Webrahmen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Webrahmen mit Schiffchen
Wendeholz
Schiffchen
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    4 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Mein Nichte, genauer gesagt mein Patenkind, hat Geburtstag. Auf die Frage was sie sich denn zum Geburtstag wünscht, kam die Antwort: "Ein Webrahmen!" Und die Schwägerin steigt mit ein: "Kann dein Onkel dir ja bauen"
Kann er wohl... ;)
Aus meiner Schulzeit wusste ich noch dass das wichtigste das "Wendeholz" in der Mitte ist.
Auf Grundlage des Projektes von Tobi74 machte ich mich ans Werk - mit ein paar Modifikationen!

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Leisten | Buche Leimholz (2,8*2,5*35cm)
  • 2 x Leisten | Buche Leimholz (2,8*2,5*21cm)
  • 1 x Platte | MDF 5mm (5*14cm)
  • 1 x Platte | MDF 5mm (5*23cm)
  • 1 x Leiste | Buche Leimholz (3,8*2,8*34cm)
  • 4 x Rampa-Muffen | Stahl (5mm Innengewinde)
  • 4 x Schloßschrauben | Stahl (5*50mm)
  • 4 x Unterlegscheiben | Stahl (9mm )

Los geht's - Schritt für Schritt

1 10

Planung

Das ganze sollte aus Buche-Leimholz gefertigt werden. Bis auf´s Schiffchen, dass sollte dann MDF sein. Für die Größe habe ich mich für Din/A 4 entschieden. Des weiteren sollte der Rahmen so angelegt werden, dass er größenmäßig flexibel ist. Bedeutet, dass wenn meine Nichte ganz viel Spaß entwickelt, sie den auch noch in der Größe verändern kann-wenn ich denn dann neue Rahmenhölzer mache!

2 10

Zuschnitt

Zuschnitt erfolgte mit der Handkreissäge

Das Buche-Holz waren Reste von einem anderen Projekt. Grundsätzlich war das Format des Innenrahmens ungefähr Din/A4

3 10

Eckverbindungen

Fixieren der Ecken mit Zwingen
Gesenktes Schraubloch und Rampa-Muffe
Alle Kanten abgerundet...so soll´s sein

Es sollte ja flexibel sein. Sprich kein Leim, keine Holzschrauben keine Schwalben!
Relativ schnell war klar, ich brauche ein paar Rampa-Muffen, genauer gesagt vier Stück. Übrigens das einzige was gekauft werden musste.

Also auf ans Werk! Mit nem 10er Bohrer vorbohren damit die Schraubenköpfe nachher versenkt werden und mit nem 6er durch bohren. Dann den "Durchbruch auf der anderen Seite wieder mit nem 8er Bohrer aufgebohrt um da dann die Rampa-Muffe einzuschrauben (Gibt´s da nen Trick wie man die gerade einsetzt??? Ich hab´s nicht wirklich hingekriegt).

Das an allen vier Ecken und es sitzt alles.

4 10

Aussparrungen für das "Wendeholz"

Hilfskonstruktion

Die Ausparrungen sollten weniger als ein Halbkreis sein. Also ein Restholz davor festgespannt und den Mittelpunkt des Kreises auf dieses verlegt und mit dem Forstnerbohrer durchgebohrt. Das ganze zweimal...

5 10

Kopf und Fussleiste bearbeiten

Hilfskonstruktion zum "Hintersägen"
Nut mit senkrechten Kerben
In den Rahmen "verbaut"

Als erstes wurde eine Nut in jede Leiste an der Außenseite mit der Tauchsäge eingesägt. Um nun die einzelnen Aufnahmen für den Faden zu machen benötigte ich eine Kappsäge. Die steht normalerweise bei meinem Bruder, da ist aber auch meine Nichte und somit musste diese Option gestrichen werden. Also musste ein anderer Kumpel herhalten. Die Säge war alt, das Blatt noch älter, einige Zähne waren nicht mehr vorhanden, es gab keine Höhenregulierungen- aber das kriegen wir alles hin ;)

 Abstand der Fäden wurde auf 1cm festgelegt.
Wiederum brauchte ich hierfür eine Hilfskonstruktion damit ich die Einschnitte wie geplant vornehmen konnte. Danach jede Leiste ordentlich mit dem Stechbeitel (Scharfe Kanten in den Nuten entfernt damit der Faden nicht reißt) und mit Schleifpapier bearbeitet. Ergebnis konnte sich sehen lassen.

6 10

Wendeholz- Einkerbungen

Verlauf der Einkerbungen
Perspektive
Seitenansicht
Draufsicht

Anders als im Projekt von Tobi74 wollte ich kein Rundholz haben weil mir der Abstand(Höhenunterschied) der Fäden zu gering erschien damit meine kleine Nichte damit arbeiten kann und auch eine einfachere Handhabung fand ich wichtig(Anschlag). Also wiederum ein Restleiste von 2,8*3,8cm genommen. Zuerst wurde allerdings die Kanten, in die gesägt wurde, noch mit der Oberfräse abgerundet. Dann mit einer ähnlichen Hilfskonstruktion wie im Arbeitsschritt 5 die Einkerbungen gesägt- jeweils versetzt zueinander, im Abstand von 1cm. In der Skizze ist dies zu erkennen.


7 10

Wendeholz - "Anschlag"

Einspannen und Grobformgebung
Nahansicht
Profil
"Nullstellung"
"Arbeitsstellung" Der Anschlag verhindert das weiter kippen und somit den Verlust der Fädenaufhängung

Damit meine Nichte nicht immer selber genau auf die richtige Position des Wendeholzes achten muss, dachte ich mir, dass eine Art Anschlag nicht schlecht wäre. Also kurz Form überlegt, Stechbeitel rausgeholt und Holz festgeklemmt. Der Rest ist den Bildern zu entnehmen.

8 10

Schiffchen - 2 Größen

Anzeichnen
Bohren
Sägen
Abrunden, schleifen und fertig....

Kurz beschrieben, Restholz MDF 5mm,
ein Langes, ein Kurzes
Die Aussparungen mit nem 10er Bohrer, der Rest mit der Stichsäge. Kanten abgerundet.

9 10

Schleifen und ölen

vorher
nachher

Dann das ganze noch ordentlich geschliffen und geölt.... und fertig!

10 10

Abrechnung

Leider kann ich euch noch kein Foto vom ersten Einsatz zeigen, weil zum einen ich nicht in Besitz von Wolle bin und zum anderen der Geburtstag noch ein paar Tage hin ist.
Insgesamt habe ich für dieses Projekt 1,60€ ausgegeben. Das waren die 4 Rampa-Muffen. Der Rest war vorhanden. Rechne ich aber Holz und Schrauben noch dazu komme ich auf max. 4 €.
Somit an einem Nachmittag ein, so finde ich, schönes Geschenk fertiggestellt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung