Weihnachtsmann Gartenstecker – Eine Art Intarsia
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich wollte für die Weihnachtszeit noch eine Gartendeko bauen.
Ich hatte dabei die Idee, einen Gartenstecker zu bauen. Als Motiv nahm ich die Vorlage, die ich schon einmal in einem Projekt verwendet hatte: https://www.1-2-do.com/projekt/santa-3d-wichtel-2017/bauanleitung-zum-selber-bauen/4009513
Los geht's - Schritt für Schritt
Material
Als Material benötigte ich nur ein paar Reste Leimholzplatte Kiefer, 18mm.
Etwas Kiefernsperrholz (wasserfest) 8mm.
Einen Alustab 8mm.
Und etwas Buntlack in verschiedenen Farben, natürlich tauglich für den Außenbereich.
Vorlage aufbringen
Die Vorlage habe ich mir auf einfaches Papier ausgedruckt. Das Holz wird mit Kreppband abgedeckt und dann mit einem Klebestift die Vorlage aufgeklebt.
Sägen
Die meisten Teile werden an der Dekupiersäge aus dem Kiefernleimholz ausgesägt.
Für das Gesicht zeichnete ich die Kontur des schon ausgesägten Ausschnitts auf dem Sperrholz nach und sägte das dann auch noch aus.
Die Augen halbierte ich noch von der Stärke des Leimholzes, und auch die Pausbäckchen machte ich noch dünner, ca. ein Drittel des Leimholzes.
Beides mit der Dekupiersäge.
Aus dem Sperrholz sägte ich mir noch Unterlagen für die Nase, dass die noch über den Schnauzbart heraussteht.
Loch zum Aufstecken
Damit der Nikolaus auch in der richtigen Position auf dem Stab sitzt, habe ich mir Position und Richtung des Loches angezeichnet.
Das Werkstück klemmte ich in den Schraubtstock meinenWerktisches und baute den Bohrständer um, dass ich von unten senkrecht bohren konnte.
Schleifen
Nicht nur die Oberflächen habe ich abgeschliffen, auch die Kanten habe ich abgerundet, dass die ganze Figur in Richtung Optik von Intarsia-Arbeiten geht.
Verleimen
Zum Verleimen habe ich mir etwas Packband auf den Werktisch geklebt, damit das Werkstück keine innige Beziehung zum Werktisch eingeht.
Die Teile habe ich dann mit wasserfestem Leim zusammengefügt. Das jeweils zu zwingen, war bei den unregelmäßigen Formen eine Herausforderung.
Das Gesichtsteil ließ ich beim Verleimen aber noch separat, damit ich es beim Bemalen einfacher habe.
Bemalen
Zum Bemalen nahm ich Buntlack für den Außenbereich.
Für das Gesicht habe ich mir die Farbe aus Rot, Gelb, Blau und Weiß angemischt.
Teilweise mit sehr feinem Pinsel an den Übergängen der Bauteile habe ich dann vorsichtig die einzelnen Farben aufgetragen.
Gesicht einkleben
Nachdem alles bemalt war, habe ich das Gesicht eingeklebt. Leim habe ich dabei nur an den dicken Stellen am Bart angegeben. Das sollte reichen. Es sitzt eh insgesamt sehr stramm im Ausschnitt.
Dry Brush für Akzente
Mit der sogenannten Dry Brush Technik, also so gut wie keine Farbe mehr im Pinsel, habe ich dann noch ein paar Akzente mit schwarzer und weißer Farbe gesetzt.
Aus der Ferne erkennt man es nicht mehr, aber mir gefällt es so besser, als die einheitlich großen Farbflächen.
Fertigstellung
Nun musste nur noch der Alu-Stab, bzw. das Rohr, unten eingesteckt werden und der Gartenstecker konnte seinen Platz im Garten, noch rechtzeitig vor Weihnachten, finden.
Das besondere, was ich mir ausgedacht habe, ist die beidseitige Gestaltung des Gesichtes. Das heißt, Vorderseite und Rückseite sind gleich, bzw. nur spiegelverkehrt.
Warum? Weil ich wollte, dass die Figur nicht nur von der Straße aus schön aussieht, sondern auch vom Wohnzimmerfenster aus.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.