Weihnachtsdeko inkl. Holzsterne
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten20 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Es weihnachtet sehr und die Frau hatte ein paar Ideen und braucht meine Mithilfe. Ich weiß auch nicht mehr wo die Idee herkam aber egal sie hätte gerne zur Dekoration Sterne aus Holz. Ich habe mir erst vor kurzem eine Bandsäge zugelegt und das ist ein gutes Projekt sie einzuweihen. Ich habe noch div Reste vom Balkon-, Hochbeet- und Zaun-Projekt. Los gehts...Des Weiteren ist das eine schöne Geschenkidee für gute Freunde, Verwandte usw..In den Bilder könnt ihr sehen wie wir und die Beschenkten die Sterne dekorativ einsetzen.
Du brauchst
- Exzenterschleifer
- Deltaschleifer
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischbohrmaschine
- Sägestation
- Feilen
- Eisensäge
- Handhobel
- Holzreste
- 2 x Alurohr | Aluminium (1m x 8mm)
- 3 x Alurohr | Aluminium (1m x 6mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Planung
Ich habe in Google, Youtube und auch hier nach Anleitungen geschaut und bin auch fündig geworden. Ich habe eine gute Anleitung gefunden wie man einfach Sterne mit 5 oder 6 Spitzen konstruiert. Ich habe mich für 5 Spitzen entschieden und in drei verschiedenen Größen auf Papier gezeichnet. Es sind jeweils 72Grad für jede Linie. Die Täler sind dann etwas mehr als die Häfte der Spitzen von der Mitte aus. Täler und Spitzen verbunden und fertig sind die Sterne.
Aufzeichnen und sägen
Meine Papiersterne habe ich dann auf div. Holzreste übertragen und diese dann mit der Bandsäge ausgesägt. Von Zaun hatte ich noch Reststücke von den Zaunbohlen. Das Holz war noch sägerau und musst erste mit dem Handhobel abgerichtet werden. Dann geschliffen und Sterne aufgezeichnet. Aus den Bohlen wurden, Große, Mittlere und kleine Sterne. Die Randstücke (Baumkante) habe ich verwahrt. Daraus wurden zum Teil die Füße. Da die Bandsäge nur 25cm Durchlassbreite hat musste ich die Bohlen zum Teil mit der Handsäge trennen.
Feinarbeit
Von dem Arbeitsschritt habe ich leider keine Bilder. Es kann sich jeder vorstellen das die Spitzen der Sterne nachgearbeitet werden mussten. Manchmal mit der Feile oder dem Stecheisen aber auf jeden Fall mit geschliffen. Das ging am besten mit dem Deltaschleifer oder von Hand. Das meiste Holz ist Douglasie, zum Teil mit Rissen d.h. beim Schleifen oder Sägen ist schon mal eine Ecke abgebrochen. Manche habe ich wieder angeleimt, geschliffen und gut ist.
Füße
Fazit
Ein schönes Projekt um mit der Bandsäge zu üben. Ich habe zurzeit nur ein sehr schmales Sägeband was ehr für Radien statt für gerade Schnitte geeignet ist. Daher fand ich es nicht so einfach wie es aussieht. Am Ende wurden es mehr wie geplant weil " für den musst du noch einen machen und Familie XYZ braucht auch noch von jedem einen usw...Wie die Frauen eben manchmal so sind. Ich habe sie nicht gezählt aber am Ende waren es in Summe bestimmt 40-50Stk. Mal sehen was es nächstes Jahr gibt. Die Bandsäge hat sich auf jeden Fall schon bezahlt gemacht.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.