Werkzeugschrank auf Rädern
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten300 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Da ich in der Werkstatt immer zu wenig Platz habe, musste ich mir einen Schrank bauen, der alle wichtigen Sachen (für mich) aufbewahren kann und der mir zu meinem Arbeitsplatz folgt, wenn ich ihn brauche ;-)
Du brauchst
- 3 x Leimholzplatten | Fichte (2000x400x18)
- 7 x Leimholzplatten | Fichte (2000x300x18)
- 6 x Räder | Metall/ Gummi (Höhe 10cm)
- 2 x Klavierbänder | Messing (120cm)
- 2 x Klavierbänder | Messing (60cm)
- 2 x Rückwände | MDF (2000x600x5)
- Spax-Schrauben (verschiedene)
- 3 x Griffe | Metall
Los geht's - Schritt für Schritt
Planung
Leimholzplatten zusägen
die Leimholzplatten auf Mass zusägen und verschrauben.
Zur Stabilität jeweils eine Regalplatte in der Mitte verschrauben.
Ich mache das gerne mit Taschenbohrungen.
Die Rückwand aus MDF auf die beiden äusseren Regale schrauben.
Räder und Klavierbänder anbringen
mit den Klavierbändern die Rückseiten der Regale verbinden.
Räder anschrauben
Die Räder an der Unterseite des Schrankes anschrauben und dann den Schrank aufstellen
Regale beliebig einbauen
Ich habe jetzt alles an Altposten die bei mir im Keller rumlagen versucht zu verwenden - alte Regalbretter oder Schranktüren auf Regalgrösse zugesägt und verbaut.
Alte Ikea Regalhalterungen - was eben so da war
oder auch eine Leiste als Regalhalterung angeschraubt - es war sozusagen Resteverwertung ;-)
Griffe aus dem Baumarkt anschrauben
Innenleben
Regalhalterungen anbringen, Werkstattausstattungsset aus dem Baumarkt anbringen, für die Kleberollen habe ich einen alten Rundstab an 2 S-Haken angebracht - so oft brauche ich die Rollen nicht - also kann man dann auch mal die in der Mitte rausfädeln ;-)
Marmeladengläser - die Deckel an die Decke geschraubt - da sind Kleinteile drin
Und dann das "Dremel-Regal" so gebaut, wie ich es eben brauche
Fertiger Schrank
Mehr oder weniger eingerichtet - kann man ja jederzeit ändern
wenn ich ihn brauche zieh ich ihn in die Raummitte und wenn nicht, kommt er in die Ecke ;-)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.