Radlader aus Holz

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Radlader
Fotos
Ausdruck
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Noch einmal ganz lieben Dank an Holzwurmbr für dieses wunderbare Projekt von ihm !
Der Radlader hat mir so gefallen, dass ich es einfach versuchen musste , ihn nachzubauen !
Wie ihr sehen könnt, ist der hintere Aufbau von der Grundplatte bis zum Führerhaus ähnlich zu der Walze aus meinem letzten Projekt .
Aber aus dem Vorderteil einen Radlader zu machen, war hohe Kunst , auch mit Fehlversuchen .
Ich hatte alle seine Fotos hier aus dem Forum und auch noch ein paar aus dem Internet zusammengetragen, um mich zu orientieren und alles andere zu probieren .
Da ich mir ab und zu die Bastelholz - Kiste von Klemsia kaufe, werdet ihr sehen, dass ich fast nur das Buchenholz benutze und auch Teile aus Resten verleimt wurden .

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge

Los geht's - Schritt für Schritt

1 12

Grundplatte

Grundplatte zum Testen aus Weichholz...
Boden für`s Fahrerhaus
Frontplatte
Fertig zum Dübeln ..
Seitenplatten unter dem Fahrerhaus ...
Mit Kraft leimen
Zusammenstecken...

Ich weiß nicht mehr, warum ich mit einer Grundplatte aus Weichholz begonnen habe, später hab ich wohl auf Buche- Leimholz gewechselt .
Auf die Grundplatte kommen zwei Seitenplatten, die dann den Boden vom Fahrerhaus tragen . Der Boden bekommt auch eine hübsche halbrunde Abgrenzung nach vorn .
Alles wird bei mir gedübelt !

2 12

Frontträger

Erstmal breiter machen ...
Die großen Schultern ...
Verleimt ...
Das Gelenk ...
Mit Längsbohrung ...
von hinten ...
Passt ...
Kann Schwenken ...
Näher ran ...
Von oben ...
Von hinten ...
Von rechts ...

Im Gegensatz zur Walze ist hier der Frontträger etwas komplizierter .
Er realisiert die Knicklenkung . Durch ihn verläuft das Seil, mit dem die Arme gehoben werden können . Er trägt die Vorderachse und praktisch alles, was diese niedliche Maschine zu einem Radlader macht .

3 12

Räder müssen dran ...

Räder machen ...
Verleimt ...
Verzieren und Schleifen..
Anprobieren ...
Vorderachse ...
Schön ...
Steht alles gerade ?
Richtige Position ...

Die Rohlinge für die Räder werden hier aus Buche - Leimholz ausgefräst . Sie werden dann als Sandwich verleimt .
Danach werden sie verziert und reichlich geschliffen .
Sie müssen möglichst in gleicher Größe gepaart werden , damit am Ende alles gut aussieht und gerade steht .

4 12

Umlenkrolle...

Rohling
bearbeiten ...
Platz für die Schnur ....

Diese Rolle wird die Zugkräfte der Schnur in eine Hubbewegung des Frontladers umlenken . Wie man sieht, habe ich keine Drechselmaschine aber mit Geduld bekommt man so einiges hin .

5 12

Große Schaufel und Halterung .

Brettchen machen ...
Passen gut zusammen ?
Jeder muss mit ran ...
Das wird halten ...
Sieht gut aus ...
Anders herum ...
Seiten geschlossen...
Schön ...
Ein Halter muss dran ...
Oben die Nut noch rein ...
Wird noch gebraucht ...
Aufgestellt...
Anpassen ....
Dübel vorbereiten ...
Vier an der Zahl...
Kopiert ...
Anleimen ...

Da wird schon etwas Holz gebraucht .Es dauerte ein wenig, bis ich die richtigen Winkel gefunden hatte . Wenn es gefällt , wird es geleimt .
Damit es auch gefällig aussieht, habe ich die Kanten von innen her angeschrägt .Die Seitenplatten kommen noch dran und alles wird fleißig beschliffen . Übrigens stecken eine Menge Dübel darin .
Eine schöne und stabile Verbindung zu den Frontlader- Armen musste noch gemacht werden.
Auch das wird mit vier Dübeln stabil verleimt .

6 12

Frontarme

Wie lang sollen die Arme werden ...
Länger ...
Oder etwas kürzer ...
Test mit Siebdruck...
Anprobieren ...
Erste zwei kleine Hebel...
Eingebaut ...

Die Frontarme sind ein wichtiger Fall. Sie sollen stabil wirken, nicht zu lang und auch nicht zu kurz sein .
Natürlich soll es auch zur Schaufel passen und sie tragen .
Die kleinen Hebel werden übrigens zum Kippen der Schaufel gebraucht .

7 12

Mechanik

Testhebel...
Gleich mehrere ...
Gleich probieren...
jetzt mal Buche ...
Ansprechend...
Ausprobieren...
Sieht gut aus...

Es muss so einiges auf seine Tauglichkeit und Dimensionen getestet werden .Wenn es passt, wird es aus gutem Holz gemacht .
Hier geht es um die beiden Hebel, die die ganze Schaufel heben werden .

8 12

Mehr Mechanik...

Teil als Anschlag ...
Kleiner Bursche...
Sein Platz ...
Gut zu sehen ...
Einiges wird probiert ...
Provisorien durch Buchenholz ablösen...
Direkter Vergleich ...
Der Kippriegel entsteht...
sieht schön aus...
Probieren ...
Weiter probieren...
Mit verschiedenen Bohrungen ...
Drehrad zum Kippen der Schaufel .
Hier mal zusammen gefummelt ..

Die Sache mit den kleinen Teilen will überhaupt nicht aufhören ...
Zuerst zwei kleine Teile, die ich noch rechts und links vom Umlenkrad eingeleimt habe . Quer im Rad steckt ein Dübel und der sorgt dann dafür , dass die Arme vom Radlader nicht nach hinten überschlagen können .
Was provisorisch gefertigt war, musste auch noch aus Buche gefertigt werden .Der Kippriegel ist auch schön gelungen . Er ist für das Auskippen der Schaufel da .

9 12

Hubmechanik + Gelenk ...

Vom Umlenkrad ..
Durch die Lenkung ...
Bis nach hinten ...
Dazu Hebel mit Halterung...
Sichern von der Seite. ...hinterm Rad .
Das geht ...
Gelenksicherung von unten ...
Bis in den ...
Sitz .

Mit der Umlenkrolle ( hier noch ohne Achse ) werden die Arme des Frontladers über zwei Hebel angehoben . Dazu muss sie über unseren " Seilzug " bewegt werden .Das Seil geht durch den Frontträger bis nach hinten auf einen Hebel . Die Halterung ist ganz gut gelungen und die Form des Hebels musste ausgetestet werden .
Die Sicherung der Knicklenkung funktioniert einfach durch eine im Sitz verklebte Mutter und eine Schraube M8 .

10 12

Fahrerhaus und Heck

Fahrerhaus...
Schrägheck ?
Zwischenlagen ...
Vorbereiten ...
Anleimen ...
Oben geschraubt .

Das Fahrerhaus ist einfach aufgebaut und möglichst stabil mit dem Dach verbunden . Kinder greifen dort zuerst zu, wenn sie das Spielzeug herum schleppen wollen ...
Das Heck ist nicht so einfach gewesen, da der Hebel ja gut zu bewegen sein sollte .
Also habe ich erst einmal zwei schräge Zwischenlagen aufgeleimt und dann die Deckplatte mit zwei Schrauben befestigt , damit man den Seilzug reparieren kann .

11 12

Kotflügel und Stoßstangen machen ...

Ausfräsen
Anschrägen ...
Mit Stoßstangen hinten ...
Stufen anzeichnen..
Aussägen ...
Einleimen
Fertig ...
Zuerst die Stoßstangen ...
...anleimen .
Kotflügel vorbereiten ...
Links anleimen ...
Rechts vorbereitet
Rechts verleimen .

Kotflügel werden ausgefräst . Bei so kleinen Teilen ist es von Nutzen, sie dabei auf der Opferplatte zu befestigen . Sie werden dann abgeschrägt und fleißig geschliffen .Ebenso sorgfältig werden auch die drei Teile behandelt, die ich hier Stoßstangen nenne .
Nun werden die Stufen aus dunklerem Holz ausgesägt und eingeleimt .
Die beiden senkrechten " Stoßstangen" sind zweigeteilt, damit der Hebel hinten weit herunter gezogen werden kann .
Nun wird alles angeleimt. Wie ihr seht, kommt man zur Reparatur an die Schrauben noch ran .

12 12

Impressionen

Rad ab?
Monster ...
Groß ...
Schön...
Frontlader ...
Der Radlader

Vielen Dank nochmal an Holzwurmbr !
Ich hoffe, mein Projekt hat euch gefallen !

Schaut euch auch " Die Walze " an , ein Projekt, das der kleinere Bruder von diesem ist .


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung