Wintergarten Teil 2

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Außenansicht Wintergarten
Außenansicht Wintergarten
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Teil 2 des Wintergartens

Eigentlich immer noch zu viel, doch noch einmal teilen? Nein. Ich werde den Text kürzer fassen und mehr unter die Bilder schreiben. Bilder sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte.

Nur wo es eine Geschichte zu erzählen gibt, werde ich diese auch schreiben.

Ansonsten wünsche ich Euch viel Spaß beim Durchklicken der Bilder. Ich sitze derweil im fertigen Wintergarten, habe höchstwahrscheinlich ein Bierchen offen oder gar ein Glas Wein zur Hand, ziehe genüsslich an der Pfeife und poste irgend etwas im Forum.

Über Kommentare, Punkte und Sterne freuen wir uns natürlich.


Hier geht es zu meinen anderen Projekten

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge

Los geht's - Schritt für Schritt

1 16

Bau Schornstein

Sockelstein und zwei weitere Steine gesetzt, das muss schon genau sein.
Immer ein Stein mit Isolierung, dann das Plewarohr einsetzen und verkleben.
Das Dach geöffnet und den Schornstein durchgeführt.
Alle 2 Meter kam noch je ein Zugeisen in die Ecken der Steine und wurde anschließend vergossen.
Fertig. Jedenfalls fast.
Sieht aus wie ein Spargel im Feld.
Um die Kragplatte aufzusetzen musste das Gerüst her.
Jetzt ist er fertig.
Nicht wirklich fertig, aber seht selbst im nächsten Arbeitsschritt.

Wie ich in Teil 1 schon geschrieben habe, ist der Anschluß an den vorhandenen Heizungskreislauf, mit viel zu viel Kosten und Arbeit verbunden. Aber heizen müssen wir. Die Entscheidung: Ein Kaminofen, deswegen der Schornstein. Zur Auswahl stand ein freistehendes Rohr im Wintergarten, oder die gemauerte, herkömmliche Version. Nachdem wir die  Kostenvoranschläge hatten, hatten wir auch ein Argument mehr für die gemauerte Version.

Kleiner Tipp: Bei solchen Vorhaben immer rechtzeitig den Schornsteinfeger mit einbeziehen. Das spart nicht nur Ärger, sondern beschleunigt die Abnahme und die Genehmigung ungemein.

2 16

Schornstein verkleiden

Mit Dachlatten ausgestellt.
Kontrolle von unten ....
.....passen die Proportionen .....
...... und der Winkel?
Passt alles, wieder rauf auf's Dach .....
..... und den Schornstein verbrettern.
Beeilung! Das Wetter ist nicht wirklich gut.
Mit WK-Flex Dachanschluss herstellen.
WK-Flex an die Verbretterung nageln, mit dem Heißluftfön erwärmen und auf die Ziegel kleben.
Seitlicher Anschluss
Die Verbretterung mit einer Delta-Folie gegen Feuchtigkeit schützen.
Fertig hergestellter Feuchteschutz und Dachanschluss.
Hinterm Schornstein, zum Hausdach hin eine höhere Bahn.
Hier kann viel Wasser vom Hausdach ankommen.
Fertig eingepackter Schornstein.
Das Wetter wird nicht besser, aber egal, das Dach ist dicht.
Mieselregen. Die Plane ist mehr Alibi und schützt nicht wirklich.
Auf den Ecken sind sog. Läuferbretter. Zur Sicherheit habe ich die Kanten dunkel gemacht.
Hier kann man schon erkennen wie es werden soll.
Wieder eine Seite fast fertig. Elende Schnippelei.
Fertig.
Gut zu sehen wofür dieLäuferbretter waren.
Hätte evtl. etwas schlanker ausfallen können.
Uns gefällt es.
Und die Spaziergänger rätseln .....
..... was will der Kerl mit einem Schornstein auf der Terasse??

Damit der "Spargel im Feld" auch Standhaft ist, und auch gut aussieht, wird er verkleidet.

Nicht einfach so, sondern ausgestellt. Die Schwierigkeit dabei - den richtigen Winkel treffen damit es am Ende auch symetrisch aussieht.

3 16

Holz streichen

Über Kopf streichen ...
.... ich liebe es.

Anruf vom Wintergartenbauer ..... unser Termin wird eine Woche vorverlegt. Panik breitet sich aus. Bei durchgehend 35° muss ich das außenliegende Holz streichen. Vorteil: Ich kann dreimal hintereinander streichen, ohne das Gerüst zu verschieben. So schnell trocknet die Farbe bei den Temperaturen.

