Weihnachts-Krippe komplette Bauabschnitte
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten30 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Leute, denkt dran, in fünf Monaten ist Weihnachten...!!!!
Deshalb hat bei mir die Produktion schon begonnen und ich möchte euch meine "Neue" (Weihnachtskrippe) vorstellen. Ich habe sie a weng kleiner gehalten, damit i im Wohnzimmer Platz spare. Sie ist nur 0,60m lang, 0,40m tief und 0,37m hoch geraten. ( die Maße muss i mir genau merken, denn danach soll der Weihnachtsbaum gekauft werden... soll ja schließlich drunter passen )
Nachdem die letzte Weihnachtskrippe so gut angekommen ist, habe ich mich kurzer Hand entschlossen " baue ich mir mal auf die Schnelle noch eine..."
Ich habe aus 4mm starken Laubholzsägeplatten mir den Rohbau gebaut. Die Dachbalken und Torbalken sind aus Silvesterraketenstangen gefertigt. Als Beleuchtung habe ich eine 30er LED batteriebetriebene Lichterkette verwendet und die aufgeklebten Bretter sind aus Sperrholz von Gemüsestiegen geschnitten und gebrochen.
Ihr denkt bestimmt ich habe Stubenverbot, aber das ist net so, denn ich passe wunderbar ins Wohnzimmer auf die Couch. Ab und an findet da mein Frauchen mich auch schon mal vor.
Nun ja, i laber wieder zu viel, i versteh schon, aber seht selber und i hab mal von jeden Bauabschnitt und von allen Einzelteilen für euch Fotos gemacht. Ich weiss, ihr seit neugierig aber seht selber
Los geht's - Schritt für Schritt
Rohbau
Als erstes habe ich begonnen, mir ein Grundgerüst aus Laubholzsägeplatten zu bauen.
Auf die Grundplatte habe ich 11 Füße für den sicheren Stand aufgeklebt und mir die Außenwände zurecht gesägt. Aus den Seitenteilen habe ich auf der linken Seite eine Aussparung gemacht für den Batteriekasten zum einschieben und aus dem rechten Seitenteil habe ich ein Fenster ausgesägt. Danach habe ich für die Dachbalken aus den beiden Giebelelementen ausgespart.
Vor dem Zusammenbau, habe ich die Innenflächen mit der Heißluftpistole gebrannt.
Zum Zusammenbau habe ich die Elemente mit einen Klebepunkt zum fixieren mit der Heißklebepistole versehen und dann mit Holzleim die Verbindungsstellen verfugt.
Den Anbau und die Dächer habe ich ebenso aus Laubholzsägeplatten zurecht gesägt und zusammen gebaut.
Bretter aus Spanplatten von Gemüsestiegen aufgeklebt
Beim neuen Arbeitsschritt habe ich Streifen bzw. Leisten aus dem Boden von Gemüsestiegen geschnitten und das Dach und die Fassade mit beklebt.
Hierfür habe ich mit einem Pinsel den Leim aufgetragen, die Leisten auf genaue Länge gebrochen und aufgeklebt.
Die Leimklemmen verwende ich zum andrücken der Leisten
Wenn das Dach und die Fassade beklebt sind, wird diese nach ausreichender Trocknung mit der Heißluftpistole gebrannt und somit auf alt getrimmt.
Tore, Tür, Brunnen und Zäune
Los ging es mal wieder mit Leisten schneiden... Gefühlte 5000 waren es bei diesen Projekt aber langsam war ein Ende in Sichtweite. ich hatte ja jetzt nur noch die Tor, Tür , den Brunnen und die Zäune zu bauen.
Für diese Sachen klebte ich genau wie bei der Fassaden und Dachflächen, feine auf Länge gebrochenen Leistchen auf die Laubholzsägeplatten.
Den Brunnen habe ich aus einem alten Brett mit der Lochsäge ausgesägt und mit der Lochfräse ausgehöhlt. Aus Sicherheitsmasnahmen habe ich mir eine Auflage damit das holz mir nicht wegrutscht gebaut und noch mit der Rohrzange fest gehalten... Sicher ist sicher aber i bin da a weng ein Angsthase.
Den Brunnen habe ich aufgezeichnet und mit meiner Dekupiersäge ausgesägt. Danach wieder das gewohnte brennen.
Die Zäune habe ich aus den Rest der vorgebrochenen Leisten einfach mit einem Leimpunkt zusammengeklebt. Danach habe ich alles mit der Heißklebepistole an seinem vorgesehenen Platz befestigt und noch zur Deko paar Zierkieselsteine mit hin geklebt.
So, Klarlack drüber, trocknen lassen und fertig... geht doch ruck zuck so was...
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.