Terrassentisch mit Tischplatte aus Beton
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten200 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Was soll man machen, wenn man eine große Verwandtschaft hat, aber dafür der Terrassentisch zu klein ist? Man muss sich eben einen größeren bauen.
Da dieser Tisch ständig der Witterung ausgesetzt ist will ich zumindest bei der Tischplatte ein Material verwenden, das diesen Ansprüchen genügt: Beton!
Los geht's - Schritt für Schritt
Tischplatte Unterseite bearbeiten
...die liegt jetzt noch oben...
Schleifen ist nicht unbedingt notwendig, ich hab's aber trotzdem gemacht, um halbwegs angenehmen Oberfläche zu erzeugen, sollte mal wer unter dem Tisch greifen.
Oberseite bearbeiten
Trotzt intensiven Rüttelns waren einige kleine Lüfteinschlüsse im Beton. Deshalb habe ich die Tischplatte zuerst etwas abgeschliffen, den Staub abgesaugt und verspachtelt.
Versiegeln der Tischplatte
bevor versiegelt wird, darf wieder mal geschliffen werden. Da es eine glatte Oberfläche werden soll, habe ich 240er Körnung dafür gewählt.
Stahlrahmen schweißen
Bei 2,8m langer, 1m breiter und ca. 240kg schwerer Tischplatte sollte auf eine stabile Unterkonstruktion besonderen Wert gelegt werden. Der Tisch soll maximale Beinfreiheit garantieren. Ich mag keine störend Streben und anderwärtige Konstruktionen, die einem im Weg sind, wenn man nach dem Essen "alle Viere" von sich streckt. An jeder Ecke ein Bein muss genügen. Daher Stahl
Dieser Schritt sollte auf keinen Fall an der Oberseite der Tischplatte geschehen, da hier die Schweißperlen unschöne Brandspuren hinterlassen!
Holzverkleidung aus Eiche
Zuerst werden rohe Bohlen besäumt, dann in etwa auf Breite geschnitten und schlussendlich gehobelt.
Gießform für Tischplatte
Um eine schöne Oberfläche zu erhalten wird die Schalung aus beschichteten Spanplatten gebaut.
Tischplatte gießen
Unmittelbar bevor betoniert wird, sollte die Form noch ausgesaugt und mit Spülmittel gereinigt werden. Alles was sich danach noch in der Form befindet wird einbetoniert und leibt leider im Beton erhalten. Also: gründlich arbeiten!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.