4 16

Aufbau Glasteile

freu .... hüpf .... der LKW kommt
Eigene LKW's, eigene Fahrer .... der Hersteller legt noch Wert auf Qualität.
Alle Teile in Gestellen und vernünftig auf dem LKW gesichert.
Das ist nicht alles, einige Teile stehen bereits vor Ort.
Beide Rahmen für die Falttüren sind montiert.
Ende Tag 1.
Die Baustelle wurde jeden Abend so sauber verlassen.
Tag 2 und das erste Dreieckslelement steht.
Die ersten Falttüren sind eingehängt.
Tagsüber augenscheinliches Chaos.
Südseite und weiter geht es mit den Falttüren.
Ende Tag 2.
Die Elemente der Süd- und Westseite sind fertig
Westansicht geöffnet
Südansicht geöffnet.
Jetzt ist 1 Woche Baustop.
Warten auf die Schiebetür und die Fragen der Spaziergänger ....
Überpünktlich steht der LKW vor der Tür.
Da noch kein Handwerker auf der Baustelle ist, haben der Fahrer und ich die Schiebetür vom Gestell gehoben.
Einbau der Schiebetür.
Das Dreieckelement wird ebenfalls aufgesetzt.
Ostansicht der Schiebetür
Ende Tag 3
Zeit für mich die Isolierung zu machen.
Tag 4. Isolierung und Abdichtung der Pfostenschuhe.
Überall werden noch Abschlussleisten angebracht.
Tag 5 nur noch die halbe Mannschaft. Kleine Restarbeiten mit Silikon.
Bauabnahme: Ich habe nichts zu meckern.

Der Tag des Anlieferns. Kleiner Wermustropfen .... die Schiebetür ist nicht fertig geworden und kommt erst in einer Woche. Das Aufbauen verteilt sich jetzt auf 2 Wochen.

5 16

notwendige Nebenarbeiten

Gerüst zum Streichen der Giebelschalung
Nichts für ein Lehrvideo.
Überraschung: Das Holz ist nur schmutzig und muss nicht gestrichen werden.
Mit Wassereimer und Lappen reinige ich die Bretter und Sparren.
Der Unterschied ist enorm
Etwas wackelig ist meine Konstruktion schon.
Schwindelfrei muss man schon sein
Hier muss gestrichen werden

Der Balkon schaut schäbig aus. Ebenso die Giebelverschalung.
Um den Handwerkern nicht im Weg zu stehen, kümmere ich mich während des Aufbaus um das Holz.

6 16

Anhydritestrich

Den Fahrer kannten wir schon von der Bodenplatte.
Alles vorbereitet. Isolierung mit 15 cm Promasil.
Eine Wanne mit Folie hergestellt.
Immer wieder fazinierend ....
...... die enorme Reichweite des Auslegers.
Die Pumpe läuft .....
..... aber es dauert, bis am Ende was ankommt.
Aber dann geht es los.
Erst ein dünner Strahl,
... und dann der volle Druck.
Nach 30 Minuten ist alles fertig.
Und auch die Höhen passen.
Jetzt heißt es warten bis der Estrich durchgehärtet ist.

Wir haben uns für Anhydritestrich entschieden, da dieser sich selbst nivelliert.

7 16

Isolierung Decke

Nein, das ist nicht Puck die Stubenfliege.
200 mm Zwischensparrendämmung
60 mm Querdämmung
Intello Dampfsperre
Ich muss nicht erwähnen, dass während des Isolierens, durgehend über 30° waren.
Alles wird irgendwann mal fertig.
Der letzte Streifen.

Deckenisolierung 260 mm. 200 mm zwischen den Sparren, zusätzlich 60 mm quer zu den Sparren.

8 16

Elektrik

Linke Seite nur verbunden und unter Putz gelegt.
Rechts der Tür die Schalterleiste für Außenlicht, indirektes Deckenlicht sowie Schalter zum Öffnen und Schließen der oberen Dreicksfenster.
Sicher ist sicher ... Kabel und Anschlüsse gekennzeichnet.
Eigentlich sollte oben nur eine Zuleitung für evtl. Sonnenschutz liegen. Jetzt Steckdose für Dekoelemente.
Vorbereitung für eine Fußbodensteckdose.
Fast 150 Meter Kabel sind verlegt.
Außenlicht funktioniert.
Die LED Strahler sind hell genug.

