Weinflaschenhalter einmal etwas anders - in 2 Ausführungen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Flaschenhalter schwer
Flaschenhalter leicht
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    4 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Weihnachten kommt irgendwann und ich habe nun mein erstes Weihnachtsgeschenk fertig. Es ist ein Weinflaschenhalter der besonderen Art. Ich denke, für einen Weinliebhaber genau das passene Geschenk, da die Form doch ungewöhnlich und repräsentativ ist.
Die Idee ist nicht neu, ebenso wenig das physikalische Gesetz, nach dem der Flaschenständer stehen bleibt und nicht umfällt. Aber meist sieht man diese Ständer unten noch in einem Fußteil verschraubt, weil nicht sauber gesägt wurde. Meine beiden Weinflaschenhalter bleiben auch ohne Fuß von alleine stehen.Wie das geht erfahrt Ihr in der Projektbeschreibung.
Der Flaschenständer eins ist etwas schwierig zu sägen. Zuerst kommt Fretwork zur Verzierung auf eine Holzplatte, dann wird die Grundform aus einer zweiten Platte gesägt.
Der Flaschenständer zwei ist ganz schlicht und dadurch auch leichter zu sägen.
Weitere Projekte von mir findet Ihr HIER

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Standbohrmaschine
  • Dekupiersäge
  • Holzleim, Spannzwingen, Schleifpapier, 1 Flasche Wein
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Holzplatte | Multiplex helle Farbe (300x150 x6 mm )
  • 1 x Holzplatte | Massivholz dunkel (300x150x18-20 mm )
  • 1 x Holzplatte | beliebig (270x130x22mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 15

Flaschenhalter eins - Vorlage erstellen

Ich beginne mit Flaschenhalter eins.
Am PC habe ich mir eine Vorlage mit Weintrauben erstellt, da diese vom Thema her gut zu einem Weinflaschenständer paßt. Die Vorlage wurde ausgedruckt.

2 15

Formgebung - Holzauswahl

Holzwahl
Formenwahl

Mein Flaschenhalter sollte als Verzierung etwas Fretwork bekommen. Damit diese wirken kann, mußte der Halter so groß werden, daß diese auch Platz findet. Ich wählte eine einfache glatte symetrische Form wie ein langgezogenes U, circa 25 cm lang. Für die Fretwork-Arbeit habe ich Multiplex hell gewählt.
Damit die ausgeschnittetenen Fretworkteile auch gut wirken können, habe ich für den Untergrund dunkles Holz gewählt. Leider weiß ich nicht genau, was es ist.

3 15

Löcher für Innenschnitte Fretwork bohren

Ständerbohrmaschine für Innenschnitte verwenden
Vorlage Fretwork Innenlöcher
Innenschnittlöcher bohren
Innenschnitte sägen

Mit der PBD 40 habe ich alle Löcher für die Innenschnitte der Weintrauben in die Multiplexplatte gebohrt. Hierbei mußte ich sehr vorsichtig sein, daß die Weintrauben nicht zu nahe aneinander sitzen, damit nichts ausbrechen kann.
Die Größe der Platte muß hier bei diesem Arbeitsgang noch nicht paßgenau sein.

4 15

Hölzer zusammen leimen

zusammen leimen
seitliche Ansicht zusammen geleimt

Nach dem ich alle Fretworkarbeiten gesägt hatte, habe ich die beiden Holzplatten mit Holzleim bestrichen und zusammen geleimt. Damit genügend Druck entsteht, habe ich zum Zusammenpressen Spannzwingen genommen und unter diese noch anderes Holz untergelegt, damit keine Abdrücke entstehen. Die beiden Platten sollten in etwa ähnliche Größe haben, müssen aber noch nicht paßgenau sein.Wie man auf dem Foto sieht, waren sie bei diesem Arbeitsschritt bei mir noch ziemlich unterschiedlich groß.

5 15

Balance

Neigungswinkel

Damit der Weinflaschenständer mit einer vollen Weinflasche nicht umfällt, muß das ganze gut ausbalanciert sein. Das ist dann der Fall, wenn der Weinhalter und die  volle 0,7 l Weinflasche so ausbalanciert sind, dass der Schwerpunkt sich direkt oberhalb der Standfläche des Flaschenhalters bzw. des schräg angesägten Holzbrettes befindet. So befinden sich die wirkenden Kräfte im Gleichgewicht und der Weinhalter mitsamt der Weinflasche kann deshalb nicht umkippen.

6 15

Öffnung für Flaschenhals sägen

Sägetisch schräg
Einlegeplatte herausnehmen und umdrehen
aussägen bei schrägem Tisch
schräg sägen
Kreise sägen

Damit die Flasche gut ausbalanciert im Halter liegt, benötige ich zwei Kreise im oberen Drittel des Flaschenhalters.
Der erste Kreis wird ganz genau bei Sägetischeinstellung 90 Grad gesägt.
Ist der erste Kreis gesägt, wird der zweite Kreis bei geneigtem Sägetisch mit 45 Grad Neigung gesägt. Dazu muß ich meinen Sägetisch auf diese Schräge umstellen und damit das Sägeblatt frei laufen kann, die Tischeinlegeplatte herausnehmen und um 45 Grad gedreht wieder einsetzen. Der zweite Kreis wird durch die Überlappung nur zur Hälfte gesägt.
Das Sägen auf einem so stark geneigten Sägetisch ist etwas schwierig. Für Ungeübte empfehle ich, das zuvor mal an einem Stück Abfallholz auszuprobieren.

