Wunschprojekt "Kinderspielzeug aus Holz"
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten0 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- Tintenstrahldrucker
- Dremel Motoshow
- 100er schleifpapier
- Schleifpapier 100
- 80er und 150er Schleifpapier
- 3 versch. Bohrer
- Bohrmaschine
- Stift
- Lineal
- Klarlack
- Akku Schrauber
- 2 x Transparentpapiere | Papier (A4)
- Klebestift | Kleber
- Malerkrepp | Kreppband
- 7 x Holzabfall Klattkantbrett | Holz
- Holzleim
- Holzmehl
- 1 x Zapfhahn | Holz
- 1 x Rundstab | Holz
- Angelschnur
- 3 x Holzräder | Holz
- 1 x Dübel | Holz (8mm)
- 1 x Schraube | Metall
- 3 x Schraubhaken | Metall
- 2 x Druckknopfköpfe | Plastik
- 15 x Magnete | Metall
- 1 x Inbusschlüssel | Metall
- 1 x Garnrolle | Holz
- 1 x Schuhkarton | Pappe
- blauen Tonkarton | Pappe
- rosa Tonpapier | Papier
- 5 x Fotopapier matt | Papier
- beidseitiges Klebeband
- Sekundenkleber | Kleber
- Walnußöl
- div. Acrylfarben | Farben
- Edding | Stift
- Klarlack | Lacke
Los geht's - Schritt für Schritt
Aussuchen der Fische und des Meeres
Ich hatte mir für für 7 Wassertiere entschieden.
Diese habe ich mir im Netz auf Seiten,wie:
„Kostenlose Ausmalbilder"
ausgesucht.
Bevor ich es verschenke wird natürlich auch Arielle noch dazu kommen.
Die Größe der Ausdrucke habe ich meinen
Holzresten angepasst.
Als Meer, in dem die Fische schwimmen, habe ich einen Schuhkarton der passten Größe ausgesucht.
Nun konnte die eigentlich Arbeit beginnen und ich musste in den Keller.
Holzreste bekleben und aussägen
Auf die Holzreste habe ich das Transparentpapier, auf welchem die Fische gedruckt waren, mit einem Klebestift beklebt. Dazu hatte ich sie zuvor ausgeschnitten.
Die Rückseite des Holzes wurde mit Kreppband beklebt, um ein Ausreißen des Holzes zu verringern und zu verhindern.
Nun konnte ich mit der Dremel Motosaw die Wassertiere aussägen.
Danach habe ich das Papier soweit es möglich war entfernt. Den Rest habe ich mit 100 Schleifpapier abgeschliffen. Das Malerkrepp ließ sich leicht entfernen.
Da in jedes Tier 2 Magnete befestigt werden sollten, habe ich von einem Restholzstück, Holzmehl geschliffen, um es später mit Holzleim zu vermischen.
Aufbau meiner Angel: Teil 1
Zu Beginn des Projektes wusste ich noch nicht genau woraus und wie ich die Angel fertigen werde.
Zuerst hatte ich mir gedacht, einfach einen Holzstab zu nehmen und irgendwie eine Angelschnur mit einem Magneten, vorne am Stab zu befestigen.
Diesen Gedanken habe ich aber schnell verworfen.
Zu einer Angel gehört eben eine Rolle, auf die die Schnur aufgerollt wird.
Da ich aber keine Möglichkeit habe, mir so eine Angelrute zu drechseln, habe ich überlegt, ob nicht irgendwo so etwas für eine Angelrute herumliegt.
Dabei bin ich auf ein Partyhammer -Set gestoßen, welches ich eigentlich schon längst entsorgen wollte, aber mir dann gedacht habe:
Ist aus Holz, kann man bestimmt irgend wann gebrauchen.
Für mich war dieses Teil mit dem Zapfhahn interessant.
Da man den Zapfhahn entnehmen konnte, eignete es sich hervorragend, als Griff mit Rolle.
Ich hatte so etwas ähnliches schon mal im Netz gesehen, zwar nicht aus solch einem Partyset gebaut, aber ich konnte mich etwas daran orientieren..
An die Stelle des entfernten Zapfhahnes könnte eine Rolle, auf die die Angelschnur aufgerollt wird, passen.
Nur woraus sollte ich diese Rolle machen?
Nun ja, Frau ist erfinderisch und mir ist die Idee einer leeren Garnrolle gekommen. Eine Nr. kleiner wäre nicht schlecht gewesen, hatte ich aber nicht zur Verfügung.
Das ganze Stück war lackiert und sah dunkler aus, als mein Holz. Deshalb musste ich den Lack, mittels Schleifpapier entfernen..
An der Stelle, an die die Rolle kommen sollte, musste ich das Holz weiter abschleifen, damit die Rolle auf einer geraden Fläche liegen und sich richtig drehen konnte.
Angel, Teil 2
Außen wurde ein Inbusschlüssel und in die innen, am Griff liegenden Seite, ein 8er Dübel geklebt.
Da der Inbusschlüssel aus Metall besteht habe ich mit etwas Sekundenkleber nachgeholfen und gehofft, dass es hält. Bis jetzt sitzt er richtig fest.
Den Holzdübel habe ich, mit der Dremel, bündig mit der Rolle abgeschnitten.
Nun musste erst einmal alles trocknen.
Dafür habe ich mir die Mitte angezeichnet und mit einen kleinen Bohrer ein Loch gebohrt. Insgesamt habe ich 3 Bohrer verwendet, um die Stärke des Rundholzes aus dem Griff zu bohren. Leider habe ich dabei nicht ganz die Mitte getroffen, wie auf dem einen Bild unschwer zu erkennen ist.
Bei den Bohrern hatte ich mir die Tiefe, wie weit ich in das Handteil bohren wollte, mit Malerkrepp markiert.
Nun fehlte noch das Teil, mit dem Magneten, an dem die Fische hängen sollten, der sogenannte Köder.
Fische fertigstellen
Auf die Löcher habe ich beidseitig Plastikteile von Druckknöpfen befestigt.Dafür musste auf der Außenseite ein Loch in den Druckknopfkopf. Somit war das Loch des Rades abgedeckt.
Zu einem Angelspiel gehört ein Aquarium
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.