Wer im Teil 1 aufgepasst hat, erinnert sich an je eine Lampe links und rechts der Terassentür, mit Dauerstrom und Bewegungsmelder, sowie eine Außensteckdose, von innen schaltbar.
An die Stelle der Steckdose kommt meine Verteilung, eingebettet in einen großen Hänselkasten. Den inneren Schalter nutze ich für die Deckenbeleuchtung (Strahler).

9 16

Baumscheibendecke

Die ersten zwei Platten sitzen.
Anschlagsleisten als Montagehilfe.
Das war Quälerei die Platten unter die Decke zusetzen.
Fertig.
Schaut gut aus, aber etwas fehlt.
Schön die 3D Optik.
Gut zu sehen, die unterschiedlichen Stärken der Baumscheiben.
Rings um die Panele Dachlatten, die ich zur Innenseite dunkel gestrichen habe.
Auf die gestrichenen Dachlatten zwei LED Lichbänder (warmweiss) geklebt.
Perfekt, jedenfalls fast. Soll ja indirekt sein.

Geplant hatten wir, unsere offene Holzbalkendecke aus dem Wohnzimmer, im Wintergarten fortzuführen. Techn. war das aber nicht möglich und auch an Raumhöhe hätten wir zu viel verschenkt. Dann fanden wir im Netz Wände mit Baumscheiben und entschieden uns,  das unter die Decke im Wintergarten zu bauen.
Bei einer Grundfläche des Wintergartens von 5x5 Metern, entschieden wir uns für 2,5x2,5 Meter Baumscheibenpanel. Je 4 Multiplexplatten von 1250x1250x22 mm wurden angefertigt. Baumscheiben aus unterschiedlichem Holz, Stärke und Durchmesser wurden auf die Multiplexplatte geklebt und zusätzlich getackert.

10 16

Fermacell, spachteln, tapezieren und streichen

Fermacell unter der Decke.
Ausschnitte für die Strahler
Gespachtelt
Erster Lichttest - Geil.
Tapeziert ist bereits und die Farbe gefällt.
Decke und Wand
Das komplette Lichtprogramm. Die LED Strahler sind dimmbar.

Als nächsten Arbeitsschritt habe ich die Decke und die Wände mit Fermacellplatten verkleidet. Unter der Decke geschraubt, an der Wand mit Fliesenkleber verklebt und ebenfalls verschraubt. Dann spachteln, schleifen, spachteln, schleifen, grundieren, tapezieren und zum Schluss streichen.

11 16

Einweihung

Das Überraschungspaket
Ein schöner Korb, schick eingepackt.
Gartenmöbel müssen reichen.
Die Vorbereitungen abgeschlossen
Sieht doch lecker aus

Unser Wintergartenbauer überraschte uns mit einem Paket für eine Einweihungsparty. Alles was für einen italienischen Abend nötig war, befand sich mit Kochbuch und Beschreibung im Paket. Selbst Einladungskarten waren dabei. Was lag also näher, um mit Helfern und Nachbarn es mal richtig krachen zu lassen, bevor der Bodenbelag verlegt wurde.
Wein, Sekt, Prosecco, Spaghetti, Soßen und Vorspeisen ..... alles dabei.

12 16

Fussboden, Laminat

Das eigentliche Legen ist hier nicht das Thema.
Zügig geht es vorran.
Fertig
Bodenebene Abschlussleisten.

Es geht dem Ende zu. Bodenbelag. Warm und gemütlich, trotz allem aber robust und unempfindlich, so sollte er sein.
Unsere Wahl, ein guter mittelpreisiger Strukturbelag. Laminat, schwimmend verlegt. Ringsherum bodenebene Abschlussleisten.

13 16

Ofen aufstellen

Über das eigentliche Aufstellen gibt es keine Fotos.
Links neben dem Ofen eine Skulptur .....
.... entstanden beim letzten Spalten. Edelstahlplatte drunter, gesäubert, Klarlack drüber und fertig.
Feuer frei
Scheen iss .... und so warm.

Den Ofen haben wir nur liefern lassen. Ausgepackt, angeschlossen ..... Mist, vermessen. Das Rauchrohr ist zu kurz. Samstag Nachmittag .... also schnell in den Baumarkt. Heute soll Heizfest sein.

14 16

Außenansicht, geöffnet und im Winter

Komplett geöffnet.
Wintergarten, oder überdachte Terasse.
Ansicht von der Strasse aus.
Bauaufsicht genießt die Wärme.
Bei Schnee

Hier einige Ansichten. Komplett geöffnet und mit Schnee vom letzten Winter.

15 16

Außenansicht bei Nacht

Hier ein paar Ansichten bei Nacht.