Zwingenwagen 2.0
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten250 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Guido Henn hatte in der Ausgabe 69 von Holzwerken zum inoffiziellen Rekordversuch mit einem Zwingenwagen gerufen.
Meine bisherige Lösung zum Werkzeugtest des PMF war sehr breit geraten und stand meist irgenwie abseits und ungünstig in meiner "nicht vorhandenen" Werkstatt. Die Zwingen waren kaum erreichbar.
Mit der Lösung von Guido Henn wurde die Grundfläche auf 64 x 49 cm drastisch reduziert und durch eine geschicktere Aufteilung und Aufhängung der Zwingenhalter wesentlich mehr Platz geschaffen.
Ich habe somit nicht nur sämtliche meiner bisherigen Zwingen untergebracht, sondern könnte nun noch weitere Zwingen dazuhängen. Der Kasten für Kleinteile hat ebenfalls seine Bestimmung gefunden.
Du brauchst
- Handkreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischkreissäge
- Akku-Schrauber
- Lamello-Fräse
- Schrauben 4x 40 TX15
- 2 x Mittelplatten | Multiplex / Siebdruck (1650 x 625 x 21)
- 1 x Bodenplatte | Multiplex / Siebdruck (635 x 491 x 24)
- 2 x Konsolenträger | Multiplex / Siebdruck (970 x 1220 x 18)
- 1 x Kleinteile Box | Multiplex (1410 x 483 x 12)
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschnitt
Die großen Teile habe ich nach Zuschnitt-Plan aus Max-Cut 2 zusägen lassen.
Daheim habe ich dann mit der Handkreissäge und Führungsschiene die kleineren Teile wie Konsolenträger und Kleinteilebox zurecht gesägt.
Der Tipp auf Seite 63 für den Zuschnitt der Schrägen hilft, Material zu sparen. Diese Schnitte habe ich mit ca. 36° auf der Kappsäge gemacht.
Alles Weitere war halt straight forward nach der Zuschnitt-Liste.
Leider habe ich davon keine Bilder gemacht...
Fräsen der Lamello-Dübel
Für die Konsolenträger und die Mittelteile habe ich die Positionen mit einem Cuttermesser eingezeichnet. Bleistift funktioniert hier nicht. Mit der Lamellofräse habe ich die Dübelschlitze gefräst und dann zusätzlich jeweils davor und dahinter Löcher für die Schrauben vorgebohrt und auf der Rückseite angesenkt.
Die Maße und die Aufteilung habe ich erstmal aus der Zeichnung von HOLZWERKEN übernommen.
Trockener Zusammenbau
Nach dem Fräsen aller Schlitze habe ich nochmal alles trocken zusammengesetzt, ob auch alle Lamellos und Endmarken passen.
Den Vorgang habe ich mit allen vier Seiten gemacht und die Teile markiert, welches wohin gehört.
Leim und Schrauben
Für den Zusammenbau aller Teile habe ich noch an der breiten Mittelplatte mit der Stichsäge die Aussparungen für die Querteile vom Boden gesägt.
Den Boden habe ich dann mit den beiden Seitenteilen versehen und die Rollen verbaut.
Mit den Mittelteilen nach unten greichtet habe ich von Oben dann den Boden mit den Mittelteilen verleimt und verschraubt.
Dadurch, dass ich die großen Teile bereits verschraubt hatte, brauchte ich hier erstmal keine Zwingen zu geben.
Danach habe ich alle Träger verleimt und verschraubt.
Hierbei musste ich aber aufpassen, dass die rückwärtigen Träger möglicherweise die Bohrlöcher verdecken.
Leider habe ich zu diesem Prozedere die Kamera vergessen...
Als Winkel und Verleimhilfe diente mir auch der Kleinteilekasten, den ich dann mit der einen schmalen Mittelplatte und der Großen verschraubt habe.
Einräumen
Nachdem alles getrocknet war, konnte ich den Wagen beladen.
Die Aufnahmen der Wolfcraft-Zwingen habe ich nach den angegebenen Maßen in der HW 69 auf der Tischkreissäge genutet. Mit meiner Kappsäge funktionierte das nicht so gut, da das Sägeblatt nicht den gesamten Bereich nach hinten erreichte.
Ansonsten bin ich happy mit der Lösung, weil ich nun meine Werkstatt anders und platzmäßig anders bzw. besser organisieren kann.
Lessons learned:
Siebdruckplatte ist nur bedingt geeignet, weil die lackierten Oberflächen keinen Leim annehmen und zusätzlich verschraubt werden müssen. Markierung mit Bleistifft ist nicht sichtbar und sollte mit Kreppband oder Cuttermesser gelöst werden.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.