Teelicht mit Herz

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Teelicht mit Herz
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Im Newsletter von Steve Good war vor einiger Zeit dieser Teelichhalter. Mir war sofort klar, dass ich den für meine Frau nachbauen wollte.
Zu ihrem Geburtstag war es nun soweit.

Ich habe den Teelichthalter aus Vollholz gearbeitet: Paulownia und Nussbaum.
Ich bin der Empfehlung von Steve Good gefolgt, LED-Teelichter zu verwenden, da die einzelnen Elemente mit Teelicht etwas kopflastig sind, und mit richtigen Teelichtern wäre das zu gefährlich.
Die Alternative wäre gewesen, eine Grundplatte für den sicheren Stand zu verwenden.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Tischkreissäge
  • Dekupiersäge
  • Klebepistole
  • Zirkel
  • Schleifblock
  • Schleifpapier
  • Lineal
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Holz Paulownia | 18 mm
  • Holz Nussbaum | 6 mm
  • Teelichter LED
  • Blecheinsatz für Kerzentüllen
  • Holzleim
  • Heißklebesticks
  • Danish Oil

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Vorlagen und Holzauswahl

Die Vorlage von Steve Good
Vorlage auf Maß geschnitten
Decke- und Bodenscheiben auf dem Nussbaumholz
Die ausgewählte Paulownia-Platte
passendes Stück aus der Platte
Zuschnitt auf der TKS
Prüfung, ob die Vorlage auf die Rohlinge passt
Aufkleben der Vorlage mit Tapetenkleister
Vorlagen aufgeklebt
Anzeichnen der Scheiben auf dem Holz mit Zirkel

Die Vorlage liegt direkt im richtigen Maßstab vor.
Praktischerweise entsprechen die 3/4" im amerikanischen Maßsystem ziemlich genau den 18 mm, in denen bei uns auch viele Holzplatten angeboten werden, so auch das Paulownia.

Auch die 1/4" entsprechen fast genau den 6 mm, die ich als Nussbaumbrettchen-Reststücke noch vorliegen hatte.

Die Boden- und Deckelscheibenvorlagen habe ich ausgeschnitten, um die passenden Stücke im Restholz zu finden.

Die aufrechten Herzteile sind außen rechteckig mit geraden Kanten. Deshalb habe ich die Rohlinge gleich passgenau auf der TKS gesägt. Damit die Vorlagen dann auch drauf passen, habe ich die Vorlagen genau an den Schnittkanten ausgeschnitten und aufgklebt.
Zum Aufkleben habe ich zunächst das Holz mit Malerkrepp abgeklebt und dann die Vorlage mit Tapetenkleister aufgeklebt.

Die Boden- und Deckelscheiben sind einfache Kreise, die habe ich direkt auf dem Holz mit dem Zirkel angezeichnet.

2 6

Sägen

Die verwendeten Sägeblätter
Ausschneiden der Kreise
fertig ausgeschnitten
Bohren für die Innenschnitte
Bohren für die Innenschnitte
Innenschnitte sägen
Innenschnitte gesägt ...
... und von der Vorlage befreit

Zum Sägen auf der Dekupiersäge verwendete ich Niqua Ultra Nr. 5.

Die Sägeaufgabe ist bei diesem Projekt nicht sonderlich schwer.
Die Kreise aus dem 6 mm Nussbaumholz sind einfach zu sägen.

Auch die Innenschnitte für das Herz sind nicht sehr Anspruchsvoll und schnell erledigt.

3 6

Schleifen I

Rundungen korrigieren
Flächen glatt schleifen
Kanten und Flächen schleifen

Zunächst werden alle Teile versäubert, wo noch Sägegrate zu sehen sind. Bei den Scheiben sind noch ein paar Rundungen zu korrigieren - eine Dekupiersäge ist halt keine Drechselbank.

Dann werden alle Flächen glatt geschliffen.

Ich verwendete für alles 240er Schleifpapier.

4 6

Montage

markieren der Scheiben
markieren der Ständer
großzügiger Leimauftrag
Aufsetzen der Scheiben an der Markierung
Leim abwischen
fertig verleimt
Markierungen wegradieren

Die Scheiben sollten mittig auf den Ständern sitzen. Die Einstiche der Zirkelspitze waren durch das Schleifen aber nicht mehr erkennbar für die Konstruktion der Mittellinie.
Dazu zeichnete ich mir auf einem Stück Papier noch einmal einen entsprechenden Kreis auf und zog eine Mittellinie, mit deren Hilfe ich die Scheiben am Rand markieren konnte.

Auch am Ständer markierte ich mit meinem selbstgebauten Streichmaß die Mitte.

Damit die Verleimung am Stirnholz der Ständer auch hält, habe ich großzügig Leim aufgetragen und die Teile passend zur Markierung verklebt.
Durch den großzügigen Leimauftrag musste der austretende Leim wieder abgewischt werden.

Schließlich habe ich die Markierungen wieder wegradiert.

5 6

Schleifen II

überstehende Kanten
angepasst

In der Natur der Sache liegt es, dass es Überstände gibt, wenn man etwas rundes mit etwas eckigem verbindet.
Entweder es stehen Rundungen über, oder es stehen Ecken über.

In meinem Fall standen Ecken über, da die Scheiben vom Durchmesser der Breite der Ständer entsprechen.

Damit das etwas schöner aussieht habe ich, auch wieder mit 240er Schleifpapier und einem Schleifblock, diese Überstände beigeschliffen.
Die Rundungen an den Enden der Ständer habe ich dabei sanft in die geraden Seitenflächen der Ständer übergehen lassen, so dass diese Anpassung kaum auffällt.

6 6

Ölen und Endmontage

Ölfinish mit Danish Oil
Verkleben der Kerzentülleneinsätze
und bestückt mit LED-Teelichtern
fertig

Um die Farben und Maserungen der Hölzer hervor zu heben und die Oberflächen zu schützen, habe ich die Teile noch mit Danish Oil eingerieben.

Über Nacht war das Danish Oil eingezogen und getrocknet und ich konnte die Kerzentülleneinsätze aufkleben. Dafür verwendete ich einfach Heißkleber.
Steve Good verwendete in seinem Original statt der Kerzentüllen Schrankgriffeinsätze. Aber die Kerzentülleneinsätze bekommt man im einschlägigen Versandhandel für Pyramiden- und Schwibbogenbau für ein paar Cent das Stück, so dass ich die bevorzugte.

Die LED-Teelichter sind mit Akku, und somit wieder aufladbar.
Die Teelichter stehen nur in der Blechschale und sind nicht weiter befestigt.

Fertig ist der Teelichthalter mit Herz.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung