Weihnachtskrippe
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten50 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nachdem ich mich schon einige Jahre vor dem Bau einer Weihnachtskrippe
gedrückt habe, war es dieses Jahr nun soweit. Meine Eltern wünschen sich
eine Krippe für ihren Hausflur. Da wir noch kein passendes Geschenk
hatten, habe ich mich breitschlagen lassen.
Nach einigen
Nachforschungen bin ich dann bei Festool fündig geworden. Die Krippe
sollte einfach gehalten und aus Massivholz sein. Ich verwende drei
unterschiedliche Holzsorten um etwas Kontrast zu bekommen (ohne Farbe zu
verwenden).
Die Grösse der Krippe habe ich an die vorhanden Figuren angepasst.
Du brauchst
- Stichsäge
- Oberfräse
- Akku-Schrauber
- Kapp- und Gehrungssäge
- Handkreissäge
- Exzenterschleifer
- Führungsschiene
- Duo Dübler
- Schraubzwingen
- Brenner
- 1 x Leimholz | Buche (28x500x1000mm)
- 2 x Leimholz | Fichte (18x310x215mm)
- 2 x Leimholz | Fichte (18x820x420mm)
- 1 x Sperrholz | Buche (9x20x460mm)
- 1 x Sperrholz | Buche (9x20x270mm)
- 1 x Sperrholz | Buche (9x35x70mm)
- 9 x Rundstab | Buche (8x65mm)
- 40 x Leisten | Kiefer (5x38x490mm)
- 20 x Holzdübel | Buche (8x35mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Schablonenbau aus 9 mm Buchensperrholz Vorder und Rückwand
Auf Buchensperrholz 9mm x 420mm x 820mm wird die Form der Krippe in der gewünschten Größe aufgezeichnet. Mit der Handkreissäge mit Führungsschiene werden die geraden Schnitte an den Dachschrägen ausgeführt. Die Innenkanten werden mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Anschließend wird die Schablone mit Schleifpapier geglättet, jede Kante ist später auf dem Orginal zu sehen.
Schablonenbau aus 9 mm Buchensperrholz Seitenteile
Wie im Arbeitsschritt 1 beschrieben nur für die beiden Seitenteile.
2 x 220 mm x 310 mm x 9 mm Buchensperrholz
Zuschnitt der 18 mm Fichtenleimholzplatten
Die Leimholzplatten werden mit der Handkreissäge mit Führungsschiene zugeschnitten.
- 2 x 18 mm x 820 mm x 420 mm Vorder und Rückseiten
- 2 x 18 mm x 310 mm x 215 mm Seitenteile
Übertragen der Schablonen auf die 18 mm Fichtenleimholzplatten
Die Vorder bzw. Rückwand wird auf die Leimholzplatte übertragen und die geraden Schnitte mit der Handkreissäge, die Innenkanten mit der Stichsäge ca. 2mm vom Anriss entfernt abgeschnitten.
Anschließend wird die Schablone mit zwei Schrauben auf der Leimholzplatte befestigt. Mit der Oberfräse mit Bündigfräser wird nun die Schablone abgefahren.
Die Schablone liegt in meinem Fall unter dem Werkstück. Der Vorteil ist das beide Teile die exakt gleiche Größe haben und ich kann die nächsten Krippen immer nach den beiden Schablonen bauen.
Anreißen der 8mm Dübellöcher
Die Dübellöcher werden an den Seitenteilen, Vorder und Rückteil angezeichnet und mit dem Duo Dübler verbohrt.
Zur Kontrolle Holzdübel einstecken und die Krippe zusammenbauen.
Zuschnitt der 28 mm Bodenplatte
Die Bodenplatte wird mit der Handkreissäge und Führungsschiene zugeschnitten.
1x 28 mm x 500 mm x 1000 mm
Anzeichnen der Rundungen der Bodenplatte
In meiner Sammlung besitzte ich mehrere Radien als Schablonen aus 9mm Buchensperrholz. An der Vorderseite der Bodenplatte wollte ich einige Rundungen einarbeiten, sieht meiner Meinung nach besser aus wie eine gerade Kante.
Nach Belieben habe ich die Schablonen auf die Platte übertragen, mit der Stichsäge ausgeschnitten und anschließend wie in Arbeitsschritt 4 beschrieben befestigt und gefräst.
8 mm Löcher für die Zaunbefestigung
Mit der Oberfräse habe ich rechts 5 Löcher und links 3 Löcher 8mm gebohrt ( Befestigung für den Zaun). Anschließend werden dort Buchnstäbe 8mm x 65 mm eingeleimt. Diese dienen zur Befestigung der Zaunelemente.
