Wickeltisch als Kommodenaufsatz
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten45 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nun ist es so, wenn man im Alter ist Kinder zu bekommen, ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Geschwister in ähnlichem Alter, auch welche bekommen sehr hoch. So auch bei meiner Schwester. Allerdings fiehl bei ihr die baldige Niederkunft mit Umzug in eine andere Stadt zusammen. Deshalb werden manche Probleme "outgesourced" und der kleine Bruder mit dem Konstruieren eines Wickeltischaufsatzes für eine Kommode, die bis dato noch im Keller stand, beauftragt.
Du brauchst
- NanoBlade-Säge
- Multischleifer
- Akku-Schrauber
- Zwingen
- kleiner Handhobel
- Werkbank
- 2 Böcke
- Pinsel / Lackrolle
- 1 x Schreinerplatte | Holz (92x84 cm)
- 6 x Bretter/Brettchen | Fichtenholz (12cm hoch)
- 4 x Holzklötzchen | Holz (4x4x4cm)
- 4 x Einschlagmuttern | Metall (M6)
- 4 x Gewindestangen | Metall (M6 12cm)
- 8 x Sicherungsmuttern | Metall (M6)
- 4 x Hutmuttern | Metall (M6)
- 4 x Rändelmuttern | Metall (M6)
- 2K Epoxykleber
- Holzleim
- div. x Schrauben
- Holzspachtel
- Holzlack Alpina (750ml)
Los geht's - Schritt für Schritt
Materialbeschaffung und Zuschneiden
Die Bretter waren teilweise im Fundus vorhanden. Einzig die Grundplatte mußte gekauft werden. Die ist allerdings für den Hauptteil der Kosten verantwortlich. Im Baumarkt um die Ecke kostet eine solche Schreinerplatte (?) etwa 40 € auf den qm. Alles andere wie Multiplex hätte den Rahmen gesprengt.
Bretter bearbeiten
Danach wurden erst mal die Schnittkanten der Bretter mit meinem kleinen Lieblingschinahobel (von so einem Nobelwerkzeugverkäufer) schön gerade gemacht.
Seitliche Ablage
Für die seitliche Babyzubehörgerümpelablage (kopiert bei Tobiebel´s Projekt)
Streichen
Auch die Oberflächenbehandlung war Thema längerer Diskussionen. Am liebsten hätte die Bestellerin alles in geöltem Naturholzlook gehabt. Eingedenk der Tatsache welchen Belastungen ein solcher Wickeltisch ausgesetzt sein wird (ich erspare mir Details aber teilweise stinkts mächtig) setzte sich mein Vorschlag für lackierte Oberfläche durch. Und nachdem die Zweifel der hormonüberlagerten inzwischen hochschwangeren Schwester von der Ungefährlichkeit moderner wasserbasierter EU-genormter Lacke ausgeräumt werden konnten, ging es an die Oberfläche.
Zusammenbau
Der Zusammenbau erfolgte (auch wenn ich kein großer Fan selbiger bin) mit Schrauben. Die Löcher wurden vorgebort und gesenkt.
Wie wird der jetzt befestigt ???
Da ich das Möbel, auf dem die Platte befestigt werden sollte nicht durch brutales " Mit-Winkeln-Verschrauben" kaputt machen wollte, mußte eine elegantere Lösung her. Das Möbel kannte ich außerdem nur vom sehen, zwar wurden mir die Maße übermittelt aber ein genaues Anpassen des Aufsatzes war mir nicht möglich (ca.120km weit weg war es).
Montage der Halterungen
Aufgrund der Last, welche die Klötze später aushalten müssen wurden sie verschraubt und geklebt.
Endmontage... sitzt bombenfest.
Jetzt war die Platte nur noch den Beweis schuldig, ob sie passt. Rechtzeitig ist sie auf jeden Fall, denn inzwischen sind es 2 Wochen vor errechneten Entbindungstermin. Zwar hat meine Schwester gerade die Eleganz eines Ozeandampfers aber der zukünftige Neffe ist noch drin.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.