Zaunblumentopfhalter
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Jedes Jahr wieder gibt es in diversen Discaountern und Baumärkten diese Blechblumentöpfe mit den Haltebügeln. Die Haltebügel sind für unseren Zaun nicht geeignet. Letztes Jahr habe ich dafür provisorisch Bretter an den Zaun geschraubt, die allerdings nicht besonders ansehnlich waren.
Damit dieses Provisorium nicht länger mein Auge beleidigt, habe ich neue, schönere Halterungen dafür gebaut. EIn gemütliches kleines Sonntagsprojekt.
Du brauchst
- Oberfräse
- Tischkreissäge
- Akku-Bohrschrauber
- Winkel
- Lineal
- Pinsel
- Schraubenschlüssel
- 2 x Bretter | (alte Deckenpanele)
- 6 x Spax | Zylinderkopf (5x20)
- 4 x Schrauben (M6x50)
- 4 x Muttern (M6)
- 8 x Krosseriescheiben
- Buntlack | Außenbereich, taubenblau
Los geht's - Schritt für Schritt
Ausgangssituation
Wie eingangs beschrieben, war die Ausgangssituation nicht mehr sehr ansehnlich, da die unbehandelten Bretter auch über den Winter verwittert waren.
An den Maßen habe ich mich aber orientiert: ca. 33 cm lang, die Höhe war durch die Bretter vorgegeben.
Material
Ich hatte mal die Gelegenheit, die Reste von einer Holzdeckenmontage zu ergattern. Davon zehren noch einige meiner Projekte.
Auch hier konnte ich wieder zwei von diesen Nut- und Feder-Brettern verwenden. Ca. 1m lang, ca. 12 cm breit, 16mm dick. Einfaches Nadelholz.
Zuschnitt und Kantenbearbeitung
Auf der Tischkreissäge habe ich zunächst die Bretter auf die richtige Länge von 33cm geschnitten, an den Längseiten habe ich die Bretter so beschnitten, dass gerade die Nut- und Feder wegeschnitten wurde.
Mit dem gezeigten Fräskopf in meiner Oberfräse, eingespannt in meinen Frästisch, habe ich die Längseiten auf einer Seite (später oben) halbrund gefräst (Viertelkreis), an der anderen Seite habe ich den Fräser beidseitig genutzt und die ganze Rundung gefräßt (Halbkreis).
Bohren
Die Bretter werden später mit den M6-Schrauben beidseitig so an den Zaun geschraubt, dass sie einfach durch Klemmung am Zaun halten.
Dafür bohrte ich zunächst 2cm vom Rand und auf halber Höhe je ein 6mm Loch.
Die Halterung für die Töpfe sind einfache Spax Zylinderkopfschrauben. Damit das Holz nicht reißt, habe ich an den entsprechenden Stellen dafür mit 3mm vorgebohrt. Damit ich das Loch nicht ganz durchbohre, habe ich am Boherer mit Krepp einen Tiefenanschlag geklebt.
Befestigungsmaterial
Wie schon oben teilweise beschrieben:
die M6x50 Schrauben, die M6 Muttern und die Karosseriescheiben zum Befestigen der Bretter am Zaun.
Die Spax zur Aufhängung der Töpfe.
Malerei
Die Bretter habe ich mit einfachem Buntlack auf Wasserbasis, Außenbereich, taubenblau gestrichen.
Montage und Fertig
Auf dem ersten Bidl sieht man die Befestigung. Die Bretter sind beidseitig am Zaun, so dass sie durch die M6er-Schrauben mittels Klemmung gehalten werden. Ich habe relativ große Karosseriescheiben auf jeder Seite genutzt, dass sich die Schrauben nicht ins Holz rein ziehen.
Außen sind für die kleinen Töpfe jeweils ein der Spax angebracht, auf der Innenseite sind es 2 für die breiteren Töpfe, die auch zwei Aufhängungen haben.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und muss mich jetzt nicht jedesmal über den Anblick ärgern, wenn ich mit dem Auto vorfahre.
Ein gemütliches Sonntagsprojekt.
Die größte Zeit hat das Trocknen der Farbe in Anspruch genommen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.