Werkstatt organisieren Teil 1, French Cleat

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Vorher
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    100 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Beim Einzug in das Haus war klar wo meine Werkstatt hinkommt. Aber am Anfang hatte der Ausbau keine hohe Prio und so habe ich mit zwei Böcken und einer alten Tischplatte als Arbeitsfläche angefangen. Ich habe dann Arbeitstische/Werkbank in Ebay Kleinanzeigen gefunden und weil die Projekte komplexer wurden ist mit der Zeit mehr und mehr Werkzeug in die Werkstatt eingezogen. Ordnung muss geschaffen werden damit ich mehr Platz bekomme.
Schritt 1 die French Cleat Wand.
Schritt 2 div Halter für die F.C.W
Schritt 3 Schubladenunterschrank bauen und in Werkbank integrieren.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 11 x Dachlatten (1,40m)
  • 5 x USB Platten (205*62*0,15)
  • 44 x Wand Dübel (6mm)
  • 44 x Spax Schrauben (4,5 x 70)
  • 55 x Spax Schrauben (4,5 x 30)
  • 1 x Sperrholzplatte | für Leisten (250x140)
  • 1 x Dose Acryl-Lack weiß (ca. 500ml)
  • 1 x Schaumstoffrolle

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Plan und Einkaufen

USB Platten

Ich habe mir viele Videos angeschaut, hier auf der Plattform nach Bauanleitungen gesucht aber leider nicht das gefunden was ich gesucht habe. Entweder sind die Beschreibungen so pauschal das sie mir nix nützen oder es zeigt jemand wie man einen total abgefahrenen Halter für die Werkzeuge XYZ baut. Ich suchte nach einer Anleitung die mir sagt: du brauchst die Latten mit dem Abstand, XXmm dicke OSB Platten und die Schienen in der Dicke, Höhe und mit dem Abstand. Vielleicht war ich zu ungeduldig, zu anspruchsvoll, wer weiß aber jetzt erfinde ich das Rad für mich neu so wie ich es meine. Mal sehen was am Ende daraus wird. Auch wenn es nicht perfekt wird, so werde ich bestimmt etwas lernen was ich beim Bau der nächsten Wände besser machen kann (Wird bestimmt meine einzige -:).
Die Wand soll in L Form über der Werkbank angebraucht werden. Im Baumarkt meines Vertrauens habe ich beim ersten Einkauf 15mm USB Platten mitgenommen und einen Rest 12mm Sperrholz zum Probieren. Schon mal Preis verglichen welches Holz für die Leisten in Frage kommt.

2 8

Unterkonstruktion

Dachlatten ablängen
Latten auf Maß
Bohrmusterlatte

Latten hatte ich noch im Bestand und die mit der Kappsäge auf Länge geschnitten (1,30m). 4 Schrauben/Dübel pro Latte. Dazu habe ich mir eine Master-Latte ausgemessen, angezeichnet und vorgebohrt. Der Bohrer-Senker Kombi war so eingestellt das ich ganz durchbohre +5mm. Ich habe immer die nächste Latte als Unterlage verwendet so dass ich beim Vorbohren direkt die darunterliegende Latte angebohrt/markiert habe. So waren alle Bohrlöscher schnell und einfach an derselben Stelle. Die Lattenaufteilung an der Wand habe ich vorher am Plan festgelegt. Vorne fast bündig, hinten 5cm von der Ecke weg und noch drei dazwischen. Vor der Wandmontage musste ich zuerst die halbe Werkstatt ausräumen so das ich den Tisch von der Wand abziehen konnte. Die alte Werkbank ist bestimmt 100KG. Die Latten dann mit 6mm Dübel und 70mm Schrauben befestigt. Hält.

3 8

USB Platten

Zuschnitt mit HKS
alle Latten an der Wand
Oben fehlt noch etwas
Vorher Vorbohren

Mein French Cleat L soll 1,30m links x 1,80m rechts werden und die USB Platten sind 2,05m d.h. die ersten 4 Platten musste ich kürzen und auf der anderen Seite die Nut oder Feder absägen. Die großen Platten sind für die TKS zu unhandlich und in der Werkstatt zu wenig Platz. Es ist Winter, draußen kalt, zu dem Sturm Sabine also HKS am Boden. Ich habe mir vor kurzem erst ein günstiges neues Sägeblatt gekauft und ich war positiv überrascht. Sägt ohne Ausrisse. Die OSB Platten habe ich pro Latte mit nur 2 Schrauben befestigt. Das sind trotzdem 10 Schrauben pro Platte und die spätere Leistenbefestigung geht auch durch die OSB Platten durch und befestigt diese zusätzlich. Des Weitere gibt es noch die Nut-Federverbindung. Dann für den rechtlichen oberen schmalen Streifen USB zugeschnitten, vorgebohrt, Gardinenleiste ausgeklinkt und montiert. Jetzt im Nachhinein fällt mir ein das ich die Gardinenleiste auch hätte abschrauben können. Egal.

4 8

Anstrich

Verdünnter Voranstrich
Streichen fertig

Ich war mir schnell sich das ich die OSB Platten nicht in ihrer urtypischen tollen Farbe lassen werde. Ich könnte mir nicht vorstellen in einem Raum zu arbeiten wo ich ringsum die ganze Zeit auf OSB Muster-Design schaue. Zu dem macht es den Raum dunkler. Acrylfarbe im Farbton alt-weiß hatte ich noch, also ein mal verdünnt und zwei mal unverdünnt gerollt und fertig. Ich finde sieht gleich besser aus.

5 8

MMW =Mini-Musterwand & 2. Runde Einkauf

Musterwand
1. Pseudo-Halter

Aus dem Stück 12mm Sperrholz und einem Rest OSB habe ein Muster gebaut. 1. um zu sehen ob 12mm Dicke für die Leisten reichen und 2. Leistenbreite und 3. der Lattenabstand. Vielleicht auch direkt wie hoch müssen die Leisten an den Halterungen werden.
Ich bleibe bei 12mm, das ist stabil und dick genug.
Die Leisten machen ich aus 12mm Multiplex-Platten. Der Preisunterschied zwischen Sperrholz und Multiplex ist gering aber dafür ist die Multiplex stabiler und homogener.
Der Abstand wird ca. 7,2cm zwischen den Leisten. Kurz gerechnet und ich komme auf über 30lfd Meter Leisten. Viel Holz.
Also wieder auf zum Baumarkt meines Vertrauens und eine ganze Platte 2,5m x 1,25m 12mm Multiplex gekauft und halbieren lassen (im Preis mit drin) damit sie ins Auto passt.

6 8

Leisten schneiden

Große Platte halbieren
10cm Streifen
10cm Streifen
Leisten mit 45Grad Schräge
Wo gesägt wird fallen Späne

Meine Werkstatt ist klein, die TKS auch und eine Platte 1,25m x 1,25m sehr unhandlich. Also habe ich die Platte mit der Handkreissäge noch mal halbiert. Dann mit der TKS 10cm breite Streifen gesägt. Dann mit der TKS unter 45Grad die Streifen der Länge nach halbiert. So entstehe aus jedem 10cm Streifen zwei Leisten mit 1,25m Länge. Die Leisten sind vorne 5,3cm und hinten 4,3cm hoch.

7 8

Leisten bearbeiten

Nase
Schleifen
Bohren
Test an der Wand

An den Enden ist vom Sägen öfter eine Nase stehen geblieben die ich mit dem Holzmeißel entfernt habe. Danach habe ich alle Leisten mit dem Schwingschleifer abgeschliffen. Besonders die Spitze der 45Grad Kante habe auf diese Weise entschärft/etwas abgerundet.
Um immer den gleichen Abstand zwischen den Leisten zu bekommen habe ich mir zwei schmale Hilfsbretter geschnitten, 7,2cm. Die waren übrig und passten zufällig von der Höhe.
Des Weiteren die Leisten so vorgebohrt, dass die Schrauben in den Latten halt finden und nicht nur in der OSB-Platte.
Wieder gleicher Trick wie beiden Dachlatten: Die Bohrer-Senker Kombi war so eingestellt, das der Bohrer eine zweite darunterliegende Leiste direkt angebohrt/markiert hat. Jede Leiste war Schablone für die nächste Leiste.

8 8

Montage

Montage links
Erste Seite fertig
Montage rechts
Kein Absatz
Fertig
Linealhalter
Ein Versuch alt und neu kombinieren

Trotz der Abstandsleisten habe ich mit der Wasserwaage kontrolliert und das war gut so. Die Schrauben können beim Eindrehen leicht verrutschen und Leisten sind auch nicht alle 100% identisch. Das ist nicht weiter schlimm aber, wenn man nur mit den Abstandsleisten arbeitet, addieren sich Fehler nach oben auf und die obersten Leisten können dann wirklich schief werden. Auf der langen Seite musste ich die Leisten anstückeln. Zum verschrauben habe ich ein kurzes Stück Leiste umgedreht über die Verbindung gelegt. Dadurch habe ich verhindert das Absätze zwischen zwei Leisten entstehen.
Zum Schluss habe mir direkt den ersten und einfachsten Halten gebaut. Lineal Halter besteht aus: Brettchen, Stück Leiste und einer Schraube...Weitere Halter werden mit Bericht folgen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung