Werkstatt organisieren Teil 2, French Cleat div. Halter, Holzrestekiste
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten25 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Los geht's - Schritt für Schritt
Lineal und Wasserwaage
Ich habe einfach angefangen und mich dann gesteigert. Daher habe ich mit dem Halter für die Lineale und Wasserwaagen gestartet. Ganz einfach ein Brett mit 3 Schrauben und auf der Rückseite die entsprechende 45Grad Leiste. Die rückseitigen Leisten habe ich gegenüber den Wandleisten und 2cm in der Höher veringert. Es waren noch Wandleisten übrig die ich mit der TKS verkleinert habe.
Spax-Schraubenregal.
Das war schon etwas aufwändiger und war gedacht für Spax-Schrauben mit Torx oder Kreuzschlitzkopf. Wegen dem hohen Gewicht habe ich zwei Leisten auf der Rückseite montiert (geleimt und geschraubt). Im nachhinein hätte das Regal gut 10-15cm breiter werden können. Das kommt davon wenn Schrauben an unterschiedlichen Orten lagert. In die Seitenteile habe ich für die Böden je eine Nut eingefräst. Die Böden in der Nut verleimt und verschraubt. Im nachhinein hätte ich das Regal etwas breiter machen können. Beim nächsten mal. Nachdem ich festgestellt habe das einige Wandleisten im Abstand geringfügig variren habe ich mir für weitere Halter mit zwei Leisten einen Abstandsmesser gebaut. Die untere Leiste ist in Langlöscher geschraubt und kann in der Höhe verstellt werden. So kann ich den Bestimmungort eines Halters ausmessen und den genauen Abstand zweier Leisten auf den Halter übertragen.
Kombiwinkel- und Liniaelhalter
Der war wieder einfacher: Ein Brett mit oben einer kleinen Ablage für den Kombiwinkel und darunter zwei Holzdübel für das Lineal und das Streichmaß. Ein Stück Leiste auf die Rückseite und fertig. Bis auf die Holzdübel alles aus Resten.
Schraubendreher (zieher)
Hier waren die Überlegungen und Planung aufwendiger. Ich habe alle Schraubendreher (Kreuz, Schlitz, Imbus, Steckschlüssel) ausgelegt und dann den Platzbedarf ermittelt. Ich kam auf 70cm Länge plus Reserve. In Youtube hatte ich einen Halter gesehen der mir passend erschien. Diese Halter hatte 3 Ebenen. Nach erster Planung war mir das zu viel. Der Schraubendreherhalter hängt weit unten und ich wollte nicht das er so weit in den Raum ragt. Also nur 2 Ebenen und dafür breiter. Die Rückwand der meisten Halter ist so hoch das sie auf der nächst unteren Leiste noch aufliegen. Damit soll verhindert werden das der Halter nach innen kippt und sich so oben aushebelt. Die Rückwand wird dadurch min 17cm hoch. In die Rückwand habe ich wieder eine Nut gefräst damit es stabiler wird und sich einfacher verleimen lässt. Es ist noch Platz für weitere, zb. Torx fehlt mir noch.
Hier hängt der Hammer
Eine kleine Herausforderung für meinen Sohn (15) der mich bei dem Halter tatkräftig unterstüzt hat. Oder besser gesagt er hat ihn mit meiner Unterstützung nahezu allein gemacht. Die Rückwand hat wieder eine Nut. Wegen des nicht unerheblichen Gewicht unterstützen seitlich noch Dreiecke. In der Ablage zuerst Löcher mit dem Forstnerbohrer gebohrt und dann von vorne mit der Stichsäge die Schlitze gesägt. Mit der Raspel und Schleifpapier die Hammerschlitze abgerundet. Später ist mir aufgefallen das wir den Holzhammer vergessen hatten. Der Schlitz wurde nachträglich ergänzt. Passt..
Zangenhalter
Den Zangenhalter bauen die meisten F.C. Besitzer so. Zwei Dreiecke links und rechts und dazwischen eine Stange aus Metall oder Rundholz. Ich habe mich für 14mm Buche Rundstab entschieden. Den Satb habe ich nicht verleimt sondern nur 1cm tief ins Holz gesteckt. Funktioniert. Die Rückwand ein 8mm Multiplex Stück und noch die übliche 45Grad Leiste. Beim nächsten mal würde ich den Rundstab näher Richtung Rückwand montieren. Bei mir sind es 6cm. 5cm reichen auch. Für die Wasserpumpenzange ist der Halter ungeeignet weil sich die Zange Bauartbedingt so stark aufspretzt.
