Weihnachtskrippe zum Stecken
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten25 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Beim Surfen im Internet bin ich auf diese hübsche Krippe aufmerksam geworden.
Gefunden hab ich sie bei Selbst.de --> http://www.selbst.de/hobby-freizeit-artikel/spielzeug-spielgeraete/holzspielzeug-krippen/moderne-krippe-zum-stecken-148117.html
Da ich mich nicht lange mit der Bestellung einer Bauanleitung aufhalten wollte, bin ich von den angegebenen Maßen ausgegangen und habe den Rest nach eigenem Ermessen gestaltet.
Am Besten schaut Ihr selbst ;-)
Du brauchst
- 2 x Vorder-/Rückseite | 6mm Sperrholz (Birke) (51cm x 30 cm)
- 1 x Seitenteil klein | 6mm Sperrholz (Birke) (20cm x 12 cm)
- 1 x Seitenteil groß | 6mm Sperrholz (Birke) (20cm x 16,5)
- 1 x Dach klein | 6mm Sperrholz (Birke) (21cm x 34 cm)
- 1 x Dach groß | 6mm Sperrholz (Birke) (21cm x 39cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Form auf das Holz bringen
Da ich die Idee zwar bei Selbst.de gesehen hatte, jedoch keinen Bauplan hatte, habe ich mir zunächst Gedanken um die Größe und Gestaltung gemacht.
Als Grundlage hierfür dienten mir die groben Maße welche ich bei Selbst.de fand.
So wurde also zunächst das gewünschte Design entworfen und auf die Sperrholzplatten übertragen.
Einzelteile aussägen
Nachdem alle Teile aufgezeichnet waren, wurden die Einzelteile mit der Stichsäge sorgfältig ausgesägt.
Um die Krippe nicht so eckig aussehen zu lassen habe ich die Vorderseite mit einer geschwungenen Öffnung versehen. Passen dazu wurden auch die vorderen Außenseiten etwas geschwungen gesägt.
Auch die vorderen und unteren Kanten des Dach habe ich mit einer geschwungenen Dachkante versehen.
Steckzapfen für die Stecklöcher übertragen
Da es sich um eine Krippe zum Zusammenstecken handelt, müssen die Steckzapfen und Löcher genau zusammen passen.
Um diese zu erreichen werden die Löcher zunächst nur grob angezeichnet. Erst wenn die Zapfen ausgesägt sind wird die genaue Lage der Löcher mittels der Zapfen übertragen.
Anschließend werden die Löcher an den Enden mit einem 6mm Bohrer gebohrt. Danach werden die verbliebenen Stegen mit der Stichsäge entfernt.
Damit die, bislang eckigen, Zapfen in die Löcher passen, werden die Zapfen an den Seiten vorsichtig abgerundet. Hierbei ist wiederum sehr sorgfältig vorzugehen um die Zapfen nicht zu klein zu schleifen.
Probezusammenbau - Zapfen und Stecklöcher prüfen
Nachdem alle Teile ausgesägt, sowie alle Zapfen und Löcher bearbeitet sind, erfolgt der erste vollständige Zusammenbau der Krippe.
Wie schnell und einfach das Ganze klappt habe ich mal in einem kurzen Video festgehalten.
Farbgestaltung
Auch wenn es sich um eine "moderne" Krippe handelt, sollte es nicht bei der hellen Farbe bleiben.
Kurzerhand wurde die Oberfläche also mit einem Dekorwachs in einen hübschen Eichenton verwandelt.
Fertig und Übersicht
Nun ist die Weihnachtskrippe zum Stecken fertig.
Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Auseinanderfallen können noch O-Ringe auf die Zapfen geschoben werden.
Für alle die diese Krippe gerne nachbauen wollen habe ich meinen Bauplan hier noch einmal angefügt.
Demnächst sollen noch die Krippenfiguren sowie ein Kasten zur Aufbewahrung hinzu kommen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.