Werkstattumbau

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Aus Alt mach Neu
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    120 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Nach den ersten Jahren in Benutzung und Erweiterung des Equipments wurde nicht nur der Platz knapp sondern es stellte sich auch der eine oder andere Mangel heraus. Es waren einzelne Dinge auch ungünstig positioniert.
Dies wollte ich nun endlich korregieren.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 40 x Tischlerplatte 12mm | Birke (15cm x 170cm)
  • 100 x Schrauben | Torx (4,5x30)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

French Cleating

In der alten Zusammenstellung war der Platz an den Wänden mittlerweile aufgebraucht und ich suchte nach Lösungen.
Da stolperte ich über ein paar Halter, die andere "Holzwürmer" für die sogenannten "French Cleating" angefertigt hatten.

Deshalb habe ich die gesamte Werkstatt auf "Frenach Cleating" umgebaut. Dadurch konnte ich so manches dichter aufhängen bzw. die Positionen optimieren.
Die zugeschnittenen Leisten aus Tischlerplatte habe ich der Länge nach bei 10cm in 45° getrennt. Somit habe ich direkt den Teil für die Wand und den der an die Halter kommt.
Etliche Halter habe ich neu angefertigt.

2 7

So sah es vorher aus

Eingangstür
Leimflaschen und Tischfräse
Bohrmaschine und Absaugung
TKS
Maschinenlager

rechts vom Eingang versammeln sich (im weitesten Sinne) die Messgeräte. Vom Klappmeter über Messschieber und diverse Winkel bis zum TK-Bleistift.
Auf dieser Seite befindet sich auch die Werkbank mit Schubladen für Bohrer, Stechbeitel, Feilen, Gewindebohrer, Forstnerbohrer usw. im oberen Teil darunter die berühmte Ramschschublade und unten die Chemieabteilung mit Lacken, Aceton, Silbergleit, Sprühfett u.ä..
Den Mittelteil der Werkbank bildet der eingelassene Frästisch mit der POF500. Darüber der Halter für die Leimflaschen und das Zubehör für die Fräse.
Der rechte Teil beherbergt wieder Schubladen. Oberer Teil mit Schraubendrehern, Zangen, Seitenschneider, Maulschlüssel, Ratsche usw.. Unten Sind dann Schrauben metrisch wie Holzschrauben. Obenauf die Tischbohrmaschine. An der Wand dann die große Kappsäge. Absaugung über Industriesauger mit Zyklonselbstbau.
Weiter geht's mit der TKS und drüber die Halter für Zwingen, Klemmen und TKS Zubehör.
Ein Regal für Schleifbänder, und sonstigen Kram.
Und zum guten Schluß das Regal mit den Boxen für die handgeführten Maschinen.

3 7

Linker Teil der Werkbank

Messgeräte, Winkel
Messgeräte, Stifte, Klappmeter
Linker Teil der Werkbank
Klemmhilfen, Akkuschrauber, Akkubohrschrauber, Benchdogs

Hier versammeln sich die Messgeräte, Winkel, Streichmaß, Reissnadel sowie die Japansägen.
Darunter TK-Stift, Eding usw..
Es folgen Spannhilfen, Benchdog Cookies, Akku-Bohr-Schrauber, IXO, Akkus und Bits.

4 7

Mittelteil der Werkbank

Fräser, Spannzangen, Senker
Zubehör für die Tischfräse
Tischfräse von oben
Tischfräse von unten
Tischfräse mit offener Absaugung

Oben finden sich die Fräser, Spannzangen, Beilagehölzer, Stopblocks, Winkelanschlag, Andruckfedern.
Nachdem die POF500 doch zu schwächlich und der eingelassene Frästisch zu instabil war habe ich die Mitte der Werkbank erneuert und mir eine Triton2400 zugelegt.
An dem trichterförmigen Kasten um die Fräse ist die Absaugung mit DN100 angeschlossen. Wer genau guckt sieht auf der rechten Seite einen weiteren Anschluß mit DN80. Dieser führt durch die Tischplatte an den Parallelanschlag und saugt dort auch nochmals ab. Funktioniert ziemlich perfekt.

