Weihnachtsbaumschmuck oder für Weihnachtskarten gesägt
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten20 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Dekupiersäge
- 1 x Eichenkantholz (16x6x40cm)
- Holzlasur | verschiedene
- Walnußöl
Los geht's - Schritt für Schritt
Holzwahl
Ich hatte vor einiger Zeit bei einem Holzhändler ein Stück Eichenkantel gekauft, Als ich nun die Anhänger sägen wollte, fiel mir dieses Holz ein. Ich wollte unbedingt hartes Vollholz nehmen und keinesfalls Spanplatten, Multiplex oder ähnliches. Ich weiß, dass diese Holzsorten zwar viel leichter zu sägen sind, aber mir gefällt das Vollholz einfach besser. Nachdem ich das Eichenholz hervor geholt hatte, habe ich leider feststellen müssen, dass es einen leichten Riss bekommen hatte.
Zuschnitt des Eichenkantels
Das Eichenholz sollte nun so aufgeschnitten werden, dass zum einen das eingerissene Stück wegfällt und zum anderen aus dem Rest lauter dünne Brettchen gesägt werden können. An dieser Aufgabe wäre ich fast verzweifelt. 16 cm Höhe war einfach für meinen kleinen Maschinenpark zu viel. Also habe ich als erstes von der Höhe 1,5 cm weggesägt, (leider, das tat meiner Seele richtig weh), damit meine Bandsäge die Höhe schaffte. Dann habe ich das eingerissene Stück mit viel Zugabe abgesägt. Danach hatte ich 2 Teile, die nicht mehr so lange waren, dass meine Bandsäge schon zu rauchen anfing, wenn sie die ganze Länge schneiden sollte.
Vorlagen
Am PC habe ich mir aus verschiedenen Motiven mehrere Vorlagebögen erstellt. Motive hierzu findet man überall im Internet oder bei Steve Good oder man nimmt die Ausstechformen vom Platzerlteig dafür her..
Die Seele einstimmen - es sich gemütlich machen
Da es ja Advent war und die ganze Sägerei kein Stress war, sondern etwas, das mir Freude bereitete, habe ich mir für diese Arbeit meine Werkstatt etwas gemütlicher gemacht. Ich habe einen leuchtenden Weihnachtssstern in die eine Ecke gestellt und während der Arbeit die LED's leuchten lassen, mir dazu meinen Bluetoothlautsprecher und das Handy für passende Musik mitgenommen und mein Mann hatte mir eine Tasse wunderbaren Tee dazu gestellt.
Holz vorbereiten und Löcher für Innenschnitte bohren
Meine dünnen Brettchen habe ich mit Tesa abgeklebt und auf den Tesa habe ich dann die Vorlagen aufgeklebt. Ich habe bewußt nicht im Stapel geschnitten, da ich dann auf Grund der dickeren Holzstärke ein dickeres Sägeblatt gebraucht hätte und ich so viel feiner und genauer sägen konnte. Außerdem wäre mein kleiner Bohrer da nicht mehr durchgekommen.
Innenschnitte aussägen
Nun habe ich alle Innenschnitte ausgesägt. Hierbei muß man ziemlich aufpassen, da die sehr schmalen Stege einiger Motive sehr leicht brechen, wenn man zu schnell sägt oder ein zu grobes Blatt nimmt.
Aussenkonturen sägen
Nach dem die Innenschnitte fertig waren, habe ich mit den äußeren Konturen begonnen.
Schleifen
Obwohl es hartes Holz war, mußte ich ganz leicht die Kanten etwas glätten. Dazu habe ich 220er und 400er Schleifpapier genommen
Schleifen
Obwohl es hartes Holz war, mußte ich ganz leicht die Kanten etwas glätten. Dazu habe ich 220er und 400er Schleifpapier genommen
Lasieren
Einen Teil der Weihnachtsanhänger habe ich farbig lasiert. Mir gefallen sie zwar in Natur besser, aber ich weiß, dass etliche Bekannte die bunte Variante lieber mögen. Die Lasur habe ich mit einem dünnen Pinsel aufgetragen und dann einziehen lassen. Danach mußte ich aber unbedingt nochmals schleifen, weil die Lasur wieder die Fasern aufgestellt hatte. Die Lasur habe ich 2x aufgetragen, da sie mir nach einem Mal zu fleckig und dünn erschien.
Ölen
Die nicht farbig lasierten Anhänger habe ich mit Walnußöl eingepinselt, das Öl gut einziehen lassen und dann mit einem weichen Tuch die Überschüsse wieder abgerieben.
Nachbesserung
Ich hatte eine neue Lasur benutzt. Diese war etwas dünnflüsiger als die, die ich bisher verwendet hatte. Nun war ich mit dem Ergebnis nicht so 100prozentig zufrieden. Da habe ich an einem Stück versucht, wie das wohl aussieht, wenn ich die lasierten Holzstücke zusätzlich noch öle. Ich war überrascht, die Farben wurden dadurch nochmals kräftiger und es gefiel mir so gut, dass ich alle lasierten Teile dann noch ölte.
Baumanhänger fertig
Ich kontrollierte nochmals alle Anhänger auf kleine raue Stellen. Dann fädelte ich eine goldene Schnur oder eine dunkle Schnur (je nach Geschmack) durch das kleine Bohrloch und schon konnte man die Anhänger aufhängen.
Weihnachtskarten
Einen Teil des Weihnachtsschmuckes habe ich dann auf Briefkarten geklebt. Dazu habe ich einen winzigen Tropfen Holzleim auf die Rückseite des Anhängers gegeben und auf der Karte fest gedrückt. Diesen kleinen Tropfen kann man gut wieder lösen und so den Anhänger auch aufhängen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.