Werkstattschrank

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Werkzeugschrank mit 10 Schubladen und 6 Regalfächern
Alle Schubladen mit Vollauszüge
Werkstattschrank
Schlitz für die Stichsäge
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Durch diverse Neuanschaffungen in der Zukunft(Band- und Tischkreissäge) musste Platz in der Werkstatt geschaffen werden.Bisher wurde jegliches Material in einem alten Küchenhochschrank und einem Schwerlastregal gelagert. Nachteil dieser Beiden sind die große Tiefe - unübersichtlich und ragen weit in de Raum rein. Des Weiteren nur bestehend aus Regalfächern und keine Schubladen und davon auch zu wenig mit großen ungenutzten Zwischenräumen.
Also musste ein neuer Schrank her mit vielen Schubladen, Ablagefläche für das E-Werkzeug und Regalfächern. Das ganze nicht zu klein aber mit einer geringen Tiefe....

Auf gehts

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Planung/Bestellung

Grobskizze am Whiteboard
Werkstattschrank
20 Vollauszüge á 30cm

Als erstes eine Grobskizze am Whiteboard. Dann die genaue Planung mit SketchUp.
Breite 1,5m
Höhe 1,3m
Tiefe 0,32m
Material:
Für die Schubladen MDF 18mm, Böden HDF 5mm
Alles andere OSB 18mm
Füsse KVH 58*58mm

Habe einen günstigen Lieferanten für Vollauszüge gefunden. In diesem Fall waren das 30cm-Auszüge ohne alles. Zusätzliches wie Selbst- oder Softeinzug brauch ich nicht wirklich in der Werkstatt, zumindest nicht dafür ;) Kostete das Paar lediglich 2,50Euro !!! Und die reichen dafür vollkommen aus!

OSB vom Baustoffhändler um die Ecke

2 7

Zuschnitt Rahmen

Zuschnitt mit der Tauchsäge
Alle Platten zugesägt


3 7

Korpus

Zusammenschrauben mit dem Rechtwinkelspanner
Abstandshalter für die mittleren Wände
Verstrebung in der Rückwand zur Stabilisierung aber auch zum Anschrauben an die Wand
So schaut´s aus!
Rückwand 3mm MDF
Rückwand genagelt

Nach dem Zuschnitt alles zusammengeschraubt. Um die mittleren Wände im jeweils genau gleichen Abstand anzuschrauben habe ich einen Abstandshalter zur Hilfe genommen. Dies ist deswegen so wichtig, da die Vollauszüge nur jeweils 1mm Spiel haben.
Da der Schrank relativ hoch und breit , dafür aber sehr schmal ist hab ich zur zusätzlichen Verstärkung hinten eine Querstrebe eingesetzt. Des weiteren dient diese dazu den Schrank an die Wand zu schrauben um ihn gegen jegliches "Kippeln" zu schützen.

Rückwand aus 3mm MDF-einfach draufgenagelt und fertig! Korpus steht!

4 7

Vollauszüge

Ein Schnäppchen... und gut dazu!
Da sollen die rein!
Den ersten mit der Wasserwaage ausgerichtet
Alle weiteren mit dem Abstandshalter
Ei, was schön!

Wie schon gesagt-Vollauszüge waren angesagt. Bei 2.50 € für ein Paar kann man nicht wirklich was verkehrt  machen. Und ich muss sagen ich war angenehm überrascht. Lediglich ein bisschen WD40 musste noch herhalten aber ansonsten für den Zweck echt hervorragend. Fürs schnelle anbringen habe ich einen wieder einen Abstandhalter genutzt.

5 7

Schulbladen

Alle Böden gleichzeitig geklemmt und...
mit der Kappsäge auf Länge gebracht
In Position gebracht, vorgebohrt, geleimt und zusammengeschraubt
Die großen Schubladen haben einen vergrößerten Boden erhalten
Fronten wieder aus OSB
Hilfsbrett fürs bündige Anbringen der Fronten
Jepp, so war meine Vorstellung

Da die Schubladen doch einiges an Gewicht halten müssen,habe ich mich nichtgetraut, diese auch aus OSB zu machen. da die kleinen Schrauben mit denen die Auzüge angebraucht werden, nicht allzu viel Fleisch haben. Daher MDF. Boden ist bei den kleinen Schubladen lediglich an den Seiten und der Rückwand geschraubt. Die beiden großen, aufgrund der höheren Belastung, auch mit der Front.

Fronten aus OSB mit einer Griffmulde versehen und alle Ecken und Kanten eben schnell über den Frästisch geschickt und abgerundet.
Beim Anbringen habe ich mir das Leben mit Hilfsbrettern und Abstandshaltern leicht gemacht. Somit hatte ich eine schöne durchängige Front die auf die Seitenwände aufsetzt und oben genau von der Deckplatte verdeckt wird-sauberer Abschluß!

6 7

Regalfächer

Schlitz für die Stichsäge
Gesamtansicht

Ich bin eher der Typ, der alle Werkzeuge sofort griffbereit haben udn nicht erst Koffer rausholen möchte wurden auf der linken Seite ein paar Regalbretter angebracht. Oberste für den Mulit- und Bandschleifer, das zweite für die Mini-HKS und Stichsäge, das dritte für die Tauchsäge und dann noch etwas Luft für zukünftig Hobel, Lamellofräse und Schwingschleifer.

Ich hasse es die Stichsäge hinzulegen, daher einfach in das Brett einen Schlitz gesägt. So kann ich die sauber abstellen und vergeude nicht unnötig Platz.

Unter den Schubladen ist noch etwas Platz zur Lagerung von größeren Sachen. Wenn Bedarf herrscht kann ich da dann auch noch Schubladen einsetzen

7 7

Abrechnung / beinah Notstand ausgerufen

Da gehört der eigentlich nicht hin...

Aufgrund der Tatsache das die Vollauszüge sehr günstig waren habe ich lediglich 25 €für die Auszüge und 25€ für die OSB Platten bezahlt.

Jetzt komm ich aber nach zu meinem Fast-Armageddon... Aufgrund dessen, das dieser Schrank sehr viel Platz bei der Herstellung einnahm habe ich immer das Werkzeug irgendwo hingelegt wo gerade Platz war. Das war aber halt nicht auf der Werkbank( da lag der Schrank), auch nicht auf dem bisherigen Ablageregal(Das war jetzt abmontiert)
Nach jedem Projekt räume ich einmal komplett auf und bringe jedes Werkzeug an seinen Platz - eins fehlte diesmal...
der Akkuschrauber!!! Neeeeeeeeeeeeeeeeeeeein!!!
Das wichtigste Werkzeug für kich überhaupt, mein Schatz, mein...kleiner...Schatz...

Nachdem ich alles durchgewühlt, bei Freunden und Familie nachgefragt hatte und schon einen Diebstahl vermutete wollte ich noch eine Kiste mit Kümmerlingsflaschen wegräumen. Da klapperte es aber irgendwie komisch drin. Guck ich rein und kam vor Erleichterung aus dem Staunen nicht mehr raus. Da war er ja, mein kleines Baby...
Ende gut-alles gut

PS: Wenn ihr euch jetzt fragt, was eine Kiste mit nicht wenigen leeren Kümmerlingsflaschen bei mir macht... dafür gibts ein simple Erklärung...
Bei uns bekommen Leute zu ihren 25. Geburtstag wenn sie nicht verheiratet sind, einen sogenannten Flaschenkranz und ein Schild mit einer 25 aus Flaschen. Ist hier Tradition und das Schild wurde dann bei mir in der Werkstatt gemacht :D

Ich selber trinke, und das mein ich ernst, keinen Alkohol! Soviel dazu... :D


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung