Windlicht "alla Harry3314"

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Mit Kerzen an
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    4 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Die Idee stammt von einem Projekt von Harry3314, er hatte vor einiger Zeit ein Wind/Tischlicht hier vorgestellt was mir wirklich sehr gefallen hat. Ich habe mir erlaubt dieses nachzubauen und etwas abzuändern, und zwar habe ich den Winkel der Schnitte von 45° auf 10° abgeflacht, die Löcher etwas größer gemacht und Gläser als Teelichthalter verwendet. Auch die Fräsung ist glaube ich etwas anders geworden. Trotz alledem danke ich Harry nochmal für seinen ersten Entwurf denn dieses Windlicht ist wunderschön und lässt sich recht schnell bauen. Das Holz ist ein alter Eichenbalken und die Gläser sind Dessertgläser von einem Discounter, welche nach dem Essen eigentlich entsorgt werden, aber bei mir des Öfteren anders weiterverwendet werden.

Dieses Windlicht habe ich für meine Schwägerin und Schwager als Dankeschön für das großartige Weihnachtsessen angefertigt, was wirklich sehr lecker war.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Balken kürzen, abrichten und hobeln

Eichenbalken auf zwei Seiten abgerichtet.
Dann mit dem Dickenhobel abgehobelt.
Mit der TKS mit drei Schnitten gekürzt.

Ausgangsmaterial war ein 10,5 x 10,5 cm Eichenpfahl, welcher bei meinen Nachbarn vom Zaunbau übergeblieben ist und ich erfolgreich ab geschnackt habe. (Vielen Dank noch mal dafür). Diesen habe ich mit der ADH auf zwei Seiten abgerichtet und danach mit dem Dickenhobel glatt gehobelt.

Wichtig ist bei alten Balken vor dem Hobeln mit einem Metalldetektor das Material auf Nägel und CO zu prüfen.

2 6

Profil einfräsen und Kanten abrunden.

Mit einem Fräser auf dem Frästisch das Profil eingefräst und kanten abgerundet.

Mit einem Profilfräser habe ich auf dem Frästisch das obere Profil eingefräst und mit einem anderen Fräser die Kanten abgerundet.

3 6

Löcher für die Gläser

An der Standbohrmaschiene
Wie heißt dieser Bohrer?

Die Löcher habe ich mit einem Bohrer (Hobelbohrer? Ich weiß leider nicht wie das Teil heißt) an der Standbohrmaschiene gebohrt/ Gehobelt. Der Bohrer lässt sich Stufenlos verstellen und ist eine wirklich gute Erweiterung. Wichtig ist das das Werkstück gut festgespannt und gegen das Verdrehen gesichert wird, da enorme Kräfte beim Bohren zur Seite und nach oben entstehen.

4 6

Schlitze sägen

Angewinkeltes Sägeblatt der TKS.
10 Grad Neigung
Zwei Schnitte nebeneinander danach das Werkstück drehen.
Schnitte durch das Loch gesehen.

Die Schlitze wurden mit der TKS geschnitten das Sägeblatt wurde um zehn Grad geneigt und die Höhe so eingestellt das die Löcher für die Gläser vom Schnitt erfasst werden. Danach wurden immer zwei Schnitten nebeneinander gesägt damit der Schlitz eine gewisse Breite hat, und danach wurde das Werkstück gedreht und die andere Seite gesägt. Ich habe vier Schlitze auf beiden Seiten mit acht Schnitten durchgeführt.

5 6

Alles schleifen und die Ränder von den Löchern abrunden.

Mit der kleinen Fräse die Löcher abgerundet.
Vor dem Abrunden
Nach dem Abrunden
Mit dem Rutscher und 120 er Papier geschliffen.
Auch die Kanten von den Schlitzen geschliffen
Filzgleiter aufgeklebt.

Das gesamte Windlicht habe ich mit dem Rutscher und von Hand mit 120er Schleifpapier abgeschliffen. Die Ränder von den Löchern wurden mit einem Fräser und der kleinen Fräse abgerundet.
Auf die Unterseite wurden dann noch Filzgleiter aufgeklebt.

6 6

Gläser einsetzten und hoffen das es den Beschenkten gefällt.

Gläser eingesetzt.
Fertiges Windlicht
Fertiges Windlicht

Ich habe bewusst auf eine Oberflächenbehandlung verzichtet da ich es den neuen Besitzern überlassen möchte, ob Sie es in Natur belassen oder noch behandeln.

Ich finde das die Form des Windlichtes gerade durch Seine Schlichtheit, sehr gelungen ist und dass das Eichenholz in seiner unbehandelten Form und Farbe sich gut in jede Einrichtung einpasst.

Wie immer freue ich mich über Eure Kommentare und Konstruktive Kritik.

Schöne Grüße aus dem Norden

Euer Krusse


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung