Werkstatt organisieren Teil 1, French Cleat
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten100 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Schritt 1 die French Cleat Wand.
Schritt 2 div Halter für die F.C.W
Schritt 3 Schubladenunterschrank bauen und in Werkbank integrieren.
Du brauchst
- 11 x Dachlatten (1,40m)
- 5 x USB Platten (205*62*0,15)
- 44 x Wand Dübel (6mm)
- 44 x Spax Schrauben (4,5 x 70)
- 55 x Spax Schrauben (4,5 x 30)
- 1 x Sperrholzplatte | für Leisten (250x140)
- 1 x Dose Acryl-Lack weiß (ca. 500ml)
- 1 x Schaumstoffrolle
Los geht's - Schritt für Schritt
Plan und Einkaufen
Die Wand soll in L Form über der Werkbank angebraucht werden. Im Baumarkt meines Vertrauens habe ich beim ersten Einkauf 15mm USB Platten mitgenommen und einen Rest 12mm Sperrholz zum Probieren. Schon mal Preis verglichen welches Holz für die Leisten in Frage kommt.
Unterkonstruktion
Latten hatte ich noch im Bestand und die mit der Kappsäge auf Länge geschnitten (1,30m). 4 Schrauben/Dübel pro Latte. Dazu habe ich mir eine Master-Latte ausgemessen, angezeichnet und vorgebohrt. Der Bohrer-Senker Kombi war so eingestellt das ich ganz durchbohre +5mm. Ich habe immer die nächste Latte als Unterlage verwendet so dass ich beim Vorbohren direkt die darunterliegende Latte angebohrt/markiert habe. So waren alle Bohrlöscher schnell und einfach an derselben Stelle. Die Lattenaufteilung an der Wand habe ich vorher am Plan festgelegt. Vorne fast bündig, hinten 5cm von der Ecke weg und noch drei dazwischen. Vor der Wandmontage musste ich zuerst die halbe Werkstatt ausräumen so das ich den Tisch von der Wand abziehen konnte. Die alte Werkbank ist bestimmt 100KG. Die Latten dann mit 6mm Dübel und 70mm Schrauben befestigt. Hält.
USB Platten
Mein French Cleat L soll 1,30m links x 1,80m rechts werden und die USB Platten sind 2,05m d.h. die ersten 4 Platten musste ich kürzen und auf der anderen Seite die Nut oder Feder absägen. Die großen Platten sind für die TKS zu unhandlich und in der Werkstatt zu wenig Platz. Es ist Winter, draußen kalt, zu dem Sturm Sabine also HKS am Boden. Ich habe mir vor kurzem erst ein günstiges neues Sägeblatt gekauft und ich war positiv überrascht. Sägt ohne Ausrisse. Die OSB Platten habe ich pro Latte mit nur 2 Schrauben befestigt. Das sind trotzdem 10 Schrauben pro Platte und die spätere Leistenbefestigung geht auch durch die OSB Platten durch und befestigt diese zusätzlich. Des Weitere gibt es noch die Nut-Federverbindung. Dann für den rechtlichen oberen schmalen Streifen USB zugeschnitten, vorgebohrt, Gardinenleiste ausgeklinkt und montiert. Jetzt im Nachhinein fällt mir ein das ich die Gardinenleiste auch hätte abschrauben können. Egal.
Anstrich
Ich war mir schnell sich das ich die OSB Platten nicht in ihrer urtypischen tollen Farbe lassen werde. Ich könnte mir nicht vorstellen in einem Raum zu arbeiten wo ich ringsum die ganze Zeit auf OSB Muster-Design schaue. Zu dem macht es den Raum dunkler. Acrylfarbe im Farbton alt-weiß hatte ich noch, also ein mal verdünnt und zwei mal unverdünnt gerollt und fertig. Ich finde sieht gleich besser aus.
MMW =Mini-Musterwand & 2. Runde Einkauf
Ich bleibe bei 12mm, das ist stabil und dick genug.
Die Leisten machen ich aus 12mm Multiplex-Platten. Der Preisunterschied zwischen Sperrholz und Multiplex ist gering aber dafür ist die Multiplex stabiler und homogener.
Der Abstand wird ca. 7,2cm zwischen den Leisten. Kurz gerechnet und ich komme auf über 30lfd Meter Leisten. Viel Holz.
Also wieder auf zum Baumarkt meines Vertrauens und eine ganze Platte 2,5m x 1,25m 12mm Multiplex gekauft und halbieren lassen (im Preis mit drin) damit sie ins Auto passt.
Leisten schneiden
Meine Werkstatt ist klein, die TKS auch und eine Platte 1,25m x 1,25m sehr unhandlich. Also habe ich die Platte mit der Handkreissäge noch mal halbiert. Dann mit der TKS 10cm breite Streifen gesägt. Dann mit der TKS unter 45Grad die Streifen der Länge nach halbiert. So entstehe aus jedem 10cm Streifen zwei Leisten mit 1,25m Länge. Die Leisten sind vorne 5,3cm und hinten 4,3cm hoch.
Leisten bearbeiten
Um immer den gleichen Abstand zwischen den Leisten zu bekommen habe ich mir zwei schmale Hilfsbretter geschnitten, 7,2cm. Die waren übrig und passten zufällig von der Höhe.
Des Weiteren die Leisten so vorgebohrt, dass die Schrauben in den Latten halt finden und nicht nur in der OSB-Platte.
Wieder gleicher Trick wie beiden Dachlatten: Die Bohrer-Senker Kombi war so eingestellt, das der Bohrer eine zweite darunterliegende Leiste direkt angebohrt/markiert hat. Jede Leiste war Schablone für die nächste Leiste.
Montage
Zum Schluss habe mir direkt den ersten und einfachsten Halten gebaut. Lineal Halter besteht aus: Brettchen, Stück Leiste und einer Schraube...Weitere Halter werden mit Bericht folgen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.