Weltkarte mit Beleuchtung
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten264 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Zum 60ten Geburtstag meiner Frau wollte ich ein besonderes Geschenk machen. Ein Geschenk von bleibender Erinnerung, das zudem auch noch selbst hergestellt wurde. Da wir beide sehr gerne reisten, fand ich die Idee mit einer beleuchteten Weltkarte sehr originell. Ich hatte im Netz schön öfters so eine Weltkarte gesehen, und nach längerem suchen stieß ich dann auf eine Homepage von Wintini (schau mal hier), die verschiedene Bausätze anbietet. Wintini bietet verschieden Größen, verschiedene Macharten und das nötige Zubehör dafür an. Auch ist es möglich, fertig montierte Weltkarten zu erwerben, falls man sich das selbstbauen nicht zutraut. Ich hatte mich für die mittlere Größe inklusive einem Beleuchtungssatz ausgesucht, und dann konnte ich auch schon mit dem Bau beginnen. Ich möchte euch auf diese Reise nun mitnehmen.
Los geht's - Schritt für Schritt
Auspacken und kontrollieren des Inhalts
Der Bausatz von Wintini kommt sicher und gut verpackt an. Der Bausatz besteht aus den einzelnen Länder oder Kontinente aus Holz, eine selbstgedruckt Bohrhilfe, einem hochwertigen 6mm Holzbohrer, einen Bohrplan in Originalgröße sowie das Beleuchtungskit das aus folgenden Komponenten besteht. Eine Rolle mit 5 mtr LED Strip, zweiadriges dünnes Kabel, eine Steckerkuplung, ein Netzteil sowie einen Empfänger für die Fernbedienung um das LED Licht zu steuern.
Teile für die Montage vorbereiten
Zunächst habe ich die 6mm Dübel auf der Rückseite der Länder eingeschlagen. Die Löcher sind ab Werk schon vorgebohrt. Zuerst begann ich die Dübel einzuleimen, später hatte ich mich umentschieden, und klebte die Dübel nicht fest. Der Gedanke dahinter war folgender. Sollte mal ein LED Streifen defekt sein, kann ich die Länder wieder von der Rückwand lösen, und die LED Streifen reparieren. Zu diesem Zweck hatte ich auf der Rückseite die Kabel auch länger gelassen, und aufgerollt. Aber dazu später mehr.
Die Beleuchtung herstellen
Auf der Homepage von Wintini kann man sich eine Anleitung herunterladen, die erklärt sehr gut, wie und wo man die LED Streifen platziert und später mit Kabel verbindet. Die Anleitung erklärt auch sehr gut, wie groß man die Streifen ablängen soll, an welcher Stelle man die Streifen verkleben soll, und wie die einzelnen Abschnitte miteinander verbunden werden, und nicht zu vergessen, wie man die Anschlußkabel auf die Rückseite führt und miteinander verbindet. Was auch sehr gut gezeigt wird, der Umgang mit dem dünnen Kabel, das ab isolieren und verzinnen der Kabelenden. Auch wie man die dünnen Kabel fachgerecht an die LED Streifen lötet. Kurz gesagt, die Beschreibung ist leicht verständlich und nachvollziehbar. Übrigens gibt es über all die Themen auch Videoanleitungen auf der Homepage.