Dübelöcher 8mm zur Befestigung der Krippe auf der Bodenplatte
Die Dübellöcher werden an den Seitenteilen, Vorder und Rückteil und Bodenplatte angezeichnet und mit dem Duo Dübler verbohrt.
Zur Kontrolle Holzdübel einstecken und die Krippe zusammenbauen.
Abrunden aller Einzelteile
Mir der Oberfräse und Abrundfräser 9mm wurden alle Teile der Krippe angefast.
Bau und Befestigung der Beleuchtungsleiste im Dachgiebel
Aus 9mm Buchensperrholz habe ich mir zwei Leisten geschnitten.1 x 9 mm x 460 mm x 20 mm lange Dachseite1 x 9 mm x 270 mm x 20 mm kurze DachseiteMit der Oberfräse habe ich Löcher 6mm in die Leisten gebohrt. Da ich eine indirekte Beleuchtung haben wollte und so wenig Kabel wie möglich zu sehen sein sollte habe ich die Lichterkette von oben eingefädelt und wieder durch das zweite Loch nach oben unter das Dach geführt.Die beiden Leisten werden mit Leim eingestrichen und in der Vorderseite der Krippe in den Dachgiebel geleimt. Die Leisten werden mit zwei Schraubzwingen pro Seite fixiert bis der Leim trocken ist.
Schleifen aller Einzelteile
Vor dem Verleimen habe ich alle Einzelteile mit dem Excenterschleifer (120 Körnung) abgeschliffen.
Verleimen der Krippe
Anschließend werden die Vorder und Rückwand mit den Seitenteilen verbunden. Erst wird Leim in die Dübellöcher gegeben und anschließend die 8mm Dübel eingesetzt. Anschließend werden die Seitenteile dünn mit Leim bestrichen und mit der Vorder und Rückwand verbunden.Die Krippe wird mit zwei Schraubzwingen verspannt. Wichtig Restholz zwischen Schraubzwinge und Werkstück. Überschüssigen Leim mit feuchtem Lappen abwischen!!
Verleimen der Krippe mit der Bodenplatte
Selbe Vorgehensweise wie in Arbeitsschritt 14 beschrieben. Gleichzeitig habe ich auch die Zaunbefestigung mit eingeleimt.
Zuschnitt der Dacheindeckung
Die Kiefernleisten wurden mit der Kapp und Gehrungssäge auf Maß geschnitten.40 x 5 mm x 38 mm x 490 mm
Brennen, Schleifen und Ölen der Kiefernleisten
Weil ich bei der Krippe keine Farbe verwenden wollte, aber dennoch etwas Kontrast brauchte, habe ich alle Leisten mit dem Brenner gebrannt, um das Dach abzudunkel. Anschließend werden die Leisten angeschliffen und mit Hartwachsöl behandelt.
Dacheindeckung
Anschließend wird das Dach mit den Kiefernleisten eingedeckt. Ich ahbe hinten einen Dachüberstand von 50 mm. Um den Abstand nicht dauernd messen zu müssen, habe ich mir eine 50 mm starke Leiste mit einer Schraubzwinge an der Krippe befestigt. Die Leisten werden miut 1,5 x 19 mm Drahtstiften vernagelt. Jede Leiste wird mit etwas Leim am Giebel befestigt. Ich habe in den oberen Bereich genagelt, weil so die nächste Leiste den Nagel überdeckt.
Ölen der gesamten Krippe
Die Krippe wurde zweimal mit Hartwachsöl behandelt. Ich habe das Öl mit einem Leinenlappen aufgetragen.
Zaunbefestigung
Den Zaun habe ich mit einer Heißklebepistole an den eingelassenen Buchenstäben verklebt.
Bau des Holzstosses
Den Holzstoß habe ich aus Rundholz ( lag in meinem Holzschuppen rum ) gebaut. Kleines loch 1,5mm in den "Stamm" und mit Drahtstiften verbunden.
Dekoration
Die Holzstöße, Strohballen, der Schlitten und die Leiter habe ich noch nicht befestigt, weil ich meine Eltern überraschen möchte. Kann ich erst befestigen wenn alle Figuren in der Krippe stehen.
Übergabe der Weihnachtskrippe und bestücken mit den vorhandenen Figuren
Heute morgen habe ich die Weihnachtskrippe zu meinen Eltern gebracht. Habe diese heimlich mit ihren Figuren bestückt und in der Küche aufgebaut. Das Licht habe ich ausgeschaltet und die Beleuchtung der Krippe an. Die Überraschung ist mir gelungen, war zwar etwas vor Heiligabend, aber so können Sie die Krippe noch etwas genießen.
Auf dem vierten Bild sieht man die gekaufte alte Krippe.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.