Werkzeugablage
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Wenn man etwas Zeit hat. Die Werkstatt schaut „wüst“ aus. Langeweile herrscht oder man möchte einfach sein Werkzeug aufräumen, dann kann so was rauskommen: Eine Werkzeugablage.
Aber erst mal war sortieren in meiner Gruschkiste angesagt. Reste einer MDF-Platte, eine große Sperrholzplatte (6 €) und eine beschichtete Hartfaserplatte habe ich gefunden. Schrauben und Muttern sind genügend in meinen Kleinteilemagazinen.
2 x MDF-Platten, 39 x 17,5 x 2 cm, aus meinem Bestand
1 x Sperrholz, 37 x 17,5 x 04 cm
2 x Sperrholz, 39 x 35,5 x 0,4 cm
1 x Sperrholz, 39 x 33,5 x 0,4 cm
1 x Hartfaserplatte, 39 x 37 x 0,4 cm, aus meinem Bestand
Reste von Verlegeplatten, aus meinem Bestand
14 x Spaxschrauben 3 x 20 mm, aus meinem Bestand
1 x M5 Schraube, M5 x 1,5 cm, aus meinem Bestand
13 x M3 Schrauben, M3 x 1 cm, aus meinem Bestand
13 x M3 Muttern, aus meinem Bestand
verschiedene Winkel aus Plastik
1 x Griff, blau, aus meinem Bestand
Werkzeug:
Bosch TKS PTS 10
Bosch IXO
Bosch Akkuschrauber PSR 10,8 Li-2
Parkside Akkuschrauber PSBSA 20 Li A1
Scheppach Dekupiersäge DECO-XL
Verschiedene Bohrer, Senker und Bits
Schraubendreher und Gabelschlüssel
Bleistift, Radiergummi, Meterstab und Schleifpapier
Los geht's - Schritt für Schritt
Sägen
Von der Länge her hat die MDF-Platte gepasst, ich musste sie nur einmal in der Mitte auseinander sägen und schon hatte ich zwei gleiche Teile. Die Sperrholzplatte habe ich so zurechtgeschnitten, dass die Rückwand und die drei Einschübe dabei rauskamen. Für die Hartfaserplatte genügten zwei Schnitte.
Nut sägen
Damit man mit der PTS 10 Nuten sägen kann, muss der original Spaltkeil demontiert und ein kurzer Spaltkeil montiert werden. Ohne Spaltkeil sollte man aus Sicherheitsgründen die TKS nicht betreiben. Die Schutzhaube der PTS 10 ist nicht mehr original, sondern stammt von der Firma Einhell, mit einem Absaugstutzen. Die beiden MDF-Stücke wurden jeweils zweimal genutet.
Unterstes Brett
Meine fünf Blechscheren habe ich mal probehalber auf das erste Brett gelegt, sollte passen. Nur wie befestigen, damit sie nicht rumrutschen können? In einer Plastikbox habe ich noch einige Reste von Verlegeplatten. Die Umrisse der Griffe angezeichnet und an der Dekupiersäge ausgesägt. Etwas mit einer Feile die scharfen Kanten gebrochen und von unten mit Spaxschrauben befestigt. Hält. Etwas Platz war noch vorhanden, hier hat ein Rohrabschneider und ein (ich nenne ihn flexiblen Schraubstock) seinen Platz gefunden.
Zweites Brett
Aufs zweite Brett sollten eine Wasserrohrzange, Grimpzange und verschiedene Schaber ihren Platz finden. In einer Box habe ich noch Reste von Winkelleisten aus Plastik. Ich weiß, ich bin ein alter Jäger und Sammler. Diese wurden als Halterungen für das Werkzeug benutzt. Warum Plastik? Sie lassen sich leicht be- bzw. verarbeiten. Die Leisten wurden mit M3 Schrauben und Muttern befestigt. Zur Probe habe ich die beiden Bretter mit den MDF-Platten „verheiratet“.
Drittes Brett
Beim dritten Brett bin ich noch unsicher, was ich hier für ein Werkzeug ablege. Im Moment liegt hier eine Drahtbürste und zwei Schleifsteine.
Zusammenbau
Auf der Bodenplatte habe ich die beiden Seitenteile und die Rückwand geschraubt. Und anschließend die drei Bretter an den jeweiligen Platz „geschoben“. Diese Werkzeugablage ist jetzt Bestandteil von meiner alten „Telefonanlage“.
Nachtrag
Ich habe festgestellt das man sich etwas schwer tut, wenn man das untere Brett rausziehen möchte. Deshalb habe ich noch mittig eine kleine blaue Holzkugel als Griff montiert. Jetzt geht das rausziehen viel leichter.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.