Rückwand herstellen
Es gibt viele Möglichkeiten, um die Rückwand für dieses Bild herzustellen. Im Netz kann man dann Vorschläge sehen, wie z.B. aus Palettenholz, Massivholz geflammt, Presspanplatten mit Folie beklebt u.v.m. Mir kam hier eine ganz andere Idee. Es gibt so tolles Laminat in verschiedenen Dekoren, die auch immer wieder sehr echt aussehen. Also ab in den Baumarkt und ein Packet Laminat, eine Sperrholzplatte 10mm dick, eine Kartusche mit Montagekleber und eine gehobelte Dachlatte gekauft. Stabile Bildaufhänger hatte ich noch zuhause rumliegen. Zuerst rechnete ich aus, wieviele Reihen Laminat ich brauche, um eine Höhe von 75 cm zu bekommen. Da ich 3 Reihen plus eine 4te Reihe von 2 oder 3 cm ergab, entschloss ich mich dazu, mit einem halben Brett anzufangen, und auch mit einem halben Brett zu enden. Also an meiner Kreissäge zunächst einmal Laminatbretter für die erste und letzte Reihe aufgetrennt. Ich steckte die Laminatbretter zusammen, und ließ lings und rechts die Bretter etwas größer überstehen. Ober und Unterseite waren durch das auftrennen ja schon perfekt, am Ende habe ich mit meiner Handkreissäge die linke und rechte Seite besäumt. So hatte ich überall eine perfekte Kante. Um das Laminat umzudrehen, versteifte ich links und rechts mit einer Dachlatte und Zwingen. Auf die Sperrholzlatte habe ich nun den Montagekleber aufgetragen und anschließen auf dem Rücken des Laminats verklebt. Zum trocknen alles noch mit Zwingen verspannt und 2 Tage gewartet. Auf dem Sperrholzbrett hatte ich dann senkrecht 2 Dachlatten verklebt und an den oberen Enden hatte ich eine Nut gefräst, um die Bildaufhänger zu versenken. Die Dachlatten habe ich aufgeklebt, damit ein Hohlraum zwischen Bild und Wand entsteht wo ich dann die Kabel, Anschlußbuchse plus Empfänger verbauen konnte.
Dübellöcher in die Rückwand bohren
Auch hier wurde ich durch das super durchdachte Prinzip von Wintini überzeugt. Woher weiß man, wie die Kontinente z.B. platziert werden müssen. Oder wie finde ich die Position der Dübellöcher, für die Dübel auf der Rückseite der Länder und Kontinente. Das wurde super mithilfe einer Bohrhilfe und eines Bohrplanes in Originalgröße gelöst. Den Bohrplan legte ich auf meiner Rückwand aus, und habe es an allen Seiten mit Klebeband fixiert. Auf dem Plan sind die Bohrlöcher eingezeichnet, und mit einem Fadenkreuz versehen. Die selbstgedruckte Bohrhilfe aus dem Set hatte an allen vier Seiten eine Spitze sowie ein Fenster mit einer Linie darin, die man genau auf dem Fadenkreuz platzieren muß. Dann kann man mit dem Holzbohrer und einem Tiefenanschag alle Löcher bohren, die benötigt werden. Ich muß sagen, auch dies klappte hervorragend. Bevor ich den Plan entfernte, habe ich noch die Position der Löcher für das Kabel durchstecken festgelegt und komplett durchgebohrt.
Länder und Kontinente montieren, Kabel auf der Rückseite verbinden
Jetzt konnte an das bestücken der Rückwand gehen. Kabel durch die Löcher stecken, und die Holzteile mit einem Gummihammer und einem Schutzholz vorsichtig eingeschlagen. Auf der Rückseite habe ich dann alle Kabel nach Polarität zusammen verdrillt und verzinnte, Die Anschlußbuche für das Netzteil und den Kontroller habe ich mit Heißkleber aufgeklebt. Die Kabelenden mit einem Schrumpfschlauch versehen und geschrumpft. Das Kabel was zu lang war zusammen gerollt, und die Kabel alle mit Gewebeband fixiert, damit man nicht daran hängen bleibt.
Plakette anfertigen lassen und aufkleben
Um das ganze Geschenk noch persönlicher zu machen und das es eine bleibende Erinnerung wird, habe ich noch eine gravierte Messingplatte montiert. Die Platte mit Gravur habe ich bei einem Goldschmiede anfertigen lassen, die Vertiefung der Gravur wurde noch mit Schwarz eingefärbt. Die Plakette habe ich mit doppelseitigem Klebeband befestigt.
So ich hoffe, das Projekt hat euch gefallen. Falls noch irgendwelche Fragen auftauchen, gerne her damit. Und wie gesagt, ich kann diesen Bausatz mit gutem Gewissen nur empfehlen. Wer Interesse an diesem Bausatz hat, kann es über diese Webseite https://www.wintini.at beziehen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.