Windlichter

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Das gute Stück
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    8 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Diese habe ich mal gebastelt als ich noch ein dickes Stück Eiche überhatte. In der Mitte aufgetrennt, geschliffen und mit kleinen 8mm Rundhölzchen und Elefantenhaut (so haißt das Papier wegen der Dicke) bespannt.
Das Teelicht kann man mit einer Aludrahthalterung wechseln.
Super für´s Grillen im Sommer, Mittelalterlager, so zum aufstellen oder was weiß ich was. Einfach schön anzusehen!
Sieh sich einer "die" Fotos an *g*

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Kantholz | Eiche
  • 1 x Bogen Elefantenhaut | Papier
  • 1 x Rolle Aludraht | Aluminium
  • Dickes Garn | Wolle/Filz
  • Kaltleim für Holz
  • 2 x Bogen | Eiche (ca. 100cm)
  • 1 x Klebestift | Kleber

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Boden und Deckel

Die Windlichter wurden sogar von einem Feuerwehrmann für gut befunden, weil sie ziemlich sicher stehen und durch die Aluhalterung fest stehende Teelichter hat.

Also dann, man schneide sich aus einem Eichenholz, zweimal 12x12cm Quadrahte und bohre in gleichmäßigen Abständen 8mm Löcher mit einem Holzbohrer.
Die Löcher ca. 1,5cm vom Rand machen.

Achtung: Nach Möglichkeit ganz gerade bohren und nicht freihand, es wird schief.

2 6

Stäbe

Die Holzstäbe werden so abgelängt, dass sie eine Minimallänge von 20cm plus die Holzstärke haben.
Die vier Eckstäbe habe ich 1,5cm länger gelassen, damit man später kleine Füßchen hat.
Also braucht man 2 Besteleichenstäbe aus dem Bastelladen mit ca.90-100cm.

3 6

Lüftungsloch für Teelichtwechsel

Das Lüftungsloch im Deckel habe ich mit dem Bohrer und einer Raspel ausgearbeitet, ganz einfach aus dem Grund, dass eine Stichsäge das Holz der Maserungnach spaltet wenn man Pech hat.

Also, man zeichne ein Kreuz von der nicht sichtbaren Seite und verbinde die Ecken mit den Strichen. Nun misst man sich ein Loch von 6x6cm aus und zeichne das zukünftige Loch erst einmal an.
Mit dem Bohrer bohrt man dem angezeichneten Quadrat entlang und raspelt dann den übriggebliebenen "Bart" mit der Holzraspel ab.
Alle Teile fein abschleifen und nun zur Hochzeit.

4 6

Zur Hochzeit...

Deckel und Stäbe vereinen.
Man nehme sich die Stäbe noch einmal vor und schleife die Enden ein klein wenig dünner wie 8mm.

  • Der Boden zuerst
Man nehme nach dem Schleifen den Boden und gebe ein klein wenig Leim in jedes Bohrloch, dann steckt man ein Stab nach dem anderen in die Löcher, wie erwähnt, die Eckstäbchen ein wenig länger lassen (Bei mir war es "später" ca.0,5cm) das man noch mal kürzen kann, damit das Windlicht später gerade steht! Also die vollen 1,5cm überstehen lassen und später kürzen.

  • Dann vorsichtig den Deckel aufsetzen
Der Deckel kann, wenn nicht ganz gerade gebohrt wurde klemmen.
Also, soweit es geht den Deckel auf die Stäbchen drücken und mit leichten Schlägen mit dem Holzhammer aufsetzen.
Dieser Schritt muss im Anschluss gemacht werde und bitte ohne Leim! weil sonst durch Spannung das Holz der Maserung nach reißen kann (nicht muss, war bei mir nur eimal der Fall, von 5 Windlichtern).
Also sehr gleichmäßig und mit Geduld den Deckel auf die Stäbchen "anschlagen", bis die Stäbchen ganz leicht <1mm ober über den Deckel rausschauen.
Das Gestell steht vielleicht nicht ganz gerade, also... nun ausrichten mit gezielten Schlägen an den Eckstäben.

5 6

Das Gestell für das Licht

Während des Trocknens des Rahmens habe ich mich ran gesetzt und dem Teelich eine Halterung maßgeschneidert.
Das zu erklären wäre bisl blöd, also einfach zusammenrödeln und zusehen das es gerade steht. Bei der Halterung habe ich ca.60cm Aludraht benutzt, Aludraht deswegen, weil er nicht so heiß wird.

6 6

Papier drum rum

Dann habe ich den Bogen Elefantenhaut (Das ist nur dickes Papier, deswegen heißt das so) ausgemessen und zwischen den Stäbchen hergefädelt. Nach oben und unten ca.1cm Luft lassen, so bekommt die Flamme später auch Luft. Soll sie nicht so flackern, schiebt man das Papier später einfach runter.
Als zwischending, nach Möglichkeit helles Papier
nehmen, so spendet das Licht später mehr Licht. :)
Also an den Enden zusammenkleben mit einem Klebestift (der macht das Papier nicht so wellig) und i-eine schöne Ziernaht an die Klebestelle machen.
Halterung für das Teelicht reinstellen, und fertig ist euer Windlicht!

Viel Spaß damit


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung