Werkbank - Erhöhung
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ich hab da noch ein kleines Projekt für euch, das ich schon lange vor mir her geschoben hatte.
Da ich nun von Bosch einen Akkuschrauber zum testen bekommen hatte, hab ich die Gelegenheit genutzt und endlich damit begonnen . Genug zu bohren wird es wohl geben .
Links neben meiner Werkbank steht ein alter Küchen- Unterschrank . Der ist aber gut 8 cm höher als meine Werkbank . Nun könnte ich den Küchenschrank mit seinen einstellbaren Füßen ein wenig herunter lassen . Aber ihr wisst, wie das ist, jede Schraube, die danach auf den Boden fällt, rollt genau unter diesen Schrank ...
Ich dachte mir, wenn ich die Platte der Werkbank etwas höher setze, gewinne ich Höhe und auch noch Platz darunter .
Also frisch ans Werk ...
Mehr Projekte von mir findet ihr hier : Bastelfreddy
Du brauchst
Werkzeuge
- Akku-Schrauber
- Handkreissäge
- Hammer
- Stechbeitel
Materialliste
- 2 x Balken | Fichte (80 x 80 x 600 mm)
- 2 x Leisten | Multiplex , 20 mm (40 x 20 x 1150 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
1
4
Abrüsten und abbauen ...
Um die Platte zu verändern, muss ich sie erst einmal frei legen .
Also fröhlich abgeräumt und ausgeräumt . Der Zyklon muss weg und der Tisch wird von der Wand abgezogen, und dann der Schreck ...
Keine Farbe dahinter ! Bei meinem Schrankprojekt hatte ich schon so einiges an alter Wandfarbe verstrichen , aber noch nicht alles .
Also Mütze auf, die Wand weiter streichen und den Rest der Decke auch ... Siehe da, es ward gleich heller !
Nun kam noch die Platte runter und die erste Mahnung zum Abendbrot .
2
4
Anbauteile ...
Ich hatte mal Holzreste von einem abgebauten Hochbett ergattern können und davon waren noch zwei 80ger Balken da, die passen sollten ...
Da die Arbeitsplatte schon ein klein wenig durch hing, hab ich beschlossen, sie auch quer etwas zu stützen .
Also wurden die Balken mit der PKS 40 zu gesägt und auch noch geschlitzt . Dann hab ich mit dem Forstnerbohrer von unten nach oben drei Löcher gesenkt . Da ich die Platte wieder von unten nach oben anschrauben wollte und meine längsten Schrauben 6x 70 mm hatten, war das nötig . Der Schrauber schlug sich tapfer !
Dann wurden die Balken mit dem Gestell verbunden und danach die Querträger zugeschnitten, vorgebohrt und angeschraubt .
Diese Leisten haben früher einmal den Lattenrost eines Bettes getragen . Damit sich im Keller nicht so viel Geräusche die Nachbarn stören, bekamen die Füße noch dünne Gummisohlen .
Das ist Recycling- Gummi, welches als Rutschsicherung auf Paletten benutzt wird ( danach Abfall ) .
3
4
Endmontage ...
So, jetzt kam die Platte wieder an ihren, nun höheren Platz und wurde rechts und links mit jeweils drei Schrauben befestigt .
Damit mir nicht wieder kleine Teile und Späne hinter den Tisch fallen, hab ich hinten noch ein altes Brett angeschraubt . Weil es eine schöne Patina hatte , hab ich nur leicht darüber geschliffen und es später geölt . Sieht sehr gut aus .Da die Werkbank beim Sägen am Schraubstock auch immer an der Wand geklappert hat, bekam dieses Brett auf seiner Rückseite auch einen Streifen von dem vorhin erwähnten Gummi .
Das nun vergrößerte Fach unter der Tischplatte bekam als Absturzsicherung einige Leisten vom Lattenrost . Sie sind meist nicht gerade, aber das stört da unten nicht ...
Auch der schöne Schraubstock wurde mal wieder gereinigt und etwas eingefettet .
4
4
Ein Extra ...
Unter die Werkbank passt nun prima mein kleiner Horizontal - Frästisch und rechts daneben seine Platte, die die Oberfräse trägt .
Informationen dazu findet man im gleichnamigen Video von Holzwerken auf YouTube .
Jetzt wollte ich mir noch etwas bauen, um den Platz besser zu nutzen . Also hab ich aus einem gebrauchten Regalbrett und einigen Lattenrost- Leisten eine Art Regal oder Zwischenboden gebastelt, damit der Dreieckschleifer und eine andere Maschine , die man schnell mal aus der Hand legen möchte, dort ihren Platz finden .
Wegen dem Schraubertest kamen hier dieses Mal keine Dübel zum Einsatz , sondern es wurde alles geschraubt .
Ich hoffe, ich hab euch nicht allzu sehr gelangweilt mit diesem kleinen Projekt !
Jetzt heißt es nur noch Aufräumen und dann das nächste Projekt beginnen ...
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.