Zierbrunnen 46cm x65cm
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten25 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Mein Plan war eigentlich, ich baue einen kleinen Dekobrunnen aus Restholz passend zu meinen im Moment etwas grösseren Projektes-> am Ende kam dann dieses Teil dabei raus.
Allerdings muss ich dazu sagen, ich habe schon einmal versucht einem achteckigen Brunnen zu bauen , der dann allerdings 7 eckig wurde , weil so garnichts passte. Und jetzt erst recht dachte ich mir, das kann doch so schwer nicht sein....,i,
Bei diesem Brunnen musste ich allerdings auch 2 mal anfangen , dabei entstanden zusätzlich die Helferlein: Verleimhilfe 22,5 Grad und Schleifklotz.
Werde auch meinen ersten Brunnen(hatte ich nicht als Projekt eingestellt zeigen-der ist total peinlich), aber es geht ja darum->nachher ist man immer schlauer....
Viel Spass beim lesen
Du brauchst
- Kapp- und Gehrungssäge
- Stichsäge
- Bohrhammer
- Handkreissäge
- Multifunktionswerkzeug
- Gurt /Schnur zum fixieren
- Schraubzwingen
- Klemmen
- Pinsel
- Schmirgelpapier verschiedene Körnungen
- Terassendielen (40cm x40cm)
- 8 x Leisten | Holz (1 cm x24cm)
- 1 x Pressspanplatte | Holz (durchmesser 40cm)
- Wasserfesten Holzleim
- Bitumrn
- 24 x Schrauben (2,5 x20)
- Holzkitt
- Lasur/Bootslack
- 5 x Douglasiadielen (50cm)
- Dachschindeln
- Zierleisten
Los geht's - Schritt für Schritt
Einzelteile zusamensuchen und auf Maß sägen
Meine Freundin hat einen achteckigen Kalender, den nahm ich als Schablone->auf Presspan übertragen und ausgesägt->eigentlich müssten die Seiten alle das gleiche Maß haben->dachte ich....,Pustekuchen-2 Seiten =18cm ,2 Seiten =17cm ,4 Seiten= 17,5cm,sei´s drum,
Terassendielen auseinander genommen und 40 Latten auf o.g.Maße zugesägt.,nachdem das alles erledigt war , Kanten zum verleimen abgeschliffen, immer 5 Latten miteinander verleimt, da ich dem Leim nicht traute, habe ich noch 8 Leisten 1cm x24cm zugesägt (Staffelei auseinandergenommen).,Diese habe ich dann mittig verleimt und angeschraubt.
Auf Gährung 22,5 Grad sägen und zusammensetzen
Die Seitenteile beidseits mit der MHKS auf 22,5Grad Gährung gsägt,
zur Probe zusammengestellt und zusammengeleimt.
Schon wieder zu große Abstände (habe vergessen die Sägeblattstärke mitzurechnen)->aber es gibt ja glücklicherweise Holzkitt-also alles verfugt, fixiert und wieder trocknen lassen .
Nachdem Trocknen festgestellt-> der Korpus ist verruscht . Trotzdem Bodenplatte angezeichnet und neu zugesägt-alles zusammengesetzt aber nicht geleimt und geschraubt. erstmal stehen lassen und nachdenken...Was für ein Ärger-ich werde es doch schaffen ein vernünftiges Achteck hinzubekommen. Also nochmal von vorn im nächsten Schritt.
Seitenteile auseinandernehmen und neu verleimen
Da ich nun echt sauer auf mich war, habe ich das Achteck auseinandergenommen, den überschüssigen Holzkitt mit Hobel und Pfeile entfernt, mir 22,5 Grad Leimhilfen (Kleinprojekt)gebaut und alles nochmals verleimt, Ich hätte eigentlich 10 Hände gebraucht-mein Neffe hat mir geholfen-trotzdem hätte ich alles am liebsten in die Ecke gepfeffert. Erklärung steht bei den Bildern.
Nachdem ich aber schon soweit gekommen war, musste auch der Boden neu gemacht werden , also Douglasieholz auf 50cm gekürzt und 5 Latten zusammengeleimt und erneut angezeichnet ausgesägt.Dabei kam dann auch der oberer Brunnenrand heraus.
Boden eingesetzt ,verschraubt.Die etwas breiteren Fugen mit Holzkitt ausgebessert ,und nochmals über Nacht fixiert. Den oberen Rand aufgesetzt und verschraubt. Der Rohbau ist fertig->Prima.
Dachkonstruktion
Hier lief´s fast wie am Schnürchen-
Die senkrechte Latten werden erstmal nur mit den Zwingen fixiert,da ich alles später schleifen und lackieren wollte.
Die Latten für das grobe Grundgerüst zugesägt.
Dann die entsprechenden Stellen angezeichnet und mit Deku (Steckverbindung oben und per Hand Rahmen s. Foto) ausgesägt ,
Die obere waagerechte Latte passte sogar auf Anhieb,freu, und den Rahmen habe ich auch nach dem kürzen ohne weitere Probleme zusammen geleimt. Nun noch die 6 Streben fürs Dach auf 30Grad Gehrung gesägt, 4 kurze Stückchen für Kreuz auf 45 Grad Gehrung gesägt.
Alle Einzelteile grob abgeschliffen.
Die Holzstückchen fürs Kreuz angeleimt und geschraubt, danach die Dachstreben angeleimt.
Das Grundgerüst ist nun Komplett fertig.
Alles schleifen, Lackieren und zusammenbauen
Nun die Balken des Grundgerüstes fürs Dach abgeschliffen und mit Holzschutzlasur eingelassen.
Den Brunnen mehrmals mit dem Deltashleifer geschliffen und ebenfalls mit Holzschutzlasur eingelassen.
Die beiden Holzböden auf 30 Gehrung gesägt und angeschraubt. Angezeichnet wo das Dach angeschraubt werden soll , Löcher vorgebohrt und angeschraubt. Nun das Oberteil mit dem Unterteil im Brunnen verschraubt. Das Dach mit den Schindeln eingedeckt.Die überstehenden Schindeln mit dem Tapeziermesser abgeschnitten.
Der Endspurt
Für den 10mm Buche Rundstab, mit dem 15er Forstnerbohrer mittig im Kreuz Löcher gebohrt und die leider abgesplitterten Teile überlackiert.
In den Rundstab seitlich und mittig je ein kleines Loch gebohrt. Außen etwas Draht umwickelt, in der Mitte ein Stück Draht gefädelt und die Kette damit verbunden, für die Kurbel habe ich ein ungebrauchtes Essstäbchen vom Chinesen, auf Maß gesägt , mit einem Reststück vom Rundstab (vorgebohrt ) verleimt. Oben ein Loch reingebohrt und mit dem Rundstab verschraubt.
Nun noch die Zierleisten auf Maß und Gehrung gesägt und geschliffen, lackiert und mit Leim und kleinen Nägeln befestigt.
Eimer eingehängt , 2 Kleine Lichterketten reingefummelt->fertig
Mein 7 eckiger Brunnen
Ein paar Bilder zum Vergleich 1.Brunnen und der aktuelle.
Ich denke die Verbesserungen erklären sich von selbst, habe statt Acryl-Holzkitt genommen -mehr überlegt-Helferlein dazugebaut.die auch sehr nützlich waren und mir Zeit gelassen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.