Weihnachtsmotive als Mitbringsel

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    15 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Wir treffen uns immer an den ersten drei Adventssonntagen reihum mit Freunden zum Nachmittagskaffee mit Plätzchen und Stollen. Zu diesen Einladungen bringe ich immer den Gastgebern kleine gesägte Arbeiten mit, da ich weiß, dass die sehr gut ankommen und meist schon erwartet werden.

Dann habe ich noch einige Häuser weiter einen Nachbarn, dessen Frau ich mal durch meine Sägespende für den Behindertenstand am Christkindlmarkt kennen gelernt habe, weil sie etwas nachbestellen wollte. Wir haben uns dann angefreundet und es stellte sich heraus, dass ihr Mann eine gute Tischkreissäge hat (und ich keine) Durch den "positiven Einfluß" seiner Frau zu meinen Gunsten darf ich seitdem diese Säge ab und an auch benützen. Also brauche ich auch für diese Familie eine Kleinigkeit, weil sie etwas gesägtes von mir erwarten.
Diese Anhänger eignen sich prima als kleine Aufmerksamkeit oder um ein Geschenk noch aufzuwerten und persönlicher zu gestalten.
Vielleicht findet auch Ihr ein paar Anregungen bei meinen Arbeiten.

Viel Spaß beim Lesen dieses Projektes.

Materialkosten sind für mehrere Ausführungen
Zeit kommt daher, dass das Öl sehr gut einziehen muß bevor man das Holz poliert und durch die Anzahl der gesägten Stücke.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • viel x Sperrholz | beliebig dick (Motivabhängig)
  • Tesafilm
  • Mohnöl | oder Farbe

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Holzauswahl - Vorbereitung

beschichtetes Holz
abgeschliffen

Ich habe für ein anderes Projekt eine etwas größere Menge (weniger ging leider nicht) farbiges Sperrholz gekauft. Leider hat sich das als Flop heraus gestellt. Das Holz selbst ist von sehr guter Qualität.

Eigentlich kann man dieses Holz mit der Beschichtung kaum schleifen. Aber durch eine unvorhergesehene Zahnarztrechnung bin ich vor Weihnachten etwas knapp und spare wo es geht und außerdem habe ich es nicht übers Herz gebracht, das Holz einfach zu entsorgen. So habe ich in mühsamer Arbeit die ganze farbige Schicht des Holzes abgeschliffen. Das war eine so ätzige Arbeit, weil diese feine rote Schicht beim Erwärmen durch das Schleifen sich in eine rote zähe klebrige Masse verändert hat und mir sofort die Bänder meines Bandschleifers verklebt hatte. Aber hier hatte ich extremes Glück, denn als ich im Baumarkt neue kaufen wollte und die passende Größe suchte, war neben mir ein Herr mit einer Packung alter Bänder, die er als Muster für den Neukauf dabei hatte und er überließ sie mir gerne. Um die grobe oberste Schicht weg zu schleifen, gingen diese alten Bänder so gerade noch. Danach, als das meiste Klebrige weg war, habe ich dann meine eigenen genommen und so haben die eine Kleinigkeit länger gehalten.
Nach einem Nachmittag schleifen hatte ich dann endlich das Holz, das ich für meine Sägearbeiten benötigte und war total geschafft.

2 8

Arbeitserleichterung Stapelsägen - wie man das macht

Holzplatte - Zuschnitt anzeichnen
Holz paßgerecht zuschneiden für Stapel
Stapel mit Tesa zu Paket verkleben
Seitenansicht der verschiedenen Schichten im Paket
im Stapel gesägt

Bei dünnerem Holz, vorwiegend Sperrholz, kann man auch gut im Stapel sägen.

Dafür werden aus dem Holz gleichmäßig große Stücke gesägt, die alle die gleichen Außenmaße haben. Diese Holzplatten werden mit Klebeband zusammengeklebt.
Nach dem Zusammenkleben ist das weitere Vorgehen wieder völlig normal. Man spart sich durch den Stapelschnitt das einzelne Aussägen des Motives und bekommt durch den Stapel ein mehrfaches bei einmaligem Sägen.
Beim Bohren ist darauf zu achten, daß man wirklich senkrecht bohrt. durch die größere Höhe kann sonst das unterste Brettchen bei schräg geführtem Bohrer das Bohrloch leicht versetzt an der falschen Stelle haben.
Die etwas größeren Fensterbilder habe ich einzeln gesägt, da ich mit Holz von 8-10 mm gearbeitet habe.
Ich säge bei meiner Holzstärke von 4mm am liebsten im Doppelpack, also 2 Holzbrettel übereinander geklebt.

3 8

Motive

Ich habe mir einige Motive aufgezeichnet, einige habe ich aus dem Internet und andere habe ich in meinem Fundusordner aus den Vorjahren. Die Motive werden ausgedruckt, das Holz mit Tesa abgeklebt und die Motive aufgeklebt.

Da bei allen meinen gezeigten Motiven die Vorgehensweise gleich ist, schildere ich sie nicht für jedes Motiv einzeln, sondern zeige nur Beispielbilder, die dann für alle Motive gelten..

4 8

Löcher bohren und Innenschnitte machen

Löcher bohren
Innenschnitte aussägen
Innenschnitte aussägen
Innenschnitt aussägen
Innenschnitte aussägen
Innenschnitte aussägen
Innenschnitte fertig
Innenschnitte fertig
Innenschnitte fertig
Innenschnitt aussägen
Innenschnitt aussägen

Bei allen Motiven mit Innenschnitten bohre ich als erstes die Löcher und säge danach die Innenschnitte. Je nach Holz und Motiv wähle ich das Sägeblatt aus.

5 8

Außenkonturen

Außenkontur sägen
Außenkontur sägen
Außenkontur fertig
Außenkontur fertig
Außenkontur fertig
Außenkontur fertig
Außenkontur fertig
Rand zackig mit gerundeten Ecken gesägt

Nachdem die Innenschnitte gesägt sind, werden die äußeren Konturen gesägt.

Um ein bißchen Abwechslung in die Außenkontur zu bekommen, kann man eine Zickzackschere nehmen und am Entwurf den Rand damit beschneiden. Man bekommt dann schöne gleichmäßige Spitzen, die man beim Sägen einfach als Rundungen sägt. Oder man zeichnet einige Wellen als Rand - der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. viele Zeichenprogramme und Bildbearbeitungsprogramme haben schon solche Ränder fertig.
Der Rand "Briefmarke" mit seinen eckigen Zacken ist auch besonders gut geeignet.

6 8

Schleifen

kleine Zwischenräume säubern
besonders geeignet
schmale Streifen Schleifpapier schneiden

Bei sehr kleinen Ausschnitten kann es sein, dass man ein bißchen nachhelfen muss, da das Holz stecken bleibt. Ich nehme hierfür immer Zahnstocher, Zahnseide und feines in schmale Streifen geschnittenes Schleifpapier um in die engen Zwischenräume zu kommen.

Die Außenkontur muß ich meist weniger schleifen, da sie sauber gesägt ist, da ist es stark vom Holz abhängig. Ich nehme dann nur das Schleifpapier um ein klein wenig die Kanten zu brechen.
Bei der Zahnseide ist die, die ein Ende verstärkt hat und dann dicker wird, besonders gut geeignet. Mit dem verstärkten Ende kann man sehr gut einfädeln und dann durchziehen.

7 8

Ölen - beizen - anmalen

Mohnöl
Mohnöl
meine beiden bevorzugten Öle
Mohnöl
Walnußöl
Walnußöl
Walnußöl
Walnußöl
Mohnöl
Holzbeize
meine beiden bevorzugten Öle

Wenn alles fertig ist, schütze ich die gesägten Teile noch durch den Auftrag von Öl. Ich nehme sehr gerne Mohnöl, weil das einen feinen, seidigen Glanz erzeugt und das Holz nicht stark anfeuert.

Manche Motive bemale ich auch.
Bei den Tannenbäumen habe ich grüne Holzbeize verwendet.
Bei den Tannen mit Innenausschnitt Kerze habe ich gold und silberne Farbe genommen.

8 8

Endkontrolle - Fertigstellung

Alles wird nochmals kontrolliert. Bei einigen Motiven habe ich dann noch mit einem kleinen Bohrer ein winziges Loch gebohrt und dadurch einen Goldfaden als Aufhänger gezogen.


Meine kleinen Geschenke sind fertig.
Ich hoffe sie gefallen Euch.

Vielen Dank für das Interesse an meinem Projekt und das Lesen der Bauanleitung.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung