Wind und Sichtschutz

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Während des letzen Frankreich Urlaub hatten wir immer wieder das Problem mit dem Mistral am Strand. Man kam sich teilweise wie ein paniertes Schnitzel vor. Dieses Jahr sollte das nicht noch mal passieren und so entschieden wir uns für einen Windschutz den man aber auch ohne weiteres auch als Sichtschutz verwenden kann.

Die Modele im Internet waren entweder optisch nicht gerade ein Hingucker oder mit 100€ viel zu teuer. Also schnell den Stoff in der Bucht bestellt und die Nähmaschine aus der Schule geholt.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Nähmaschine
  • Schere
  • Feinsäge
  • Schleifpapier
  • Bügeleisen
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Nähgarn Weiß
  • 1 x Nähgarn hell beige
  • 1 x Baumwollstoff weiß | Batist (4mx1m)
  • 1 x Baumwollstoff dunkel beige
  • 5 x Rundstab (15mmx1350mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Stoff kaufen und vorbereiten

Vorab: Ich hatte zuvor nicht wirklich einen Plan wie man eine Nähmaschine bedient aber Youtube sei Dank und ein wenig learning by doing hat völlig ausgereicht. Also, Mut zur Lücke und Gas geben. 


Wie oben schon erwähnt habe ich den Stoff relativ günstig im Internet gekauft (Bild 1).
Ich habe mich beim Kauf für 4lfm entschieden, es geht aber natürlich auch mehr oder weniger.
Eine Seite des Stoffes war bereits umgenäht, die andere lange Seite musste man nach säumen (Bild 2-4).
Jetzt BITTE nicht meckern wenn nicht alles perfekt geworden ist, ich lerne ja noch :D
Die kurzen Seiten auf beiden Seiten waren ebenfalls nicht besonderst genau geschnitten, deshalb auch da nochmal die Ränder großzügig umnähen (Bild 5).


2 6

Tunnel für Rundstäbe einnähen

Zuerst zu den Tunneln links und rechts außen.

Damit die Tunnel nicht zu eng werden habe ich mir einen 15mm breiten Edding als Abstandshalter genommen (Bild 1).
Anschließend den Stoff mit Stecknadeln fixieren und umnähen (Bild 2 und 3). 
Beim Stich habe ich mich für den entschieden wo man auf Bild 4 sehen kann. Ich weiß nicht wie dieser heißt aber er macht einen stabilen Eindruck (Bild 5 und 6).

3 6

Tunnel für Rundstäbe einnähen

Nun ging es an die inneren Tunnel.

Den Stoff genau in der Mitte falten und umbügeln.
Die Tunnelbreite von außen übernehmen, also abmessen, falten und ebenfalls umbügeln (Bild 1).
Zum Schluss wieder an der Kante entlang nähen und fertig.
Die zwei neuen Hälften ebenfalls wieder halbieren, abmessen, falten, umbügeln und nähen. 
Damit die Rundstäbe oben nicht rausrutschen muss man die Tunnel am oberen Rand zunähen.

4 6

Schutzhülle nähen

Jetzt hatte ich Blut geleckt :D

Die Woche zuvor habe ich Vorhänge vom IKEA umgebügelt und noch Stoffreste übrig.
Windschutz auf den Rest legen und Stoff grob zurecht schneiden (Bild 1 und 2). 
Als nächstes wieder die Ränder säumen.
Um den Beutel zuziehen zu können habe ich an einer Seite ebenfalls einen Tunnel für eine Kordel eingenäht (Bild 3 und 4).
GANZ WICHTIG: Vor dem Umnähen des Tunnels jeweils links und rechts ein Knopfloch für die Kordel einnähen.
Zuletzt noch den Stoff in der Mitte falten, die Seiten zusammennähen und umkrempeln (Bild 5 und 6).

5 6

Rundstäbe

Kurz und knackig:


Rundstäbe ablängen (135cm), verschleifen und ein Ende des Stabs jeweils mit einer Spitze versehen. 

6 6

Ergebnis und Fazit

Man braucht es nicht unbedingt aber es hat seinen Zweck perfekt erfüllt. Drei bis vier Sunden Arbeit sollte man einplanen.

Was mich sehr erstaunt hat war die Stabilität. Selbst beim stärksten Wind blieb der Windschutz standhaft.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung