Zuführlade (Push Block)
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Da ja Finger bekanntlich nicht nachwachsen, wollte ich aus Sicherheitsgründen für meinen Sohn und mich etwas machen. Wenn wir Bretter an der TKS schneiden, liegt immer eine Hand auf dem zu schneidende Brett und schiebt damit das Holz Richtung Sägeblatt. Das wollte ich unbedingt ändern. Also ab in den Keller. In der Restekiste wurde ich fündig, den Rest einer alten Gardinenstange, Dachlatten und ein Stück Tischlerplatte warteten bereits auf mich. Die Antirutschmatten habe ich in einem Baumarkt geschenkt bekommen. Wenn eine Lieferung kommt, sind meistens solche Matten dabei. Und wenn die Lieferung ausgepackt wird, wandern diese Stücke in den Abfall. Ich habe einfach einen Mitarbeiter angesprochen und der meinte ich kann die Dinger mitnehmen. Ist ja sowieso nur Abfall.
Du brauchst
- Tischkreissäge
- Tischbohrmaschine
- Bandschleifer
- Hammer, Meterstab, Bleistift, 8er & 3er Bohrer, Winkel, beidseitiges Klebeband, Bügelsäge und Holzleim
- 2 x Gardinenstange | Holz (15 x 3 cm)
- 6 x Antirutschmatten | Kunststoff (150 x 80 x 2 mm)
- 1 x Dachlatte | Holz (93 x 5 x 2 cm)
- 1 x Holzrundstab | Holz (8 mm)
- 2 x Tischlerplatte | Holz (24 x 14 x 2 cm)
- 1 x Schaschlikspieß | Holz
Los geht's - Schritt für Schritt
Sägen
Vom Rest einer alten Gardinenstange habe ich zwei Stücke abgeschnitten. Wenn man einen Rundstab an der TKS schneidet, franst der meistens aus. Das habe ich verhindert, in dem ich den Stab angesägt und beim Sägevorgang das Holz gedreht habe. So wird die komplette Oberfläche geschnitten. Die Dachlatte habe ich in der gleichen Stärke wie der Rundstab hat, zugeschnitten (davon gibt es keine Fotos). Die Tischlerplatte habe ich in zwei gleiche Stücke gesägt.
Bohren und Leimen
Die Holzleisten habe ich an einem Ende mit einer Rundung versehen. Dann wurde die Mitte angezeichnet und mit einem 8er Bohrer durchbohrt. In den Enden des Rundstabes habe ich auch jeweils ein 8er Loch gebohrt. Mit einem 8er Holzdübel und Holzleim, wurden die beiden Leisten mit dem Rundstab verbunden. Damit das Ganze auch hält, habe ich das Werkstück mit einer Zwinge gesichert.
Die Schräge
Gerade oder welcher Winkel soll es werden? Letztendlich habe ich mich für eine schräge Variante entschieden. Bei einigen Reststücken habe ich rumexperimentiert wie es am besten in der Hand liegt. Den Winkelanschlag habe ich auf 60 Grad eingestellt und die beiden Seitenteile schräg abgeschnitten.
Griff mit Unterteil verheiratet
Wie bekomme ich ohne Probleme in die Schräge ein Loch? Mit zwei Zwingen und zwei Leisten wurde das Unterteil am Bohrtisch befestigt, der Griff mittig draufgestellt und gebohrt. Durch die Leisten konnte der Griff nicht mehr verrutschen. Danach wurde ein 8er Rundstab mit Holzleim und leichten Hammerschlägen in die beiden Teile geklopft. Die Überstände wurden abgesägt und verschliffen. Bei dem kürzeren Schenkel habe ich von unten durchgebohrt und auch mit Holzleim und einem 8er Holzdübel diesen befestigt.
Antirutschmatte
Die komplette Unterseite der Tischlerplatte habe ich mit beidseitigem Klebeband beklebt. Folie abgezogen und die Antirutschmatte angedrückt. Mit einem scharfen Messer wurden die Überstände abgeschnitten. Das Ganze wurde noch beschwert und nach einigen Stunden war die Holzplatte mit der Matte fest verbunden.
Nachbesserung
Durch meinen Sohn angeregt, wurden am Ende der Platten noch kurze Leisten montiert. Ich habe auf der kurzen Griffseite an der Unterseite die Antirutschmatte mit einem scharfen Messer entfernt und eine schmale Holzleiste mit Holzleim fest geklebt. Die Leiste wurde noch durch Holzdübel (Schaschlikspieß) gesichert. Die Überstände der Holzdübel wurden abgeschnitten. Auf die schmalen Holzleisten wurden wieder Antirutschmatten geklebt. Beide Schiebebretter hatten die gleiche Breite von 14 cm, eine davon wurde auf 9 cm Breite gekürzt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.