Weihnachtskalender mit Beleuchtung als Geschenk für den Kindergrippenfreund der Tochter
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten25 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Seit dem Geburtsvorbereitungskurs im Jahr 2018 hat meine Frau eine neue Freundin. Jetzt sind mittlerweile die Kleinen auch schon da, haben zusammen Babyschwimmen gemacht und gehen auch schon zusammen in den Kindergrippe und nun in den Kindergarten. Die Frauen sind jetzt auf den Gedanken gekommen wir könnten unseren Mäusen gegenseitig einen Weihnachtskalender bauen. Dann ist jedes Türchen für alle eine Überraschung.
Das hat mir natürlich gleich Potential für ein neues Projekt gegeben ;-). So ein Persönlicher Weihnachtskalender ist ja auch schöner als ein gekaufter.
Los geht's - Schritt für Schritt
Ideenfindung und wie sag ich‘s am schnellsten meiner Frau ;-)
Der Plan sollte es sein einen Weihnachtsbaum aus horizontal positionierten Birkenstämmen zu bauen die nach unten immer breiter werden. Das Ganze soll mit Jutestrick gehalten werden. An der Spitze soll dann für die 24 eine Schachtel in Sternchenform sein. Das könnte eine Pralinenschachtel sein die man einfach um dekoriert.
Jetzt beim Schreiben merke ich schon, es war der richtigen Weg dies meiner Frau einfach schnell als CAD Ideenskizze ( die natürlich nicht nötig gewesen wäre ) zu schicken. Nur mit der Beschreibung in Worten ist es ziemlich schwierig.
Auf Reisen nach Naterial kommen immer die besten Ideen
Jetzt brauchten wir nur noch etwas Strick, Dekoband, und kleine Ösen zum Aufhängen. Und natürlich durften die Tütchen für die kleinen Geschenke nicht fehlen.
Auf die richtige Länge kommt es an
Als erstes habe ich mal alle Stöcke auf dem Tisch ausgelegt und in etwa auf Länge geschnitten.
Danach habe ich einfach zwei Stricke an den Hacken auf der Terrasse angebracht. Dort habe ich provisorisch die Birkenstöcke angeknotet um die Abstände und die längen der Äste zu definieren.
Spitze
Das ganze wurde dann mit den Birkenstöckchen und der Blechdose verziert. Die Birkenstöcke und Blechdose habe ich mit Montagekleber befestigt.
vom Provisorium zum Grundgerüstest
Jetzt habe ich die Querstreben vom Provisorium auf den richtigen Kalender übertragen.
Dafür habe ich im ersten Schritt die Spitze am gleichen Haken aufgehängt. Zuvor habe ich zur
Beleuchtung
Die Idee war die Birkenzweigchen mit noch mit einer Lichterkette zu versehen. Natürlich sollten aber nur die Birkenzweige und nicht die Stricke beleuchtet sein.
Hierfür habe ich in die Aussparung um oberen Halter das Batteriefach eingesetzt. Um es für den Batteriewechsel leicht zu entnehmen habe ich hier einfach zwei Blättchen zum festklemmen angefertigt welche ich mit einer kurzen schraube im Holz befestigt habe. Nicht zu fest drehen sie sollen ja noch beweglich sein und klemmen dann am Batteriefach.
Danach habe ich von unten begonnen die Lichter anzubringen. Bevor ich die lichterkette in den Zwischenstücken zerschnitten habe wurde ein Kabel einfach schwarz markiert und dann genau in der Markierung zertrennt. So habe ich mich von unten nach oben vorgearbeitet. Die lichterkette habe ich einfach mit dem Jutestrick befestigt.
Für die Verbindung der einzelnen Segmente habe ich das dünnste Lautsprecherkabel genommen was ich finden konnte. Hier ist wenigstens die Isolierung einigermaßen durchsichtig. Die Kabel habe ich miteinander verlötet und mittels Schrumpfschlauch gegen Kurzschluss geschützt. Die Verbindungen wurden so gewählt das sie möglichst unsichtbar sind.
Oben unterm Fuß des Bärchens habe ich den Schalter zum Einschalten der Lichterkette angebracht. Diesen habe ich zuvor einfach ausgelötet. Den Schalter habe ich mit Heißkleber befestigt.
Deko und "Halteseile" verstärken
Da mir der Schalter optisch etwas zu dominant war habe ich ihn einfach mit einer roten Schleife verdeckt. Diese habe ich auch einfach mit Heißkleber befestigt.
Der Kalender hat jetzt schon ein ordentliches Gewicht entwickelt. Aus dem Grund habe ich die Verbindungsstricke mit Geschenkband verstärkt. Dies habe ich gleich etwas um die Stricke gewickelt und doppelt durch die Ösen gezogen. Da es in den kleinen Ösen jetzt doch recht eng wird habe ich mir hier eine Nadel zur Hilfe genommen.
Die Kabelverbindungen und Aufhängungen habe ich denn auch mit anderem Packetband in Form von Schleifen verziert. Hier muss ich sagen habe ich mich ganz schön schwer getan paar hübsche Schleifchen zu binden.
23 Tütchen anbringen und Bär befüllen
Jetzt mussten nur noch die 23 Tütchen am Kalender angeordnet werden. Nach dem Anbringen der ersten 3 Tütchen haben ich mir überlegt sie erstmal auf den Boden zu stellen um Sie auf die entsprechenden ebenen aufzuteilen.
Die Zwei unteren sollen den Baumstamm darstellen. ;-)
Generell haben wir den Kalender mit etwas Nascherei und da der kleine nix süßes bekommen soll mit einem kleinen Lego Duplo gefüllt.
Transport
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.