7 15

Aussägen

ausgesägt

Nun habe ich aus den zu einem Holzbrett zusammen geleimten zwei Schichten meine U-Form herausgesägt. Da ich die Form sozusagen im Stapel säge, sind beide Holzteile - oben und unten (hell und dunkel) gleich groß. Ein Nacharbeiten ist dadurch nicht nötig.

8 15

Fußschräge sägen

Schräge

Damit der Flaschenhalter auch gut stehen bleibt, muß das untere Ende des Holzbrettes auch noch schräg geschnitten werden. Bei der Länge meines Holzes war die exakte Schräge genau bei 45   Grad.
Hierzu muß wieder der Sägetisch gekippt werden und genau auf diese Gradzahl eingstellt werden. Ebenso muß wieder die Tischeinlegeplatte gedreht werden. Hier muß man aufpassen, daß man weit genug von der unteren Kante entfernt die Schräge sägt, damit genügend Futter für die Schräge bleibt.

9 15

erster Standtest

erster Standtest
Standtest seitliche Ansicht
Standtest von oben Ansicht

Nachdem jetzt alles ausgesägt ist, wird die Vorlage entfernt und der Halter einem ersten Test unterzogen. Eine volle Rotweinflasche wird aus dem Keller geholt und eingelegt. Kurz die Luft anhalten, aber nein, der Flaschenhalter mit Flasche bleibt stehen, nichts fällt um, es gibt keine Scherben.

10 15

Fertigstellung

Weinflaschenhalter fertig
Schleifpapier fein nacharbeiten
Walnußöl
stehend
seitlich

Nach dem der Halter gut stehen bleibt und nichts mehr nachgebessert werden muß, wird das Holz noch mit 400er Schleifpapier fein nachbearbeitet. anschließend habe ich das ganze Holzteil mit einem weichen Tuch mit Walnußöl eingerieben, einziehen lassen und dann gut trocken gerieben.
Mein Weinflaschenständer ist fertig. Er bleibt von alleine stehen, auch wenn ich mit der Faust auf den Tisch schlage und benötigt keine weitere Standhilfe.
Ich denke, daß das ein richtig schönes Geschenk ist und auch ein echter Hingucker.

11 15

Weinflaschenhalter zwei - einfach

Flaschenhalter zwei

Da sicherlich manchem von Euch das Umstellen des Sägetisches und die ganze Vorgehensweise zu kompliziert ist, habe ich noch einen zweiten Flaschenständer gesägt. Leider hatte ich kein dickeres Holz zur Verfügung. Ich habe Holz mit Stärke 15 mm genommen. Der Halter bleibt auch stehen. Wenn man aber an den Tisch stößt, fällt er um. Deshalb bitte unbedingt Holz mit Stärke 22-25 mm nehmen.

12 15

Form und Holzauswahl

Halter zwei

Die Form für den Weinflaschenhalter ist eigentlich egal. Sie soll nur mindestens 23 cm lang sein und 8 cm breit. ich habe eine geschwungene Form gewählt.

13 15

Form aussägen

Kreis sägen
Skizze
2. Kreis unten

Die Form habe ich mir direkt auf das Holz gezeichnet. Dann habe ich in der Hälfte des oberen Drittel des Holzes ein kreisrundes Loch gesägt, daß in etwa den Durchmesser einer Weinflasche hat (32mm). Anschließend habe ich genau in die Mitte des unteren Randes einen Halbkreis der gleichen Größe gesägt (ebenfalls 32 mm). Bei diesem Kreis muß man noch so viel Holz dazu rechnen, wie die spätere Schräge Platz braucht. Am besten ist, man zeichnet sich einen Vollkreis an und strichelt dann die Schräge rein.
Nachdem beide Kreise gesägt waren, habe ich die Form aus dem Holzbrett heraus gesägt. Dann wurde am unteren Rand noch die Schräge von 45 Grad gesägt.
Dazu muß ich meinen Sägetisch auf diese Schräge umstellen und damit das Sägeblatt frei laufen kann, die Tischeinlegeplatte herausnehmen und um 45 Grad gedreht wieder einsetzen.
Das Sägen auf einem so stark geneigten Sägetisch ist etwas schwierig. Für Ungeübte empfehle ich, das zuvor mal an einem Stück Abfallholz auszuprobieren.

14 15

Fertigstellung

Halter fertig
Halter fertig

Mein zweiter Weinflaschenhalter ist nun auch fertig. Er wurde noch mit feinem Schleifpapier überarbeitet. Da ich hier ein Stück Abfallholz zum testen genommen hatte, sparte ich mir die weitere Überarbeitung, wie Ölen etc.
Ich werde auch diesen Flaschenhalter nochmals sägen. Allerdings werde ich dann auch hier ins Holz noch Fretwork-Verzierungen anbringen. Hier kann jeder nach Belieben frei verzieren, wie es ihm gefällt. auch bei der Form ist alles möglich, wichtig sind wirklich nur die zwei Kreise zur Stabilität und exaktes, sauberes Sägen.
Diesen Weinflaschenständer bitte aus Holz mit mindestens 22mm Stärke machen, da er sonst bei Erschütterungen wackelt oder umfällt. Hat das Holz die richtige Stärke, so steht der Halter auch ohne Fußstütze bombenfest.

15 15

Gegenüberstellung der zwei Varianten

Beide

Weinflaschenhalter eins:
- besteht aus zweierlei Holz
- ist schwieriger zu sägen
- verlangt mehr Erfahrung
- ist aber hübscher

Weinflaschenhalter zwei:
- besteht nur aus einer Holzsorte
- ist einfacher zu sägen
- verlangt weniger Erfahrung, kann aber mit Fretwork im Holz aufgewertet werden


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung