Wassertransferfolie

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Noch etwas was ich ausprobieren wollte.

Es gibt zahlreiche Wassertransferfolien mit verschiedenen Designs zu kaufen aber auch A4 Tintenstrahldruckerpapier bzw. Folie. Mit den richtigen Haftgrund klebt sie auf nahezu allen Oberflächen aber auch auf Lack.

Ich brauchte irgendwas helles, lackiertes und hab diese Blumenkästen dafür genommen. 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Behälter
  • Thermometer
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Wassertransferfolie
  • Aktivator

Los geht's - Schritt für Schritt

1 1

Wassertransfer

Wassertransfer

Zuerst schneidet man die Folie zurecht, optimal seitlich 5 cm größer als die zu beklebende Fläche.
Seitlich klebt man sie mit Klebeband ab, oder schneidet sie alle paar cm ein damit sie sich im Wasser nicht einrollt.
Die Wassertemperatur muss 31-33 Grad betragen.
Die meisten Folien sind auf einer Seite glänzend, auf der anderen matt. Die glänzende ist meist die äußere, soll also aufs Wasser. Um es jedoch genau zu wissen: Macht man Daumen und Zeigefinger nass und klemmt damit beide Seiten der Folie ca. 5 Sek. ein, bleibt eine kleben, die muss auf die Wasseroberfläche.
Folie auf die Wasseroberfläche legen, Luftblasen vermeiden und kein Wasser auf die obere Seite bekommen. Ab jetzt ca. 90 Sek. warten, währenddessen kann man noch Lufteinschlüsse rausblasen bzw. streichen. Kleine Falten kann man lassen, die lösen sich.
Atemschutz nicht vergessen und Aktivator draufsprühen. Ca. 10 Sek. später, mit Handschuhen, das Werkstück langsam und schräg eintauchen (auf jeden Fall so das sich keine Luft zwischen Wasser und Werkstück einschließt).
Danach das Werkstück unter Wasser hin und her bewegen/schütteln und herausnehmen.
10-15 Min. trocknen lassen, nicht berühren, nichts korrigieren probieren. Zurück bleibt eine Schleimige Substanz, die man dann mit lauwarmen Wasser abwäscht, ganz vorsichtig kann man auch mit der Hand darüberstreichen und nachhelfen, bis der Schleim weg ist. dann trocknen lassen und mit Klarlack lackieren.
Alle 6 Seiten bzw. 360 Grad rundum zu folieren ist sehr schwer. Ich habe die 6. Seite ein zweites mal foliert (die Folie ist leicht transparent). Das geht aber nur nachdem das Werkstück getrocknet ist, da auf dem Schleim die Folie nicht mehr haftet.

In den Video sieht man die Teile in der Reihenfolge in der ich sie foliert habe. Das ist eine Erfahrungsgeschichte, wieviel Aktivator usw., ob die Folie zerrinnt/richtig haftet ... muss man ein paar mal probieren dann hat man es.

1 Liter Aktivator ca.20€, kommt man ewig mit aus

1 m² Folie 10-15€

20 Blatt bedruckbare Folie A4 15-20€


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung