Weihnachtliche Dekoration mit Rentieren

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Einzelansicht
Ensemble
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Nach vielen Jahren im Einsatz hat sich heuer eine unserer Keramikfiguren der Tischdekoration verabschiedet. Irreparabler Geweihbruch! Also musste ein Ersatz her.

Schon länger wollte ich ein Rentier in 3D sägen - wie es hier schon einige gezeigt haben. Das war die Gelegenheit mich daran zu wagen. Nur Rentier alleine war mir aber zu wenig, daher kombinierte ich es mit Teilen einer Deko von Steve Good.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Sperrholzrest 4mm | Buche (nach Vorlage)
  • 1 x Sperrholzrest 8mm | Buche (nahc Vorlage)
  • 2 x Kantel, Quader | Holz (ca. 40x60x150mm)
  • 1 x Acrylfarben | bunt (nach Bedarf)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Vorbereitungen

Ständervorlage
3D-Vorlage zuschneiden
Faltlinie anritzen
Vorlage gefalten
Paketband aufbringen
Vorlage mit Sprühkleber aufgeklebt

Ich druckte die Vorlage (nur die benötigten Seiten) von Steve Goods Seite aus (Bild 1). Aus dem Netz holte ich eine der zahllosen Vorlagen für den 3D-Schnitt und passte diese größenmäßig an. Dann wurde auch diese ausgedruckt und mit einem Cutter zugeschnitten (Bild 2). Mit dem Rücken der Schneide ritzte ich die Faltlinie an (Bild 3) und bog die Vorlage zu einem Winkel (Bild 4).

Von einem schon gehobelten Palettenfuß (40x90mm) trennte ich ein etwa 15 cm langes Stück ab. Die Winkligkeit wurde geprüft.

Tipp:
Es ist nicht leicht einen Quader zu bekommen (oder selbst auszuhobeln) dessen vier Seiten genau im 90°-Winkel sind. Ich habe festgestellt, dass es eigentlich schon reicht  wenn nur zwei aneinandergrenzende Seiten im rechten Winkel zueinander stehen. Diese werden markiert und die Vorlage auf die gegenüberliegenden Seiten geklebt! Da das Werkstück so immer plan aufliegt passt das Endergebnis.

Die nicht markierten Seiten werden mit Paketband beklebt (Bild 5), darauf dann die Vorlage mit Sprühkleber befestigt (Bild 6).

2 5

Rentiere

auf Vorlagengröße sägen
Schmalseite sägen
Schmalseite sägen
wieder zusammensetzen
zweite Seite gesägt
Video vom Sägen, teilweise beschleunigt
Rudolf
Rundumansicht
Rudolf mit Nase

Da mein Holzrest deutlich zu breit war habe ich ihn auf die Breite der Vorlage zugeschnitten. Da die Schnittkante die Auflagefläche für die Schmalseite war musste ich natürlich genau senkrecht sägen (Bild 1). Die Vorlage war so berechnet, dass es sich mit der Durchlasshöhe meiner Deku ausging.

Ich sägte zuerst die Schmalseite. Ich begann mit dem Zwischenraum im Geweih, sägte dann die linke Seite, den Zwischenraum bei den Beinen und zum Schluss die rechte Seite (Bilder 2+3).

Die gesägten Teile werden wieder zu einem Block zusammengefügt und mit Paketband stramm fixiert (Bild 4). Jetzt kann die zweite Seite gesägt werden (Bild 5). Ein kurzes Video vom Sägen (Bild 6).

Vorsichtig wird das Stück nach dem Sägen aus den umgebenden Abfallstücken gelöst. Je nach Holzart (ich verwendete sehr weiches Fichtenholz) muss man dabei entsprechend vorsichtig ans Werk gehen um keine Teile abzubrechen.
So erblickt das erste Rentier das Licht der Welt (Bild 7). Es ist Rudolf. Das Video zeigt eine Rundumansicht von Rudi.
Die passende rote Nase wurde aus einer abgezwickten Stecknadel gemacht (Bild 9).

Das zweite Rentier sollte ein Mädchen werden. Daher habe ich eine Spur innerhalb der Linien gesägt und so eine etwas schlankere Version erhalten.
Beide Rentiere werden vorsichtig geschliffen. Dabei waren mir Papierfeilen eine große Hilfe.

3 5

Rentiere bemalen

Körper bemalen
beim Trocknen
Geweih besprühen
Rentierpaar

Ein Diskonter hatte gerade ein Airbrush-Set im Angebot. Eine gute Gelegenheit sowas mal zu testen. Auch wenn ich mit dem Gerät nicht  ganz zufrieden war reichte es aus um die beiden Rentiere zu grundieren (Bilder 1+2).
Das Gerät ging wieder zurück - aber ich glaube, für die Zukunft werde ich mir trotzdem ein Airbrush-Gerät zulegen (allerdings etwas hochwertigeres) - aber das ist eine andere Geschichte.

Nachdem die braune Farbe getrocknet war sprühte ich die Geweihe leicht weiß an (Bild 3). Für den Bauch und das Hinterteil nahm ich einen Pinsel, da sich der Sprühstrahl nicht fein genug einstellen ließ (der Hauptgrund für die Retournierung des Gerätes). Nasen einsetzen (das Mädchen bekam eine in dunkelrosa) und etwas Klarlack zum Schluss, schon war mein Rentierpärchen fertig (Bild 4).

4 5

Baumhalter fertigen

aufgebrachte Vorlagen
erste Rundung gesägt
diese dient als Schablone für die zweite Seite
gesägte Grundplatte
passt
Grundplatte schleifen
Kante leicht runden

Die Vorlage für den Baum wurde zerschnitten und auf passende Sperrholzteile aufgebracht - erst Paketband, dann die Vorlage (Bild 1). Die Teile für die Bäume wurden im Zweierstapel gesägt. Zuerst die Innenschnitte, dann die Außenkonturen.

Da auf die Grundplatte anstatt der Mädchensillhouette die etwas dickeren Rentiere kamen, habe ich diese entsprechend anpassen müssen. Dazu sägte ich zuerst die Seite mit der Rundung aus (Bild 2), legte dieses Teil an der gegenüberliegenden Seite an und zeichnete es nach (Bild 3). Dann sägte ich den Rest der Grundplatte (Bild 4).

Mittels Kopierschnitt (mit Doppelklebeband auf ein Stück Platte kleben und die Kontur mit der Deku nachsägen) fertigte ich die zweite Platte.
Die Vorlagenreste wurden abgezogen und das ganze zur Probe zusammengesteckt (Bild 5). Ich war mit demn Ergebnis zufrieden und machte mich ans Schleifen der einzelnen Teile (Bilder 6+7).

Achtung: Die Steckschlitze und die "Füße" an den Bäumen sowie die Aussparungen in den Grundplatten wurden nicht geschliffen! Hier habe ich nur ev. Sägespuren entfernt.

5 5

Endfertigung

weiß bemalen
fertige Deko
andere Ansicht
Detailansicht
mögliche Tischdeko

Nach dem Schleifen und Entstauben wurden die Teile bemalt. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Um die Rentiere beser zur Geltung zu bringen entschied ich mich gegen einen Baumgestaltung als Christbaum (grün und bunt) und wählte die Version "Winterwald".

Dazu wurden alle Teile mit weißer Acrylfarbe in mehreren Schichten bemalt (Bild 1). Noch ehe die letzte Schicht ganz trocken war malte ich in hell- und dunkelblau Konturen hinein. Als die Farbe getrocknet war konnte ich die Rentiere ankleben, die Bäume sind nur gesteckt und können jederzeit entfernt und auseinandergenommen werden.

Zum Schluss noch ein paar Bilder der fertigen (Tisch)Deko.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung