Wohnzimmertisch aus einem Motorblock V5
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten90 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hallo zusammen,
Ich wollte einfach keinen Wohnzimmertisch von der Stange mehr, zugleich konnte ich somit die Begeisterung für mein Hobby in mein Wohnzimmer verfrachten :-)
Dieses Projekt hatte ich schon lange vor umzusetzen, allerdings dauerte es einige Zeit meine Frau davon zu überzeugen und es fehlte immer an einem bezahlbaren Motor.
Zufällig fand ich über Facebook einen Motor mit Kurbelwellenschaden
Dieser hat mich gerade einmal 50€ gekostet
Für alle die es interessiert, es ist ein V5 AGZ aus dem VW Konzern
Der Motorblock wiegt ca. 140Kg mit alles Anbauteilen wie Getriebe Lichtmaschine usw.
ohne nur noch ca. 40 Kg
Die Anbauteile die ich nicht benötigt habe konnte ich gewinnbringend wieder verkaufen
Somit hat mich das Projekt im Endeffekt nichts gekostet.
Ich hoffe euch gefällt das Endergebnis
Der fertige Tisch wiegt ca. 60 Kg also sollte sich der Standort gut überlegt werden :-)
Du brauchst
- Exzenterschleifer
- Oberfräse
- Ratschenkasten und Schraubenschlüssel zum zerlegen
- Schweißgerät und Winkelschleifer
- Pinsel, Verdünnung usw.
- Flaschenzug zum bewegen des Motors ist anzuraten
- 1 x Motorblock | Eisen
- 1 x Glasplatte | Glas
- 1 x Tischfuß | Eichenholz
Los geht's - Schritt für Schritt
Zerlegen und reinigen des Motorblockes
Als erstes habe ich den komplette Motor auseinandergenommen
Sämtliche Anbauteile und Innereien wurden entfernt
Somit blieb nur noch der Motorblock als solches übrig
Teile die wiederverwendet werden sollten habe ich mit Kaltreiniger gesäubert
Der Motorblock selbst ging zum Sandstrahlen um diesen vom Rost zu befreien
Motorblock lackieren
Nachdem der Motorblock vom Sandstrahlen wieder kam, musste ich ihn schnellstmöglich vor Rost schützen.
Ich entschied mich für Kunstharzlack in RAL 7012 Basaltgrau
Diesen trug ich großzügig mit einem Pinsel auf
Halterung für die Tischplatte bauen
Damit die Glasplatte nicht einfach auf dem Motorblock aufliegt, habe ich die Pleuel und Kolben des Motors als Halterung verwenden
Diese wurden in die Kühlmittelkanäle des Motors gesteckt und verschweißt
Das ganze wurde wieder mit Lack versiegelt
Als Kontrast habe ich die Steuerketten Abdeckung des Motors Silber lackiert
Tischfuß erstellen
Ich hatte noch ein Stück Massivholz amerikanische Eiche in 6cm Stärke übrig
Da ich zu diesem Zeitpunkt noch keine Oberfräse hatte, bat ich einen Freund mir die Konturen des Motorblocks in die Platte zu Fräsen
Die Risse im Holz habe ich mit Epoxidharz ausgegossen
Die Platte wurde anschließend geschliffen und geölt
Tisch zusammenbauen
Jetzt musste ich die Komponenten nur nochzusammen setzen
Der Block steht nur auf der Holzplatte in der Vertiefung
Dies hält durch das hohe Gewicht des Motors bombenfest.
Die Glasplatte stammt vom alten Wohnzimmertisch und liegt auf Silikonpuffer auf
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.