5 7

Rechter Teil der Werkbank

Leimflaschen, Tischbohrmaschine, Lochsägen
Schubladen mit Schraubendrehern, Inbus-Schlüsseln, Torx-Schlüsseln, Maulschlüsseln, Ratsche, Schrauben

Leimflaschen und Tuben und darunter Lochsägen sowie Tischbohrmaschine.
In den milchigen Flaschen befindet sich Wasser und im Verschluß steckt ein Pinsel. So kann ich Holzleim auf kleineren bis mittleren Verteilen ohne jedesmal den Pinsel auswaschen zu müssen oder wegzuwerfen. :-)
Hinten in der Ecke hängt immernoch die große Kappsäge.
Davor ist der Sack der Absauganlage zu sehen.
In den Schubladen darunter befinden sich immer noch dei Schraubendreher, Zangen, Maulschlüssel, Ratsche, metrische und Holzschrauben.

6 7

Hinterer Teil der Werkstatt

Zinkenfrässchablone, Absaugung, Industriesauger, Schiebeschlitten, Parallelanschlag, Einschaltautomatik
Airbrushkompressor, Restholzlager

Da ich bis zu 60cm breite Teile mit Zinken versehen können wollte habe ich die Schablone recht groß gemacht. Damit sie mir nicht im Weg ist habe ich auch diese mit einer "French Cleating" versehen und kann sie jetzt an die Wand hängen.
Die Schiebeschlitten sind für 45°-schnitte und danneben hängt der Parallelanschlag. Der große Schiebeschlitten liegt grade auf der TKS.

7 7

Rechter Teil der Werkstatt

Schleifpapier, Zwingen, Sägeblätter
TKS mit Schiebeschlitten
Zwingen und Klammern
PSA
neues Regal Nummer 2
Regal für handgeführte Maschinen

Ganz oben (hinter der Lampe und somit nicht zu sehen) ist die Führungsschiene für die Handkreissäge.
An der Decke befindet sich der Halter für die Sägeblätter der Kappsäge (305mm), Tischkreissäge (250mm) und die Handkreissäge (190mm).
Darunter die Schleifpapierrollen. Hinten in der Ecke sind die langen Zwingen bzw. Zwingen, die nicht so häufig benötigt werden.
Unten das erste neue Regal für diverses. Darauf folgt die TKS und über der TKS das Zubehör dazu (Anschläge, Winkelanschlag).
Wer genau hinsieht wird an dem Schiebeschlitten das Gegenstück zur French Cleating entdecken. Damit kann ich den Schiebeschlitten weghängen, wenn ich den Parallelanschlag verwende.
Dann kommen auch schon die Einhandzwingen, Leimklemmen und Zwingen. Diese liegen gegenüber der Mitte der Werkbank und sind somit im Griffbereich.
Es folgt die PSA (persönliche Schutzausrüstung) Mickey Mäuse, Einweghandschuhe und Staubschutzmaske.
Darunter das neue Regal Nr.2 für Holzklötzchen, Schleifbänder, Klebebänder Nassschleifmaschine und als neue Errungenschaft die Spindelschleifmaschine.
Die zwei neuen niedrigeren Regale verlängern den Tisch der TKS. Dadurch ist es jetzt einfacher längere Stücke zu schneiden. Diesen zwei Regalen habe ich verstellbare Füße spendiert, da ich diese damit genau auf die Höhe der TKS einstellen konnte.

Den Abschluß bildet immer noch das Regal für die handgeführten Maschinen wie Bandschleifer, Exzenterschleifer, Stichsäge, Tacker usw..

Damit ist der "Rundgang" (ist ja eher ein Rundblick) auch schon beendet.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung