Weihnachtskerzenständer mit Kometenschweif
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Wieder einmal Heimwerkerherausforderung-
Materialem sollten sein Holzbrett, Kerze, und optional noch Tannenzweige.
Herausforderung angenommen.
Los geht's - Schritt für Schritt
Material und Vorbereitung
Als Material suchte ich mir Paulownia aus. Das hatte ich aber nur in relativ dickem 18mm da.
An der Bandsäge schnitt ich mir erst die Rohlinge in passender Größe aus.
Diese Rohlinge trennte ich dann in dünnere Brettchen auf.
Auf dem Dickenhobel brachte ich die Brettchen dann noch einheitlich auf 6mm.
Dafür klebte ich mir die Brettchen auf ein Trägerbrett mit Opferleisten, um den Hobelschlag zu umgehen.
Sägen an der Dekupiersäge
Die Vorlage habe ich mir am Computer erstellt und auf A4 Klebeetiketten gedruckt.
Auf die Rohlinge brachte ich Kreppband auf, und darauf kam dann die Vorlage.
Vor dem Sägen bohrte ich noch die Löcher für die Innenschnitte.
An der Dekupiersäge schnitt ich dann die Teile nach Vorlage aus.
Den Schweif des Kometen schnitt ich dabei so, dass er flexibel etwas nach vorne gebogen werden konnte.
Schleifen
Um die Sägebrate zu beseitigen und die Oberfläche zu glätten schliff ich die Teile auf meinem Schleifbrett.
Nuten und Falz
Um die beiden Seitenteile zu verbinden, fräste ich an einem eine Falt von 3mm Tiefe und der 6mm Breite, also der Stärke des Holzes, an.
Um die Bodenplatte einzusetzen, fräste ich in die Seitenteile eine Nut.
Etwas Restholz nahm ich dabei als Abstandhalter für den Fräser, um die richtige Höhe zu haben.
Zusammenbauen
Zunächst leimte ich die Bodenplatte an ein Seitenteil, dann diese beiden Teile an das zweite Seitenteil.
Der Schweif des Kometen sollte plastisch aus dem Seitenteil hervorragen. Dafür leimte ich von hinten ein kleines Holzstückchen ein, um den Schweif nach vorne zu drücken.
Der Kerzenständer war jetzt noch etwas kippelig, aber dafür hatte ich ja noch den runden Knopf mit ausgesägt, der nun unter die Bodenplatte geklebt wurde, und somit stand alles stabil.
Ölen
Mit Leinölfirnis gab ich der Bastelarbeit noch ein schönes Finish.
Das Leinöl trug ich mit einem Pinsel auf, und nahm nach kurzer Zeit die Überschüsse mit einem Tuch wieder auf.
Fertig
Nun war der Kerzenständer fertig. Bestückt habe ich ihn mit einer LED-Kerze.
Und schließlich wurde noch etwas Tannenzweigdeko hinzugefügt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.