Werkzeugschrank für die Werkstatt
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten100 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nachdem das unser "neues" altes Haus nun bezogen war, wurde es auch Zeit eine Werkstatt einzurichten.
Hierfür hatte ich mir bereits in der Planungsphase einen Raum reserviert, welcher auch in der Umbauphase bereits als Werkzeuglager genutzt wurde.
Nun sollte der Status von "Lager" zu Werkstatt geändert werde.
Auch wenn das Genie das Chaos überblickt, sollte etwas Ordnung bei der Aufbewahrung des Werkzeug herschen. Somit wurden die Projekte nach geeigneten Kandidaten durchforscht. Ich fand einen geeigneten Schrank bei DanielP (Werkzeugschrank) und bei Steve Ramsey ein Video über eine interessante Werkzeugaufhängung. In meinem Werkzeugschrank habe ich nun beides kombiniert.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Tischkreissäge
- Tischbohrmaschine
- Oberfräse
- Hammer
- Handsäge
- Dübel
- Leim
- Schrauben
- Zwingen
- 1 x Multiplex | Birke (1200 x 600 x 20 mm)
- 2 x Multiplex | Birke (600 x 600 x 20 mm)
- 10 x Multiplex | Birke (100 x 600 x 20 mm)
- 16 x Multiplex | Birke (1160 x 40 x 20 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Absetzen der Kanten
Das Holz habe ich mir im Baumarkt bereits grob zusägen lassen und dann auf der Tischkreissäge fertig gesägt.
Im nächsten Schritt habe ich die Kanten der Rückwand und der Türen abgesetzt um dem ganzen beim Zusammenbau noch etwas mehr stabilität zu geben
Zusammenbau
Nachdem die Punkte zum Bohren der Löcher für Schrauben und Dübel gleichmäßig über die Längen verteilt waren, wurden sie auch noch mit dem Streichmaß auf gleichmäßigen Abstand zum Rand gebracht.
Danach konnte das Vereimen und Verschrauben beginnen
Der Korpus
Der Korpus ist somit nun fertig gestellt.
Um spätere Überraschungen zu vermeinden, wurde bereits jetzt die spätere Lage an der Wand ermittelt.
Zur Aufhängung wurde eine Leiste mit 45° angeschnitten und am Korpus befestigt. Eine weitere Leiste wurde ebenfalls mit 45° angeschnitten und an der Wand befestigt.
Nun kann der Korpus ganz einfach an der Wand eingehängt werden.
Seitenteile herstellen
In gleicher Weise wie der Korpus, wurden nun auch die Türen angefertigt.
Als Besonderheit wurde hier jedoch nur zum Leimen mit Schrauben fixiert. Nachdem der Leim abgebunden hatte, wurden die Schrauben wieder entfernt und durch Dübel ersetzt.
Meine "neue" sehr scharfe Astsäge half mir an dieser Stelle sehr gut beim Absägen der überstehenden Dübel.
Zum Schluß wurden die Kanten mit der Oberfräse abgerundet.
Seitenteile montieren
Nun war der Zeitpunkt gekommen die Türen an den Korpus zu montieren.
Hierzu habe ich das Klavierband zunächst auf die benötigte länge gekürzt.
Die Türen wurden mit Zwingen am Korpus fixiert und ausgerichtet und das Klavierband mit Korpus und Tür verschraubt.
Das Haltesystem
Weiter ging es mit dem Haltesystem für die Inneneinrichtung.
Wie bereits bei der Aufhängung des Schank an der Wand, wurden auch hierfür mehrere Leisten auf 45° angeschnitten, dann auf Länge gebracht und in den Korpus geleimt und geschraubt.
Die Inneneinrichtung
Die Halter für das Werkzeug bilden die Grundlage der Inneneinrichtung.
Zunächst wird die Größe der Rückseite durch auslegen des Werkzeug bestimmt und entsprechend zugesägt.
Danach wird wiederum eine 45° Leiste mit der Rückseite verleimt und verschraubt.
Zum Abschluß werden entsprechende Nägel, Schauben oder Dübel als Halter befestigt.
Nun kann der Halter an einer belibigen Stelle in das Haltesystem eingehängt werden.
Der Vorteil dieses Haltesystem liegt in der flexiblen Einrichtung des Werkzeugschrank, da die Halter an jeder Stelle eingehängt oder verschoben werden können.
So bleibt auch für weiteres Werkzeug oder Erweiterungen immernoch Platz
Noch mehr Werkzeug
Weitere Haltesysteme in den Türen, sowie Werkzeughalter folgen nach dem beschriebenen Muster.
So füllt sich der Werkzeugschrank Stück für Stück.
Ich hoffe Euch hat das Lesen dieser Beschreibung genau so viel Spaß gemacht, wie mir die erstellung dieses Werkzeugschrank.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.