Leimflaschenablage
Meine Holzleimflaschen sollen auch an die Wand. Dafür reicht eine kleine Ablage. Ein kleines Brett, die dünne Rückwand mit Leiste und ein Stück Multiplex was ich in der Mitte zu zwei Dreiecke aufgetrennt habe.
Klemmen und mini Einhandzwingen
In zwei Reststücke vorne ein Rechteck ausgeklinkt in der ich ein Leiste eingeleimt habe. Das ganze auf einen Streifen dünnes Multiplex geleimt/geschraubt und auf der Rückseite die obligatorische 45Grad Leisten. Mit Schleifpapier etwas die Kanten gebrochen und fertig.
Holzmeißelhalter.
Spezialbohrer-Halter
Sägenhalter
Feilen
Der Feilenhalter ist ähnlich dem Sägenhalter, also ein T-Halter mit Schlitzen und einfräsungen für die Griffe. Noch Platz für mehr z.b. Rundfeilen.
Einhandzwingenhalter
Wie ich schon oben geschrieben habe, ist die Idee zu dem Halter beim Sägenhalter geboren. Beide sind sehr ähnlich. Mit mehr Erfahrung jetzt wollte ich wenig Platz verschenken und habe die Schlitze für die einzelnen Zwingen so dicht wie möglich platziert, so dass möglichst viele Zwingen auf den Halter passen. Wieder ein asymmetirsches T, einer unterstützenden Leiste und auf der Rückseite natürlich die obligatorische F.C. Leiste. Meine Rückwand hat wieder eine Nut bekommen zum Zweck der einfacheren Montage und mehr Stabilität.
Resteholzkiste
Der YouTuber (Phillip Konter) hat mal so eine Kiste vorstellt und am Anfang dachte ich: "was soll das?". Aber je mehr ich mache umso mehr Reste bekomme ich und ich weiß nicht wirklich wo hin damit. Des Weitere passt die Kiste gut zum Thema „Ordnung in der Werkstatt“. Ich habe leider keine Entstehungsbilder da ich eigentlich nichts zu dem Thema schreiben wollte. Die Idee und Umsetzung waren so schnell…Aber ich denke das kann sich jeder vorstellen. Aus Resten entstand eine Restekiste. D.h. der Boden ist ein Stk. Küchenarbeitsplatte (Ausschnitt Spüle) und die Seiten- und Trennwände sind 15mm OSB (Reste von meiner F.C.W.). Die Maße sind ca. 80*45cm. In der Mitte sind noch je eine Trennwand quer und ca. bei 1/3 eine Trennwand in der Tiefe. Die ganze Kiste ist nur verschraubt und hält bombig. Nur da wo ich OSB angestückt habe (Nut-Feder) wurde diese verleimt. Ich habe es so gestaltet das oben immer eine Nut war, in die ich dann einen Streifen mit Feder verleimt habe um der Stückelung mehr Stabilität zu geben. An die äußeren Enden der Rückwand habe ich noch je einen senkrechten Streifen Dachlatte montiert damit längere Leisten/Latten/Bretter nicht verrutschen.
In dem kleinen Fach sind nun schmale Leisten, Rundstäbe und Latten. Ich habe versucht nach Holzart und Typ zu sortieren. Eigentlich wollte ich noch Ränder unter die Kiste montieren aber 1. haben Baumärkte dank Corona gerade zu und 2. bin ich mir nicht mehr sicher ob das nötig ist. Mal schauen...
Fazit
Trotz, dass man sich viele Anregungen in YouTube oder hier über div. Halter holen kann, muss ich sagen das man am Ende doch viel basteln und ausprobieren muss, Muster bauen usw. und trotzdem nicht alles ideal wird. Den einen Halter würde ich weniger tief, den nächsten vielleicht beim nächsten Mal breiter machen. Trotzdem bin ich bis jetzt damit im Großen und Ganzen zufrieden. Fast alles hat seinen Platz und kann nach Gebrauch wieder verstaut werden. Es ist schneller wieder Ordnung und mehr Platz auf dem Werktisch. Für div Geräte wie z.b. Schwingschleifer, Multifunktionsgerät oder die Akkuschrauber werde ich keinen Halter bauen. In die Werkbank integriert werden, wenn die Baumärkte wieder geöffnet sind, soll noch ein Schubladenschrank in dem ich auch div Werkzeuge verstauen möchte. An die Wand sollen hauptsachlich Werkzeuge die ich regelmäßig benutze und im direkten Zugriff brauche. Man muss nicht für alles und jedes einen Halter bauen. Außerdem ist dann die Wand schnell voll. Sie ist nur 1,3 u. 1,8m x 1,4m...Aber es kommen bestimmt noch Halter hinzu. Wer Fragen hat oder Maße braucht kann sich gerne bei mir melden.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.