Weinregal und Sektregal aus Palettenholz

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
6er Regal
4er Regal Sektgläser
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Palettenholz muss nicht immer hässlich aussehen . Ich habe auf bitten meines Sohnes ein Weinregal aus Palettenholz gebaut und war selber überrascht wie schön das aussieht . 

Bislang habe ich Palettenholz immer Natur gelassen oder gebrannt aber gestrichen hatte ich es noch nie und war begeistert wie anders das doch wirkt . 
Man sieht hier 2 verschiedene Regale , einmal ein 6er Weinregal , und ein 4er Sektregal 
Aber jetzt zum Projekt 

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Holz zusägen

Man braucht nicht viel Holz . Genommen habe ich EINWEGPALETTEN welche nicht so schwer und breit sind . 

Die Bretter selbst sind zwischen 9 und 10 cm breit . 

4 Bretter    45 cm x 9 cm x 1,5 cm ( Rückwand)
2 x Seite    30 cm x 10 cm x 2 cm  ( Seiten)
45 x 10 cm x 1,5 cm ( Boden und Frontbrett)
40 x 10 x 1,5 cm ( Mittelbrett ) 

Die Seitenteile habe ich mit dickerem Palettenholz von EUROPALETTEN gemacht . Man kann auch dickeres normales Holz nehmen , sollte aber mindestens 2 cm dick sein da es ziemlich viel Last trägt. 
Welche Form ihr hier aussägt ob gerade oder geschwungen bleibt jedem selbst überlassen

2 7

Glashalterung bohren und sägen

Für die Glashalterung wird das Bodenbrett (45 x 10 x 1,5 cm ) genommen und für die Gläser angezeichnet.

Danach habe ich mit dem Forstnerbohrer 2 cm die Löcher gebohrt und anschließend die Stege rausgesägt 

Der Abstand der Halterungen kommt natürlich immer auf den Boden der Gläser an . Meine haben eine breite von 7 cm gehabt , so habe ich dann den Abstand 7,5 cm zueinander gewählt

3 7

Schleifen

Schleifen

Als alles ausgesägt war , habe ich die Bretter nur leicht abgeschliffen. Hier ist es erwünscht das man die Rillen / Vertiefungen des Holzes behält .  Nur soweit schleifen das keine Splitter mehr nach oben schauen

4 7

Verschrauben

Vorbohren , versenken und schrauben
Boden verschrauben
Mittelbrett verschrauben
Rückwand verschrauben
Front verschrauben
Halterung

Wenn alle Bretter zugeschnitten und geschliffen sind , kann man anfangen alles zu verschrauben .

Dazu immer vorbohren denn das Holz reißt relativ schnell da es dünn ist . 
Zuerst verschraubt man den Boden mit den Seitenteilen 
Setzt man das Mittelbrett im Abstand von 3 cm zum Boden ein und verschraubt es ebenfalls . 
Nun wird alles umgedreht und die Rückwandbretter können verschraubt werden . 
Zum Schluss kommt das Frontbrett dran . 

Als Halterung , kann man im oberen Rückwandbrett 2 Löcher mittig ins Brett bohren oder das Regal mit Wandhaken aufhängen . 

5 7

Anstreichen

Farbe mischen

Zum anschreichen habe ich mir Farbe ( Wandfarbe ) in einem grau gemischt . Dazu habe ich Abtönfarbe genommen . 

Ich habe mit Absicht kein Lack verwendet da es die schöne Strucktur vom Holz vernichten würde da es sich in die Rillen und Riefen legt . 

Vor dem Anstreichen habe ich lediglich das Bodentbrett abgeschraubt um auch ans Mittelbrett zu kommen . 
Die Wandfarbe trocknet sehr schnell auf dem Holz , also nicht lange warten sonst hat man unschöne Ansätze . 

6 7

Dekoschrift

Für die Dekoschrift habe ich mich meiner Schablonen bedient . 

Dazu habe ich weiße Wandfarbe , einen Borstenpinsel genommen , die Schablone fest auf das Holz gedrückt und mit dem Borstenpinsel vorsichtig über die Schrift getupft . Nicht zu viel Farbe benutzen , sonst läuft sie unter die Schablone . 
Am besten auch nicht zu dünne Farbe , sie sollte schon sagen wir mal cremig sein. 

7 7

Ausbessern der Schrift

Natürlich passiert es das die Farbe unter die Schablone läuft da man zu viel Farbe genommen hat. 

Hier benutzt man einen gaaaanz dünnen Pinsel und die Grundfarbe des Regals und fährt mit der Farbe nochmal die verwischten Konturen nach. 
So wird auch die Schrift richtig schön . 

TIPP: Wenn ihr die Schablonen benutzt habt , dann sofort auf ein Tuch legen und nass machen damit die Farbe nicht antrocknet. 
Wer eine Werkstatt mit einem Waschbecken hat kann die Schablonen sofort unter laufend Wasser reinigen . Der Rest von uns muss halt erst mal die Schablonen nass machen und mit einem Tuch abwischen. 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung