Zahlenschloß nach Matthias Wandel
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten0 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Meine Tochter ist bei einem LARP-Verein und um ihre Schatztruhe zu verschließen, hab ich aus der Konstruktion des MW ein Schloß angefertigt.
Mehr solcher Dinge hier: http://www.1-2-do.com/de/mitglieder/inhalte/30947/shortyla/
Du brauchst
- Bandsäge
- Dekupiersäge
- Akku-Schrauber
- Tellerschleifer
- Bohrer
- 1 x Laubsägenholz | Holz (Reststücke)
- 1 x Fichtenholz | Holz (Reststücke)
- 1 x 3fach verl. Holz | Holz (Reststücke)
- 1 x Rundstange Buche | Holz (5 mm Reststücke)
- 1 x Dübel | Holz (8 mm)
- 1 x Nagel | Eisen (1 x 30 mm)
- 1 x Furnier | Holz (Reststück)
Los geht's - Schritt für Schritt
Das Video zigmal angesehen und einen Plan erstellt
Da MW eine offene Konstruktion zeigt und natürlich größer, machte ich mir eine Zeichnung, wie groß soll/kann das Endprodukt werden um alle Teile unterzubringen.
Als ich die Endmaße hatte, zeichnete ich mir die Einzelteile in der Größe, sodass die Funktion der Konstruktion auch gewährleistet ist. Zuerst fertigte ich den Bügel aus drei Laubsägeholz-Reststücke verleimt, an.
Sägen des Vorder- und hinteren Deckels, Zwischenkorpus
Die beiden Deckel schnitt ich aus 4 mm Platten, den Innenkorpus aus einem Fichtenblock aus, wobei ich dann zuerst den Hohlraum aussägte und anschl. in 3 Teile zersägte.
Rädchen und Auf/Zu-Bügel
Nun zechnete ich die Rädchen aufs Holz, zwischendurch fertigte ich die Rundschnittlehre an und sägte die Rädchen, anschl. die beiden Teile für den Auf/Zu-Bügel aus. (Das Video sollte nach dem 3 Bild kommen.) Mit dem PC fertigte ich eine Skala an, die Zahlen schrieb ich einfach mit Edding. Nun musste ich ein Magnumeis "schlotzen", damit ich mit dem Hölzchen die Greifer einsetzen konnte. Da sich die Zahlenrädchen immer mitdrehten, musste ich die Kunststoff-Abstandhalter später gegen streng anliegende Miniholzrädchen tauschen.
Erster Zusammenbau
Nun baute ich das Schloß mal zusammen, um zu sehen, ob es noch irgendwo eckt.
Anschließend fertigte ich den Sperrriegel an.
Nun ging es ans verleimen.
Als erstes verleimte ich den rückwärtigen Deckel mit den hinteren Teil vom Korpus.
Nun baute ich das Schloß erneut zusammen und führte die erste Funktionskontrolle durch. Siehe Video. Danach verleimte ich die restlichen Teile, wobei ich den Mittelteil vom Korpus etwas nachschleifen musste.
Zusammenbau, schleifen und Endtest
Nun hab' ich alles verleimt und die obere Seite mit einer Furniere versehen. Mit meinem neuen Tellerschleifer (nächstes Projekt) alle Seiten geschliffen, den Auf/Zu-Riegel und das Stellrad verleimt und ... siehe Video.
Ich hab' noch vor das Schloß auf "alt" zu beizen und vielleich auch ein paar Holzwurmlöcher rein zu machen.
Danke für's durchhalten, voten und vielleicht auch für'ne Stimme.
Gruß shortyla
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.