Werkstatt organisieren Teil 3
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten200 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Was mir nicht gefällt ist das mein Werkzeug unten im Tisch so rumliegt, die große Schublade ist schwer und unhandlich. Zu dem viel ungenutzter Raum.
Die Idee zum Ordnung schaffen und Platz ausnutzen ist ein Schubladen-Unterschrank oder besser gesagt zwei. Einen links und einen rechts. In denen soll das Werkzeug und das was in der großen Schublade ist, ordentlich verstaut werden.
Du brauchst
- Oberfräse
- Tischkreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Akku-Bohrschrauber
- Schraubzwingen
- Holzmeißel
- 2 x Dreischichtplatte | Fichte (125 x 250)
- 5 x Schubladenschienen | Metall (5 Paar)
- 5 x Schubladenfronten | Multiplex (8mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Planung
Aber jetzt habe ich gestartet und je mehr Projekte ich an dem Tisch mache desto mehr geht es mir auf den S...stört mich die Unordnung -:). Die erste Idee war noch 3 Schubladen nebeneinander aber am Ende wurde es nur 2 und das ist auch gut so.
Korpusbau
Die Platten für den Korpus habe ich mir im Baumarkt gleich zuschneiden lassen. Warum soll ich es mir schwerer machen als nötig. Auf der kleinen TKS funktioniert es mit großen Platten einfach nicht gut. D.h. zuerst mit der HKS und wenn die Platten kleiner werden TKS...also gleich beim Baumarkt. Eine Tauchkreissäge mit Schiene habe ich noch nicht, noch..Nach dem ich den Verkäufer beim Holzzuschnitt darauf hingewiesen habe, das beim letzten Mal die Platten Ausrisse hatten weil der Kollege mit seiner Schnittgeschwindigkeit ins Guinness Buch wollte, hat er sich deutlich mehr Mühe gegeben und das Ergebnis war gut.
Die Planung sieht vor das in den Boden, Deckel und Seitenteile jeweils Falze einzufräsen/sägen. Zuerst alles anzeichnen dann fräsen. Auf Grund der Größe der Platten habe ich mich dieses Mal für die Oberfräse statt verdeckte Schnitte mit der TKS entschieden. Beim ersten Falz habe ich zuerst direkt neben dem Strich gefräst und danach außen. Das hat zur Folge das ein dünner Reststreifen am Rand von der Fräse abgerissen wurde und die Kanten unsauber wird. Bei den nächsten Fräsungen habe ich von außen nach innen gefräst. Das macht deutlich mehr Dreck ergibt aber eine saubere Fräsung. Beim Fräsen der langen Seiten bemerkte ich das sich mein Anschlag durchbiegt. Den Anschlag habe ich dann in der Mitte mit einem dünnen Nagel gesichert. Dann probeweise alles zusammenstellen. Passt, also verleimen. Ich habe keine guten Erfahrungen mit dem Meisterdübler gemacht, Lamello habe ich noch nicht, also habe ich den Korpus zusätzlich zum Leim verschraubt.
Schubladen
Anschließend im Korpus und Schublade die Schienen montiert. Die Verteilung der Schublade ist wie folgt: am Boden habe 5mm Luft gelassen und zwischen den Schubladen und zum Deckel je 1cm. Für die Schienen habe ich mir extra Schrauben bestellt (dicke Korpusschrauben) aber es hat sich rausgestellt, das diese nur für die Korpusseite geeignet sind. Für den Schienenteil an der Schublade sind sie zu dick. Des Weiteren ist der Gaffatape-Bohrer-Tiefenbegrenzer nicht optimal. Ich habe wirklich versucht sorgfältig zu arbeiten aber die Bohrungen für die Schienen sind schnell mal um einen Millimeter verrutscht. Trotzdem am Ende hat es gepasst.
Griffe
Einbau
Fronten
Fazit
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.