Weinfass als Regentonne

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Regentonne
Regentonne
Erste Füllung
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    140 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Mein Holde beschwerte sich seit Jahren, dass wir keine Regentonne zur Gartenbewässerung haben. Ein hässliches Plastikfass kam für uns nicht in Frage, da kam ich auf die Idee ein hölzernes Weinfass dafür zu nutzen. Es handelt sich dabei um ein Eiche-Fass, es wurde früher zum Lagern von Rotwein benutzt und fasst 230 Liter. Macht optisch was her, wie ich finde...

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Schleifmaus
  • Akkuschrauber
  • Flex
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Weinfass | Eichenholz (230 Liter)
  • 1 x Regentonnen-Füllautomat | Kunststoff
  • 2 x Schlauchschellen | Metall
  • Wackersteine | Basalt
  • Beton
  • Hartholz-Öl
  • 2 x Handgriffe | Metall

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Weinfass vorbereiten

Weinfass
Füll-Öffnung bohren
Schleifen
Offenes Fass
Riecht noch gut nach Rotwein, hicks
Ölen
Anschluss für Füllautomat

Beim Fass handelt es sich um ein 230 Liter Eichenfass, in dem Rotwein gelagert wurde. Ich habe es im Internet bestellt. Es roch innen herrlich nach Rotwein, wenn man den Kopf hineinhielt wurde man schon fast besoffen.

Ein grober Schliff und eine äußerliche Reinigung ist bereits durch den Hersteller erfolgt. Das reichte mir aber nicht, also bin ich nochmals mit der Schleifmaus drüber.

Dann bohrte ich mit dem Forstnerbohrer ein 30er Loch im oberen Bereich. Hier wird das Regenwasser vom Fallrohr mittels einem 'Regentonnen-Füllautomat mit Laubabweiser' eingeleitet.

Um es vor Witterung zu schützen, ölte ich anschließend das Fass.

2 3

Untergrund

Da soll es hin
Da soll es hin
Loch ausheben
Untergrund aus Basalt-Wackersteinen

Das Fass muss logischerweise ans Fallrohr angeschlossen werden. Hier ist das Gelände leicht abschüssig, also musste ein geeigneter Untergrund hergestellt werden.

Beim Vater lagen noch einige alte Wackersteine aus Basalt rum. Die hab ich mir direkt unter den Nagel gerissen und verbaut. Zunächst ein entsprechend großes Loch ausgehoben, dann die Stein in Beton gesetzt und verfugt. Nach 2 Tagen war alles trocken und bereit für das Weinfass.

3 3

Ergebnis

Anprobe
Steht doch gut da oder?
Füllautomat am Kennel angeschlossen
Griffe am Deckel montiert
Fertig
Nach dem ersten Regen

Um das Fass ans Fallrohr anzuschließen, muss das Rohr in Höhe der Füllöffnung aufgetrennt werden (Flex). Der Füllautomat wird dann einfach dazwischen gesteckt. Im Winter kann man die Öffnung verschließen, damit kein Regenwasser ins Fass gelangt.

Um den Deckel besser abnehmen zu können, habe ich dann noch 2 Handgriffe montiert.

Nach dem ersten Regen färbte sich das Wasser in der Tonne rötlich von den Weinresten. Die Blumen werden sich gefreut haben :)

Ich hoffe euch gefällt meine neue Weinfass-Regentonne!


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung