Standfuß für ein Vogelfutterhaus
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten3 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- 1 x Gehwegplatte (40 x 40 cm)
- Palettenholz
- 1 x Kantholz
- Leim
- Douglasienöl
- Spaxschrauben
Los geht's - Schritt für Schritt
Entwurf und Materialauswahl
Trägerplatte: Sägen und Hobeln
Trägerplatte: Verleimen
Der Pfosten
Das vorhandene Kantholz hatte einen Querschnitt von ca 90 x 75 mm und war somit nicht nur für meine TKS und Hobel etwas zu groß sondern auch noch in sich gewunden. Also habe ich erst einmal auf der 75 mm Seite mit dem E-Hobel soviel Material abgenommen, dass die 90 mm Seite nur noch 80 mm hatte. So konnte ich die restlichen drei Seiten auch hobeln.
Kreuzfuß
Die Verbindung zwischen Gehwegplatte und Pfosten sollte ein kreuzförmiger Fuß aus zwei Stück Palettenholz werden, der in den Pfosten eingelassen wird. Also erst einmal wieder das Holz zurechtsägen und hobeln. Am Schiebeschlitten der TKS wurde dann mittig eine Ausklinkung in der Breite der Brettstärke und halber Bretthöhe gesägt. Mit dem Stichsägetisch und der Bandschleiferstation wurden die äußeren Enden mit einer Rundung versehen.
Kreuzschnitt in den Pfosten
Um den Kreuzfuß im Pfosten einlassen zu können, musste hier ein kreuzförmiger Einschnitt erfolgen. Ich ermittelte zunächst den Mittelpunkt und fixierte daran ein Teil des Kreuzfusses mit einer Schraube. Rechtwinkelig ausgerichtet konnte ich nun die benötigten Schnittlinien anzeichnen. Den Ausschnitt besorgte dann die Japansäge und mit dem Stechbeitel wurden die Einschnitte herausgestemmt.
Fräsen und die Oberflächen behandeln.
Zusammenbau und Abschluss.
Die Betonplatte bekam vier Bohrungen mit dem PBH 2100 um den Holzfuss verschrauben zu können. Dummerweise habe ich die erste Bohrung von der falschen Seite aus gemacht, sodass auf der späteren Sichtseite einiges vom Beton weggeplatzt ist. Echt ärgerlich, aber leider auch ireparabel. eine neue Platte wollte ich deswegen nicht kaufen und den Vögeln wirds wohl egal sein. Dann musste ich nur noch die nötigen Bohrungen setzen und konnte alles miteinander verschrauben.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.