Windspiel aus Ausgedienten Teilen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten6 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Als ich das letztes Jahr baute habe ich aus Zeitgründen kein Projekt daraus gemacht. Da aber gerade ein Wettbewerb bei dem man aus etwas altem etwas neues erschaffen soll ausgerufen wurde, habe ich entschieden doch noch ein schnelles Projekt daraus zu machen. Die Bilder mögen daher etwas dürftig sein doch ich denke, es ist gut zu erkennen was und wie ich es hergestellt habe.
Es flog bei uns ein ausgedienter City-Roller herum. Die Frage war, entsorgen oder irgendwie verwerten? Wie man sieht habe ich teile davon mit anderes ausgedientem kombiniert also, verwertet.
Es tut nichts. Es dreht sich nur im Wind. Aktuell hängt es im Garten in ca. 3 Meter Höhe. Als Mast dient ein Ast von unsere Haselnuss, die ich einfach in der Erde eingelassen habe. Sieht vielleicht etwas urig aus aber, es hat bisher Winde und Wetter getrotzt.
Los geht's - Schritt für Schritt
Materialien die ich verwendet habe
Zentrale Achse: Steuerkopf und Lenkstangenhalterung des City-Rollers.
Flügel und mittlere Abdeckung (Wetterschutz): Das Rohr einer Wassersäule welche mit aufsteigende Luftblasen und Licht einst bei uns im Wohnzimmer stand.
Spiralartigedrehdingerich: Ein Restabschnitt eines HT-Rohrs Ø80 mm. Oben und Unten mit Resthölzer verschlossen.
Flügelhalterungen: Muttern aus dem Fundus. Resthölzer.
Käuflich erworben: Die Gewindestangen aus VA welche die Flügel halten.
Steuerkopf
Steuerkopf usw. vom Roller demontieren. Hier waren lediglich einige Schrauben und eine Achse zu entfernen und schon hatte ich die Achse in der Hand.
Lenker samt dazugehörige Stange entfernt. Daraus wurde dann ein Griff für meine selbstgebaute Rasenwalze.
Steuerkopf zerlegt, gereinigt, gefettet, zusammengesetzt und Lagerspiel so eingestellt das es sich nahezu spielfrei dreht.
Flügelhalter
Die mittleren Flügelhalterungen sind aus Holz. Es wurden zwei Dreiecke in passender Größe geschnitten. Die Spitzen wurden entfernt sodass Flächen zum Bohren der Aufnahmen für die Gewindestangen vorhanden sind. Der Winkel beträgt 120°. Mittig wurden sie dann mit einer Bohrung passend für die Lenkstangenaufnahme eingebracht. Anschließend habe ich die Gewindestangen auf der entsprechende Länge gebracht und eingeklebt. In den größeren seitlichen Flächen habe ich dann Zylinderschrauben zur Fixierung an der Lenkstangenhalterung eingedreht.
Flügel herstellen und montieren
Die Herstellung der Flügel und die dazu passende Abdeckung war etwas fummelig und, ich hatte nur einen Versuch da ich keine weiteren Teile verfügbar hatte.
Zuerst habe ich die Röhre der Länge nach halbiert. Hierfür entschied ich mich für Handarbeit und verwendete eine Feinsäge. Anschließend schnitt ich die drei Flügel auf die passende Länge. Aus dem Rest wurde dann die Abdeckung als Wetterschutz hergestellt.
Als nächstes war es erforderlich in den Flügeln die Löcher für die Gewindestangen einzubringen. Hier nahm ich mir ausreichend Zeit damit die Bohrungen so präzise wie möglich eingebracht werden.
Ich baute das vorhandene Material erstmal zusammen um einen kurzen Probelauf durchzuführen. Als „Windequelle“ diente meine Ausblaßpistole der an mein Kompressor angeschlossen ist. Aus eine passende Entfernung konnte ich so den Wind simulieren. Bereits der erste Versuch war erfolgriech.
Abdeckung herstellen
Als nächstes brachte ich die Abdeckung ein. Es ist mehrteilig und wird übereinander geschoben. Es sind schlitze vorhanden damit es über die Gewindestangen geführt werden kann. Der Sinn der Abdeckung ist, dass es das Lager des Steuerkopfes vor Nässe schützen soll. Bisher hat es auch einwandfrei funktioniert. Somit kann ich sicher sein, dass es viele Jahre drehen wird.
Da war noch was
Als ich dachte ich wäre fertig viel mir etwas auf. Es war noch etwas am unteren Ende des Steuerkopfes mit dem sich vielleicht noch etwas anfangen lässt. Nach kurzem Überlegen dachte ich mir, ich könnte dort noch ein Zylinder anbringen. Kaum war das Bild im Kopf schon war ich dabei diese Ergänzung zu fertigen.
Zylinder Herstellen
Der Bau dieses Zusatzelementes war denkbar einfach. Ein Stück HT-Rohr auf passende Länge bringen. Oben und unten einen Stopfen aus resthölzer auf die Schnelle gedrechselt, Eine Gewindestange mittendurch. Die beiden Enden der Gewindestange sind jeweils mit einer Mutter versehen. So kann man die Stopfen gegen das Rohr verspannen. Anschließend etwas Farbe von meiner Tochter erbeten und gestrichen. Es wird mittels kleine Senkschrauben am unteren Ende des Steuerkopfes gehalten.
Fazit
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.