Wohnzimmerschrank Teil 3

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    350 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Inzwischen ist nun auch der dritte (und letzte) Teil des Wohnzimmerschranks fertig geworden.
Damit ist jetzt das Ende des Projekts erreicht. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Es entspricht weitestgehend dem ursprünglichen Plan.
Dieser dritte Teil ist der Hochschrank auf der linken Seite des Bildes. Er hat vier Türen. Im unteren Teil gibt es zwei Einlegeböden, die über die ganze Schrankbreite gehen. Oben ist der Schrank horizontal durch eine Mittelwand unterteilt. Links sind wieder normale Fächer, während es rechts eine verglaste Türe gibt, hinter der Fachböden aus Glas eingebaut sind. Als Hingucker sind diese Böden mit LED-Streifen hinterleuchtet.
Von der Konstruktion her unterscheidet sich dieser Hochschrank etwas von den beiden anderen Teilen. Um ihn vernünftig transportieren zu können, musste er zerlegbar sein, während die anderen Korpusse fest verleimt sind.
Ansonsten ist die Bauweise dieselbe. Das gilt weitgehend auch für die Arbeitsschritte. Deshalb möchte ich in der Beschreibung auch hauptsachlich auf die Änderungen eingehen.
Insgesamt hatte ich mit diesem Projekt, das sich ungefähr über ein halbes Jahr hin zog, eine Menge Spass, und so richtig schief gegangen ist auch nichts.
Mal sehen was als nächstes kommt.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Herrichten der Baugruppen

Boden
Sockel verschraubt

Der Boden besteht aus Sockel, Sockelleiste und Bodenbrett. Da bei den beiden seitlichen Sockelteilen die Faserrichtung quer zur der der anderen Teile verläuft, wurden diese Teile mit Langlöchern angeschraubt, damit das Holz etwas arbeiten kann.
Die restlichen Holzteile sind einfach Leimholzbretter, die zugeschnitten, an den Frontkanten gefräst, und dann geschliffen wurden.

2 3

Zusammenbau zur Probe

Trapezverbinder

Um zu prüfen ob die Teile passen, habe ich sie probehalber zusammen gebaut. Dabei wurden dann auch gleich die Befestigungselemente positioniert.
Ich hatte mich für Trapezverbinder entschieden, und damit hat der Zusammenbau auch ganz gut funktioniert.

3 3

Oberflächen und letzte Arbeiten

Die Oberflächen habe ich - gleich wie bei den anderen Schränken - mit Öl behandelt. Dazu habe ich alle Teile nochmal zerlegt, mehrfach geölt und geschliffen.
Dann konnte der Wieder-Zusammenbau erfolgen.
Was noch fehlte, war die Integration der LED-Bänder. Dazu habe ich auf die Glasböden von hinten Leisten aufgesetzt, welche die Bänder aufnehmen. Die Zuleitungen wurden durch die Rückwand nach hinten geführt, so dass sie unsichtbar sind.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung