Winterverglasung für die Terrasse
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten550 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Unsere Terrasse ist eigentlich ideal mit einem überdachten Bereich der sehr gut von Wetter und Wind geschützt ist. Da hatte der Architekt ausnahmsweise mal gut geplant. Sie hat nur einen Nachteil, im Winter ist es dort viel zu kalt. Deshalb hatte meine Frau die glorreiche Idee mir ein Projekt zu verschaffen. „Mach da doch eine abnehmbare Verglasung hin damit wir das auch im Winter nutzen können“.
Nun ja, einen Winter konnte ich das noch hinausschieben aber jetzt war ich dran………...
Meine Projekte auf 1-2-do.com
Du brauchst
- Stichsäge
- Schlagbohrmaschine
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischbohrmaschine
- Abricht- und Dickenhobel
- Bohrmaschine
- Netz-Schlagschrauber
- Tischkreissäge
- Bohrhammer
- Winkelmesser
- 6 x Stegplatten | Polycarbonat (16mm dick)
- 6m x Abdeckprofil | Aluminium (für 16mm Platte)
- 6m x H-Profil | Polycarbonat ( für 16mm Platte )
- 9m x F-Profil | Aluminium ( für 16mm Platte )
- 3m x h-Profil | Aluminium ( für 16mm Platte )
- 12 x Verschlußband | Gewebe ( für 16mm Platte )
- x x Holzschrauben | Stahl verzinkt (4*20mm)
- 1 x Balken | Fichte (1290*120*80mm)
- 2 x Balkenschuh innen | Stahl verzinkt (120*80mm)
- 8 x Rampa Muffen | Stahl verzinkt (M6*18mm)
- 8 x Zylinderkopfschrauben | Stahl verzinkt (M6*20mm)
- 2 x Ladenband mit Kloben | Stahl verzinkt (500mm lang)
- 3 x Ringmagnete | Neodym (18*5mm)
- 3 x Senkkopfschrauben | A2 (3*20mm)
- 16 x Kotflügelscheiben | Stahl verzinkt (M6)
- 8 x Senkkopfschrauben | Stahl verzinkt (M6*30)
- 8 x Maschinenschrauben | Stahl verzinkt (M6*40)
- 16 x Stoppmuttern | Stahl verzinkt (M6)
- 1 x Holzschraube | A2 (6*70mm)
- 5 x Spreizdübel | Nylon (8mm)
- 1 x Spreizdübel | Nylon (6mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorbereitung
Da ich keine Lust hatte die seitliche Verglasung jedes Jahr auf und abbauen zu „dürfen“ wurde beschlossen daß das obere Dreieck fest montiert wird und zusammen mit einem Füller neben der Türe permanent drin bleibt.
Deshalb mußte ein kleiner Balken montiert werden. Leider gab es nirgends einen Balken mit den richtigen Maßen weshalb ein 120*200mm Balken auf der TKS passend gesägt und dann mit dem Dickenhobel auf Maß gebracht wurde.
Dieser Balken wurde dann mehrfach lasiert und mit Balkenschuhen am vorhandenen Holz und an der Wand befestigt.
Danach wurden alle erforderlichen Maße bestimmt da die Lieferfirma der Verglasung alle rechtwinkligen Schnitte kostenlos gemacht hat. Weshalb selbst sägen wenn man es schon auf Maß bekommen kann.
Verglasung des Dachwinkels
Nach mehrfachem Messen wurde die erforderliche Schräge auf eine volle Stegplatte aufgezeichnet und mit der Stichsäge und Metallsägeblatt zugeschnitten. Hierbei muß man beachten daß sich die Platten bei Erwärmung um etwa 5mm pro Meter ausdehnen und sie entsprechend kürzer machen.
Da die Platten nur 980mm breit sind wurde noch ein kleineres Dreieck zugesägt welches mit einem H-Verbinder aus Polycarbonat angesteckt wurde.
Zur oberen und unteren Halterung dienen Aluminium F-Profile. Diese wurden mit der Stichsäge auf Länge zugeschnitten und mit 4,5mm Löchern zur Befestigung auf dem neuen Balken und an der Dachverschalung versehen.
Nun wurden die Profile kräftig mit Druckluft ausgeblasen damit die ganzen Späne vom Sägen nicht in den Kanälen rumfliegen und danach alle offenen Kammern mit Abdeckband überklebt.
Mit etwas Gewackel wurde das gesamte Teil nun mit einem Hilfsunwilligen eingesetzt und verschraubt. Der erste Schritt und auch der aufwendigste war damit fertig.
Seitenfüllung
Unter dem Dachdreieck soll eine Tür eingebaut werden die aber nicht die volle Breite der Öffnung hat. Deshalb wurde dort ein etwa 37cm breites Füllstück montiert. Sowohl die Schiene zur Wand als auch die obere und untere Schiene sind fest verschraubt
Frontverglasung
Die Frontverglasung besteht aus 3 Platten die im Sommer abgenommen werden. Diese werden an der Wand mit einem Stift und oben und am Pfosten mit M6 Schrauben in Rampamuffen befestigt. Auch hier haben die Platten in den Schienen 10mm Luft damit sie sich bei Wärmeausdehnung nicht verspannen.
Türe
Auch wenn es bei dem Gewicht der Türe völlig überdimensioniert ist wurde diese mit Ladenbändern und Kloben befestigt. Für die Kloben wurde komplett durch die Platten gebohrt und auf der Innenseite eine Gegenplatte mit aufgeschraubt.
Unter die Ladenbänder mußte zum Ausgleich eine Leiste unterlegt werden die ebenfalls mit Lasur gestrichen wurde. Hier wurden auf der Innenseite nur große M6 Kotflügelscheiben verwendet.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.