Zyklon-Absauganlage

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Zyklon aus Zinkblech
Grobstaubkammer
Feinstaubkammer
Zyklon von innen
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Hiermit stelle ich euch meinen Zyklonabscheider vor.

Nachdem ich es satt war ständig Staubbeutel für den Industriesauger zu kaufen, stand für mich das nächste Projekt an. Eine vernünftige Absaugung musste her. Natürlich LOW-BUDGET... Also erstmal nach Ideen umsehen. Schnell war klar das es ein Zyklon sein muß. Was mich nur bei den meisten im Netz zu findenden störte war, das immer zusätzlich ein Industriesauger benötigt wird. Da ich noch einen alten Sauger hatte, habe ich den Saugmotor ausgebaut und bin angefangen zu skizzieren...

Da ich ein Geizhals bin, wurde alles möglichst günstig und nach Möglichkeit mit vorhandenem Material geplant. Dadurch brauchte ich am Ende tatsächlich nur die DN 50 Schläuche kaufen.

Der Gehäusekörper besteht aus 10 mm Spannplatten die verleimt und in den Ecken mit Dreiecksleisten verstärkt sind. Aussenseitig angebrachte Alu- Kantbleche sorgen für zusätzlichen Schutz und eine bessere Optik. Den Zyklon habe ich aus Zinkblech geformt, verlötet und oberhalb mit einen Multiplexdeckel versehen. Dieser wurde zusätzlich zu den Schrauben mit Silikon verklebt, da Luftdichtigkeit natürlich eine große Rolle spielt. Aufgesetzte Acrylglasscheiben in 4 mm lassen einen Blick auf den Füllstand zu. Die Deckel der einzelnen Kammer werden durch M6 Stehbolzen mit Flügelmuttern und unterlegtem Fensterdichtband verschlossen. Der Saugmotor wurde in einem kleinen Gehäuse auf dem Deckel der Feinstaubkammer angebracht und abgedichtet. Als Unterdruckschlauch vom Zyklon zur Nebenkammer kam ein einfacher Abflussschlauch zum Einsatz.

Wie auf den Fotos zu sehen, erledigt die Hauptkammer schon die meiste Arbeit. In der Nebenkammer kommt nur noch Feinstaub an, den ich mit einer schräg angebrachten Schotte nochmals ausbremse. Somit kommen beim Saugmotor nur noch leichte Staubablagerungen an.

Rundum bin ich mit dem Teil sehr zufrieden und benutze in bei allen anfallenden Tätigkeiten. Die Kosten haben sich durch die bereits vorhandenen Materialien auf den Saugschlauch beschränkt, der mit ca. 15€ zu verkraften war.  

Die bemaßte Zeichnung habe ich euch angehängt. Alternativ zu dem Saugmotor kann natürlich auch ein normaler Industriesauger benutzt werden. Es muß ja schließlich nur Unterdruck erzeugt werden.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 3 m² x Spanplatten | Holz (10 mm, div. Zuschnitte)
  • 0,5 m² x Blech | Zink 0,7 mm
  • 1 Stk x Saugmotor
  • 0,1 m² x Acrylglas 4 mm
  • 4 lfm x Dreicksleisten | Holz
  • Holzleim
  • Silikon
  • Schlauch DN 50

Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung