Werkbank selber bauen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten280 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
https://woodwork-design.3314.at/?page_id=53&preview=true
Du brauchst
- Tischkreissäge
- Oberfräse
- Schwingschleifer
- Hammer
- Bohrer 4mm / 8mm/ 12mm / 16mm
- Schleifpapier
- Nutfräskopf
- Stechbeil
- Schraubzwingen
- Forstnerbohrer 20mm / 35mm oder größer je nach Außendurchmesser der Unterlagscheiben
- 1 x Siebdruckplatte (100x80 cm)
- 1 x Siebdruckplatte (100x30 cm)
- 1 x Siebdruckplatte (78,1x15 cm)
- 2 x Siebdruckplatte (100x15 cm)
- 2 x Siebdruckplatte (76,1x15 cm)
- 12 x Siebdruckplatte (30x13,5 cm)
- 2 x Kantholz 10x10cm (56,2cm je nach gew. Höhe)
- 2 x Kantholz 10x10cm (100 cm)
- 2 x Kantholz 10x10cm (76,2 cm)
- Holzdübel (8 mm)
- Holzdübel | oder Rundstab (16 mm)
- 14 x Hartholz Reststücke
- 14 x Siebdruckplatte (4,5x4,5 cm)
- Holzleim
- Epoxitharzkleber
- 5 x C-Profile für M8 | Alu (11x17x1000mm)
- 2 x Gewindestange 20mm | M36 (30-40cm)
- 2 x Langmutter | M36 (passend zu Gewindestange 20mm)
- 8 x Unterlegscheiben | Metall (passend zu Gewindestange 20mm)
- 1 x T-Rohrmuffe | Metall (1/2 Zull)
- 4 x Rundstange 12mm | Metall (30-40 cm)
- 4 x Stabile Rollen
- 16 x Spax (4,5x50)
- 4 x Spax (6,5x100)
- 4 x Spax (5x65)
- 4 x Spax (4,5x45)
- 4 x Holzkugeln (20mm oder Größer)
- div. Nägel
Los geht's - Schritt für Schritt
Bohr und Fräsplan
Als erstes habe ich mir einen Bohr und Fräsplan für meine Werkank gezeichnet.
Fräsungen
T-Nut einzufräsen, das ist eine "Geschmacksfrage".
Bohrungen
Die Bohrungen lt. Bohr und Fräsplan angezeichnet und mit einem
16 mm Bohrer gebohrt.
Kanthölzer bearbeitet
Kanthölzer montieren
Danach rund um die Unterseite der Deckplatte die Kanthölzer montiert.
Mit 8mm Holzdübel (Zentrierhilfe ist von Vorteil) 1
15 cm Rahmen montieren
Danach die 15 cm breiten Rahmenteile montiert und an den Ecken fixiert (mit 8mm Holzdübel)
Steher-Füße montieren
Rollen montieren
Die Rollen an die Füße geschraubt und schon steht die Werkbank das erste mal.
Füße sichern
Die Füße von oben durch die Deckplatte zusätzlich mit einem 16mm Rundstab(mind. 18cm lang) sichern
für mehr Stabilität.
Frontplatte und Seitenteil montieren
Bohrungen für Halter und Spanner
In den 15 cm breiten Seitenteil auf de linken Werkbankseite habe ich noch einige 16 mm Bohrungen angebracht um die später gebauten Halter und Spanner bei nicht Gebrauch aufbewahren zu können.
C- Nutschienen einbringen
Jetzt die C- Nut Alu Profile ablängen und mit Epoxitharzkleber einkleben.
Werkbankhalter
Aus den Resten der Siebdruckplatte 4,5 x 4,5 cm kleine Quadrate ausschneiden und mittig mit einem 16mm Loch bis zur halben Dicke anbohren, danach einen 3 cm langen 16mm Rundstab in das gebohrte Loch einleimen.
Spanner
Bau der Spannzwingen
Bei 2 Blöcken ganz durchgebohrt, bei den anderen 2 Blöcken nur ca 40mm tief.
Bei den 2 Blöcken welche nicht ganz durchgebohrt sind, mittig erst das 35 mm Loch(oder Größer) ca. 2 cm tief bohren, danach das 20 mm Loch mittig ganz durchbohren.
Zwingengrundplatten an die Werkbank montieren
Nächster Schritt war die Zwingengrundplatten an die Werkbank zu montieren.
Grundplatte anschrauben
Auch das 20mm Loch ganz durchbohren.
In diesen Bohrungen wird später die Gewindestange und die 12mm Rundstäbe nach hinten in die Werkbank versenkt.
Mutte einarbeiten
Auf die M20 Gewindestange eine Mutter aufbringen,
in die 20mm Bohrung des Brettes stecken und den Mutterumriss anzeichnen.
(Auf der Seite des Brettes, welche zur Werkbank zeigt)
Danach die Gewindestange wieder entfernen und mit einem Stechbeil eine entsprechende Vertiefung in das Brett einarbeiten.
So anschrauben, dass die Mutter Richtung Werkbank zeigt und dadurch nach dem anschrauben nicht mehr zu sehen ist.
Mutter an der Gewindestange fixieren
Als nächstes drehe ich die Mutter auf der Gewindestange ca. 6cm weit auf die
20mm Gewindestange
und bohre ein Loch durch eine Seite der Mutter mindestens bis
zur Hälfte des Gewindestangendurchmessers.
In das gebohrte Loch schlage ich einen Nagel ein und trenne diesen bündig mit der Seite der Mutter ab.
12mm Rundstäbe einkleben
Danach nehme ich das zweite Brett (mit der vertieften Mittelbohrung), und klebe mit
Epoxitharzkleber die beiden 12mm Rundstäbe ein.
Achte darauf, dass diese genau parallel und mittig sind.
(Trocknen lassen)
Gewindestange einbringen
Ich nehme die Gewindestange mit der fixierten Mutter und eine Unterlegscheibe, stecke diese
auf die Gewindestange und führe diese in die große Mittelbohrung so ein, dass die
Unterlegscheibe zwischen Holz und Mutter ist und nicht übersteht.
auf der Seite mit der 20mm Bohrung ragen nun einige cm der Gewindestange heraus.
2. Zwingenteil anbringen
Danach stecke ich die drei Metallteile ( 2 x 12mm Rundstab und 20mm Gewindestange in das
auf der Werkbankseite montierte Brett (mit der versteckten Mutter) und drehe die Gewindestange in diese ein.
T Stück an der Gewindestange anbringen
Danach auf die Gewindestange am kurzen Ende nach der fixierten Mutter eine Unterlegscheibe aufgesteckt, dies gemeinsam in das Zwingenbrett mit der 35mm Bohrung eingesteckt, auf der anderen Seite des Brettes die T Rohrmuffe aufgesteckt, eine M6 Schraube in die soeben gebohrte Durchführung gesteckt und auf der anderen Seite mit einer M6 Mutter fixiert.
Fertige Zwinge
Spindelstab für die Zwingen herstellen
Ich habe inen Buchenstab mit ca 40 cm Länge genommen und an beiden Seiten ein 3mm Loch gebohrt, danach zwei 20mm Holzkugeln ebenfalls mit einem 3mm Loch versehen und an einer Seite etwas versenkt. Die Holzkugel auf einer Seite an den Buchenstab anschrauben, durch die T-Rohrmuffe stecken und die zweite Holzkugel auf der anderen Seite des Buchenstabes anschrauben.
Hier noch einige Fotos um die Funktionen kurz zu zeigen
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.