Werkbank - Teil 1 "Umbau einer Werkstatt"
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten95 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Auf dem Weg zur neuen Werkstatt musste ich zuerst den alten Arbeitsbereich abbauen. Aber wohin mit dem Werkzeug? –
Inspiriert von der Werkbank in der Zeitschrift „ Selbst ist der Mann“ ging ich mit der dort aufgeführten Einkaufsliste in den Baumarkt. Dort habe ich auch die größten Bretter passgenau zuschneiden lassen. Den Rest konnte ich mit eigenen Geräten bearbeiten. Mit den zugeschnittenen Teilen ging es auch flott von der Hand. Die veranschlagten 5 Stunden habe ich auch gebraucht. Anstelle der Vorgeschlagenen MDF platten 13 mm stark verwendete ich OSB- Platten mit einer Stärke von 12 mm. – Außerdem nahm ich kein Leimholz für die Arbeitsplatte sondern ebenfalls 24´er OSB. Kosten laut „Selbst ist der Mann“ = 180,00 €. Ich bezahlte für alles nur 75,00 €.
Du brauchst
- Stichsäge
- Akku-Bohrschrauber
- Winkel
- Zwingen
- 1 x Rückwand | OSB (1856 x 560)
- 1 x Bodenplatte | OSB (1856 x 459)
- 2 x Seitenwände | OSB (580 x 560)
- 1 x Türklappe | OSB (1763 x 370)
- 1 x Führungsbrett | OSB (1853 x 100)
- 4 x Eckstützen | Kiefer (45 x 45 und 875 lang)
- 1 x Arbeitsblatte | OSB (1900 x 610 und 24 mm stark)
- 2 x Längsbretter | Kiefer (100 x 18 und 1856 lang)
- 3 x Auflageleisten | Kiefer (45 x 19 und 1856 lang)
- 4 x Führungsleisten | Kiefer (45 x 19 und 459 lang)
- 4 x Steckdosen mit Deckel
- 4 x Unterputzdosen
- Stromkabel NYM 3 x 1,5mm (2-3 Meter)
Los geht's - Schritt für Schritt
Werkbank - Rohbau
Begonnen habe ich, mit der Rückwand. Ich befestigte die Eckstützen links und rechts mit Hilfe eines Winkels. Da ich die Werkbank ggf. noch in den Keller tragen muss, benutze ich keinen Holzleim, sondern jede Menge Schrauben. Die Vorderseite, bestehend aus zwei Eckstützen und zwei Längsbrettern, legte ich genau über die Rückseite. Die Vorder- und die Rückseite werden dann mit den beiden Seitenteilen Verbunden. (siehe Bild) Damit sich die Bodenplatte ringsherum gut auflegen kann, werden die Auflageleisten angebracht, die Bodenplatte aufgelegt und gut verschraubt. (Bild 1 und 2)Stückliste:
Auf der Abbilding sind sie etwas kürzer. Nach VU mit Motorrad Probleme mit den Füßen. Muß viele Arbeiten im sitzen verrichten.
Türklappe
Fehlt nur noch die obere Auflage für die Türklappe und dem Führungsbrettchen. Unter dem oberen Längsbrett wird das Führungsbrett (etwas mehr wie die Holzstärke) links und rechts befestigt. – Vorher jedoch müssen in Größe der Scharnierbänder eine Vertiefung in das Holz. Die Scharnierbänder würden an dieser Stelle beim Herausziehen hängen bleiben. In gleicher Höhe folgen die 2 Seitlichen.
Die Türklappe, verbunden mit dem Führungsbrett wird eingesetzt.
Arbeitsplatte
Mit einem geeigneten Türgriff, kann man jetzt die Klappe ganz herausziehen und herunterklappen. Als Schlussbild ist eine schöne, unaufgeräumte Werkbank zu sehen, sowie der Beginn des zweiten Teils „Umbau einer Werkstatt“.
Nachträglich: Klappe mit Steckdosenleiste
Da die Werkbank öfter mal vorgerückt werden muss, habe ich eine klappbare Leiste angebracht - so können dann Gegenstände nicht so schnell hinten herunterfallen.In die Leiste habe ich 4 Steckdosen gesetzt. Die Steckdosen selbst sitzen in Hohlraumdosen und das 1,5 Kabel liegt im Leitungskanal. Wegen dem Staub wurde das Ganze mit Isolierband abgedichtet. Aus dem gleichen Grund sind an die Steckdosen mit Klappenversehen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.