Windlicht aus Mahagoni für meinen Wichtelpartner
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten10 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Das Material hatte ich alles liegen. Das Mahagoniholz ist ein Reststück aus einer alten Stufe welches ich noch liegen hatte und die Flaschen hatte ich mal nach dem Trinken aufgrund Ihrer Beschaffenheit beiseite gestellt für eventuelle Projekte wie dieses. Somit halte ich die Wertgrenze von 10 Euro quasi ein.
Material:
Mahagoniholz
3 x Flaschen + diverse für Fehlversuche
3 x Teelicht
Terpentin/ Leinöl
Filzgleiter
Werkzeuge:
TKS
ADH
Tischfräse
Maschinen-Zentrumsbohrer
Forstnerbohrer 40 mm
Nutfräser 6mm
Hohlkehlfräser 12,7 mm
Abrundfräser
Handhobel
Glasschneider
Gasbrenner
Schleifpapier 80/ 180/ 240
Schleifklotz
Schleifschwämme Fine/ Superfine
Los geht's - Schritt für Schritt
Holz auswählen und zusägen
Ich hatte erst überlegt das Windlicht aus aus alten Baubohlen herzustellen und diese dann in der Stärke zusammen zu leimen. Dann viel mir ein das ich noch ein Reststück Mahagoni liegen habe und dachte mir was sollst warum nicht. Da das Holz auf der oberfläche behandelt war und zum Teil gerissen war habe ich in der Breite und Länge das beste Stück mit der TKS ausgesägt.
Holz mit ADH hobeln
Da das Holz ziemliche Macken hatte, mussten die nicht gesägten Flächen noch mal glatt gehobelt werden, Dafür habe ich es in mehreren Durchgängen von beiden Seiten durch den Dickenhobel meiner ADH geschoben. Als das fertige Stück Holz auf dem Arbeitstisch lag, war ich hin und weg von der rötlichen Maserung!
Flaschenböden entfernen
Der Boden wird wie folgt entfernt:
Man spannt ein Glasschneider mit einer Schraubzwinge am Werktisch fest, die Höhe des Schnittes kann man bestimmen in dem man Hölzer als Abstandshalter unterlegt. Danach stellt man die Flasche an den Glasschneider ran und dreht Sie mit etwas Druck am Schneidrad längs, die Anritztung sollte durchgängig einmal rundherum erfolgen. Ich mache immer zwei Durchgänge damit ich sicher bin das ich eine durchgängige Anritztung habe. Danach erhitzt man die angeritzte Fläche rundherum mit einem Gas/ Bunsenbrenner oder Heißluftföhn. Nach dem Erhitzen taucht man die Flasche sofort mit der erhitzten Fläche in kaltes Wasser. Es sollte dann ein Knacken zu hören sein, wenn nicht muss das Erhitzen und Eintauchen nochmal wiederholt werden. Wenn der Boden sich nicht von allein gelöst hat, kann man mit etwas Zug am Boden nachhelfen.
Es kann bzw. es wird nicht immer hervorragend klappen, daher empfehle ich mehr Flaschen als benötigt als Reserve zu haben.
Schutzbrille ist aus Sicherheitsgründen zu tragen!
Nachdem der Boden ab ist, kann man die Trennstellen mit Schleifpapier etwas anschleifen, damit die Flächen nicht mehr so scharf sind.
Die Etiketten bekommt man relativ leicht ab, indem man die Flaschen etwas länger in Spülwasser liegen lässt.
Löcher für Flaschen, Teelichter und Fräsungen herstellen.
!!!Achtung bei dieser Art von Bohrer ist es echt wichtig, dass das Werkstück gesichert wird, sei es gegen Verdrehen und auch des abheben. Da der Bohrer mittig eine Spitze hat, die sich wie eine Schraube rein dreht. Bei meiner ersten Verwendung dieses Bohrers (Anderes Projekt) war es leider zu einer üblen Verletzung durch das Rumschlagen des Werkstückes gekommen, da ich dachte es mit einer Hand halten zu können!!!
Danach habe ich mit einem 6mm Nutfräser auf der Tischfräse mittig vom Rand zu den Löchern eine ca. 1,2 cm tiefe Nut gefräst und diese dann mit einem 12,7 mm Hohlkehlfräser in oberen Hälfte erweitert.
Mit einem Abrundfräser wurden die oberen Ränder abgerundet. Die Kanten der Nuten und der Unterseite wurden mit einem kleinen Handhobel angephast. Zum Schluss wurden für die Teelichter mittig jeweils ein 40 mm Loch mit einem Forstnerbohrer gebohrt.
Schleifen, Ölen, Schleifen, Ölen und Polieren
Damit alles schön glatt wird wurde mit Schleifpapier und Schleifklotz in mehreren Durchgängen von 80 bis hoch auf 240 Körnung geschliffen und danach nochmal mit den Bosch Schleifschwämmen. Nach dem ersten Ölen wurde ein weiteres Mal mit den Schwämmen nachgeschliffen und danach hat das Werkstück eine weitere Ölung erhalten. Als letztes habe ich die Flächen nochmal mit einem Mikrofasertuch poliert.
Filzgleiter
Verpackung
Ich hoffe, dass das Paket heil ankommt und das die Paketboten die Aufkleber mit Vorsicht Glas beachten.
Fazit und gespannt sein
Ich hoffe das mein Geschenk heil angekommen ist und es auch dem Beschenkten gefällt.
Wie immer freue ich mich über Eure positiven Kommentare und konstruktive Kritik.
Schöne Grüße aus dem Norden
Euer Krusse
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.