Werkstattschrank

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    40 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Habe jetzt eine Ecke im alten Kuhstall für meine Werkstatt bekommen.

Ich habe auch alte Schränke mit etwas Platz. Aber ich brauche ein Sortierungssystem
das leicht zu erreichen ist und mir ohne größere Probleme den Inhalt zeigt.
Also habe ich meine Bestände durchforstet. Holz habe ich genug da gehabt. 
Aber ich wollte kein weiteres Geld für Sortimentskästen ausgeben.
Und Schraubgläser erschienen mir eine gute Alternative zu sein.
Leider ist der Kuhstall schon in die Jahre gekommen und der Putz bröckelt nur so
von der Wand. 
Also gab es für mich nur die Möglichkeit eine Unterkonstruktion zu bauen, es schien mir
logisch gleich einen Schrank zu bauen. 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 6 x Leimholzplatten | Holz (80x60x1,8 cm)
  • divers x Reste Holz | Holz (diverse)
  • ? x Holzleisten | Holz (diverse)
  • viele x lange und normale Schrauben | Metall (von bis)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Ordnungs Helfer

Habe eine Quadraleiste von 20 x 20 cm in 6 teile a 40 cm Länge

gesägt. Diese haben an beiden Seiten ein kleines Bohrloch 
bekommen. 
Auf diesen Leisten habe ich die Deckel der Schraubgläser 
geschraubt ( 24 an der Zahl, 4 Stück pro Leiste ).

2 4

Das Karussell

Habe nun 4 runde Bretter mit einenm Durchmesser von ca 26 cm gesägt bzw gefräst.  Diese wurden abgeschliffen. 

Jetzt habe ich die runden Bretter mit Löcher versehen, eins in der Mitte und je 3 im Außenbereich für die Leisten mit den Gläsern.
In die Bohrlöcher habe ich kleine Alurohre ( 0,8 cm Durchmesser) gesteckt 
( 16 Stück insgesamt ), um ein leichteres drehen des Karussells zu erreichen. 

3 4

Der Schrank

Rückwand

Die Bretter für den Schrank sind 80 x 60 x 1,8 cm.

Zuerst habe ich  ein viereckigen Kasten gebaut. 
Auf ein Drittel der Höhe habe ich ein Brett befestigt und auf der unteren rechten seite, habe ich in einem Abstand von 20 cm nochmal ein längstbrett befestigt. Daraus habe ich ein Regal gemacht in dem ich
2 Regalböden Bretter ( 20 x 60 x 1,8 cm ) eingebaut habe.

Für den großen oberen Bereich habe ich eine Schublade gebaut. 
Ich habe für den Boden der Schublade einen weißes Einlegebodenbrett
genommen. Für den griff der Lade habe ich ein Brett von 6 cm breite genommen und abgeschliffen. 

Auf der linken Seite des Schrankes hade ich wieder ein weißes Einlegebodenbrett benutzt und es in mittlerer Höhe angebracht. 

Jetzt habe ich mir 2 Türen gesät um diese auf der linken Seite vor dem Einlegebodenbrett zu befestigen. Leider ist mir beim  abmessen ein Fehler unterlaufen. :-o  Ich habe einfach eine schmale Leiste auf die linke Seite gesetzt und so meinen Fehler wieder ausgebügelt! 
Beide Türen sind mit je 2 Scharnieren befestigt. 

Bei den Türgriffen habe ich mir wieder etwas einfallen lassen.
Ich habe alte, runde Holzausbohrungen gehabt. In das Mittelloch habe ich einen Holzdübel gesteckt und schließlich alles abgeschliffen. 
Um genügend Abstand zu den Türen zu bekommen habe ich 2 Holzkugeln genommen. Das ganze habe ich mit je einer langen 
Schraube von innen heraus befestigt. 

Eine dünne Rückwand habe ich auch noch dran gesetzt. 

4 4

Der Zusammenbau

Jetzt kommt noch das Gläserkarussell, über eck, hinten rechts hin. 

Mit Schrauben und Winkel befestigt......... fertig! 
Auf Farbe verzichte ich, es ist und bleibt nur ein Werkstattschrank. 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung