Weinfass als Regentonne

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    100 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ursprünglich war das Weinfass zu einem anderen Zweck gekauft worden.
Nachdem wir nun aber das Hochbeet realisiert haben, wollten wir in der Nähe die Möglichkeit zur schnellen Wasserentnahme haben, da der Außenwasseranschluss auf der anderen Seite des Hauses ist.
Schnell war die Idee geboren, das Weinfass als Regentonne zu nutzen. Nun gibt es diverse Möglichkeiten einen Sockel zu bauen, damit noch eine Gießkanne unter den Zapfhahn passt.
Wir haben uns für eine  entschieden, da wir auch schon immer mal etwas mit den alten Feldsteinen machen wollten. Des Weiteren ist diese Konstruktion wieder relativ zu entfernen, falls Sie uns nach einer gewissen Zeit doch nicht gefällt.
Da wir das Weinfass ja schon hatten fielen jetzt nur noch Kosten für den Regensammler und den Estrichbeton an.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Akku-Schrauber
  • Schaufel
  • Gummihammer
  • Wasserwaage
  • Rohrschneider
  • Lochkranzsäge
  • Forstnerbohrer
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x Rohre | Eisen (50 cm x 5 cm)
  • 3 x Estrichbeton (40 kg)
  • 1 x Regensammler
  • 1 x Wasserhahn (3/4")

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Rohre zurechtschneiden

Ich habe ein Eisenrohr mit dem Durchmesser 6 cm in 4 gleichlange Stücke von je 50 cm geschnitten. Anschliessend haben wir je eine Schraube an den Rohren befestigt. Das verleiht dem Rohr besseren Halt im Beton.

2 4

Loch ausheben

Wir haben ein Loch im Durchmesser von ca. 55cm und 25 cm Tiefe ausgehoben.

3 4

Loch befüllen

Nun haben wir das Loch mit Estrich-Beton gefüllt. Dazu benutzen wir 120kg (3 Säcke) Estrich-Beton. Daraus werden ca. 60l. Je nach Größe des Loches ist der benötigte Inhalt zu berechnen.
Anschliessend haben wir die Rohre mit der Wasserwaage ausgerichtet.

Nach ca. 3-4 tagen war der Beton ausreichend durchgetrocknet.

4 4

Regensammler und Wasserhahn anbauen

Der Anbau des Regensammlers erfolgt gem. Anweisung des Herstellers. Den selbst zusammengelöteten Wasserhahn habe ich in das Fass eingebaut. da das Holz im unteren Bereich des Fasses relativ dick ist, muss ich von innen mit einem 55er Forstnerbohrer nachbohren, um die Verschraubung dicht zu bekommen. 

Da das Fass relativ lange "trocken" gelegt war, musste das Holz erst einmal "aufquellen" . Nun ist es aber dicht.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung